2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • engis
    Free-Member
    • 31.07.2005
    • 579

    #1

    2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

    Hallo!

    Seit geraumer Zeit blitze ich bei Veranstaltungen mit meinem 580er auf der Kamera und einem 420er auf dem Stativ auf der Bühne bei Veranstaltungen.
    Klappt wunderbar.
    Nun war ich der (irrigen?) Meinung das auch mal mit zwei Slaveblitzen zu probieren. Wofür ich mir für morgen einen 430er ausgeliehen habe.
    Rechts den 430er, links den 420er und den 580er auf der Kamera.
    Soweit so gut.
    Da ich von einer Empore mit dem Tele fotografiere bekomme ich so wunderbar Licht auf die Bühne und kann schön die Lichtleistung von rechts nach links oder umgekehrt regeln.
    Aber eigentlich bräuchte ich da dann auch den 580er nicht. Ein St-E2 würde es auch tun.
    Wenn ich aus dem Bühnegraben oder von der Seite fotografiere sieht es natürlich anders aus. Da könnte ich den 580er gut gebrauchen, aber nur, wenn man die 2 Slave Blitze getrennt steuern könnte. Der interne Blitz arbeitet ja immer mit dem A-Blitz zusammen.
    Mache ich jetzt einen Denkfehler oder braucht es eigentlich bei der ganzen M&S Technologie von Canon maximal 2 Blitze (oder auch Gruppen) und dementsprechen bringt mir ein 3. Blitz gar nichts.
    (Klar, er macht von vorne heller - nur kann ich das nicht steuern - außer im M Modus)

    Gruß
    Jürgen

    Zuletzt geändert von engis; 19.01.2008, 22:58.
  • Dirk Wächter
    webmaster
    • 16.06.2002
    • 14618

    #2
    AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

    Jürgen, ich habe mir Deinen Beitrag jetzt zweimal durchgelesen. Würde Dir auch gern antworten, nur verstehe ich nicht, was Du überhaupt willst. Kannst Du Deine Frage mal verständlich formulieren?

    Zitat von engis Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Seit geraumer Zeit blitze ich bei Veranstaltungen mit meinem 580er auf der Kamera und einem 420er auf dem Stativ auf der Bühne bei Veranstaltungen.
    Klappt wunderbar.
    Nun war ich der (irrigen?) Meinung das auch mal mit zwei Slaveblitzen zu probieren. Wofür ich mir für morgen einen 430er ausgeliehen habe.
    Rechts den 430er, links den 420er und den 580er auf der Kamera.
    Soweit so gut.
    Da ich von einer Empore mit dem Tele fotografiere bekomme ich so wunderbar Licht auf die Bühne und kann schön die Lichtleistung von rechts nach links oder umgekehrt regeln.
    Aber eigentlich bräuchte ich da dann auch den 580er nicht. Ein St-E2 würde es auch tun.
    Wenn ich aus dem Bühnegraben oder von der Seite fotografiere sieht es natürlich anders aus. Da könnte ich den 580er gut gebrauchen, aber nur, wenn man die 2 Slave Blitze getrennt steuern könnte. Der interne Blitz arbeitet ja immer mit dem A-Blitz zusammen.
    Mache ich jetzt einen Denkfehler oder braucht es eigentlich bei der ganzen M&S Technologie von Canon maximal 2 Blitze (oder auch Gruppen) und dementsprechen bringt mir ein 3. Blitz gar nichts.
    (Klar, er macht von vorne heller - nur kann ich das nicht steuern - außer im M Modus)

    Gruß
    Jürgen

    Kommentar

    • engis
      Free-Member
      • 31.07.2005
      • 579

      #3
      AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

      Oha,
      war ich schon so übermüdet, daß mein Geschreibsel keiner mehr versteht?
      Also, neuer Versuch.

      Bislang dachte ich immer, mit drei Canon-Blitze könnte man die Verhältnisse der Blitzleistungen untereinander genauso regeln wie mit zwei (A-B)
      Ich hatte Blitz B (Slave) rechts der Bühne positioniert und Blitz A (Master) auf der Kamera.
      Mit der Regelung im 580 konnte ich so die Leistung zwischen A-B regeln. Klappte auch prima.
      Nun war mein (wohl falscher Gedanke), mit einem dritten Blitz, links der Bühne könnte ich das Ganze noch interessanter gestalten. Aber dem ist wohl nicht so. Denn steuern kann ich ja nur A und B. So hätte ich einen A links der Bühne und der ist dann mit dem A auf der Kamera von der Leistung abhängig.
      Daher die Frage, ob 3 Blitze überhaupt sinnvoll sind, oder nicht besser ein ST-E2 auf der Kamera.
      Oder mache ich da einen Denkfehler und man kann den Blitz auf der Kamera zusätzlich noch regeln.

      Hoffe das ist jetzt verständlicher, ansonsten werde ich mal versuchen das als Skizze und mit Bildern versuchen.

      Insbesondere das Bild von dir: http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/b...-capella03.jpg
      und der Aufbau von dir
      Hier gehts um Canon digital, DFORUM - der zentrale Treffpunkt im Internet für Canon DSLR-Fotografen.

      waren da sehr inspirierend (Danke an dieser Stelle dafür)

      Sofern man weit weg ist (wie in deinem Beispielbild) bringt der Blitz auf dem Kamera ja wenig. Wenn man aber direkt vor der Bühne steht wäre es toll die drei Blitze getrennt zu regeln.

      Gruß
      Jürgen

      Kommentar

      • pcarsten
        Free-Member
        • 11.02.2007
        • 1311

        #4
        AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

        Warum setzt du den dritten Blitz nicht auf C?
        Der EX580 bietet doch diese Möglichkeit. Mein alter EX580 tut es jedenfalls.
        Beim ST-E2 hast du wirklich nur A und B

        Kommentar

        • engis
          Free-Member
          • 31.07.2005
          • 579

          #5
          AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

          C haut doch ungesteuert alle Energie raus. Was soll mir das bringen?

          Kommentar

          • pcarsten
            Free-Member
            • 11.02.2007
            • 1311

            #6
            AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

            Lies mal Seite 42 der Gebrauchsanweisung, da steht wie man die Leistung des C Blitzes runterregelt.

            Kommentar

            • engis
              Free-Member
              • 31.07.2005
              • 579

              #7
              AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

              OK,
              da geh ich doch gleich auf die Suche

              Kommentar

              • engis
                Free-Member
                • 31.07.2005
                • 579

                #8
                AW: 2 Canon Slave und Masterblitz steuern - oder: Warum braucht es 3 Blitze

                Manuell:
                Ok, eigentlich wollte ich auf TTL nicht verzichten. Schade das es anders nicht geht. Das macht die Bedienung natürlich erheblich schwieriger. Bei Veranstaltungen muß es ja meist schnell gehen und eine Wiederholung gibt es nicht. Schön an den M+S Blitzen ist ja, die "Waage" bei den Einstellungen.

                Aber wenn es nicht mit drei Blitzen automatisch geht muß ich wohl um A B C Gruppen zu benutzen wohl auf Manuell gehen.

                Schade
                Gruß
                Jürgen

                Kommentar

                Lädt...
                X