Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frango
    Free-Member
    • 24.07.2007
    • 130

    #1

    Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

    Hallo,
    ich möchte mir gerne Licht für Studioaufnahmen kaufen. Da meine finanziellen Mittel sehr begrenzt sind habe ich auch über Dauerlicht nachgedacht. Kann mir jemand die Vor und die Nachteile erklären.

    Herzliche Grüße Frank
  • puyan
    Free-Member
    • 14.09.2007
    • 389

    #2
    AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

    ich bin der Meinung, dass Dauerlicht die reinste Geldverschwendung ist, keine Leistung und preislich viel zu hoch angesiedelt, da kann man auch 2 Bausstrahlernehmen in Raw arbeiten und den WB genau einstellen, das ist deutlich billiger ca. 14,- für 2 x 500 W Strahler

    Kommentar

    • frango
      Free-Member
      • 24.07.2007
      • 130

      #3
      AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

      Gibt es noch mehr Meinungen zu dem Thema?

      Gruß Frank

      Kommentar

      • Josef Florian Glatz
        Free-Member
        • 11.07.2005
        • 2541

        #4
        AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

        Hast du auch schon mal an die Wärmeentwicklung gedacht? Ich weis allerdings nicht, ob es bei höherwertigen Systemen nicht so viel "schwitzt"!

        Ich habe mich für Blitz entschieden.

        Kommentar

        • frango
          Free-Member
          • 24.07.2007
          • 130

          #5
          AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

          Die Wärmeentwicklung wäre bei den modernen Tageslichtlampen (nicht Halogen) nicht das große Problem sein.

          Gruß Frank

          Kommentar

          • Josef Florian Glatz
            Free-Member
            • 11.07.2005
            • 2541

            #6
            AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

            Und wie siehts aus mit schnellen Verschlusszeiten in seltenen Fällen? (bei Kopfdrehungen, Haare) Ich meine wenn man sowas nicht vor hat ists eh egal.

            In den Workshops und in der Schule sagten sie mir das man hauptsächlich nur noch mit Blitzlicht Fotos macht im Studio. Aber so richtig konnte keiner beurteilen warum...

            Kommentar

            • bjpic
              Free-Member
              • 23.12.2007
              • 156

              #7
              AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

              Hi,

              ich wuerde dir auch von Dauerlicht abraten. Vor allem wenn Studiofotografie = Peoplefotografie bedeutet. Gruende gibts dafuer sind zum Beispiel die Lichtleistung die du brauchst um jemanden im z.B. Halbportrait zu fotografieren ist dann doch ziemlich gross. So guentig sind Tageslicht Energiesparlampen nun auch wieder nicht, ich hab mal angenommen du meinst solche als moderne Tageslichtlampen, wenn man entsprechend Leistung haben will. Der zweite Nachteil ist das du in der Verwendung von Lichtformern doch sehr eingeschraenkt bist. Mit einem Blitz hat man hier einfach mehr Freiheit in der Gestaltung und man muss ja auch nicht gleich alle Lichtformer auf einmal kaufen sondern kann hier nach und nach seinen Bestand erweitern.

              Gruesse,

              Sam

              Kommentar

              • frango
                Free-Member
                • 24.07.2007
                • 130

                #8
                AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                Naja, dann werde ich wohl erst einmal günstige Blitze kaufen. Aufrüsten kann man ja immer noch.

                Danke für Eure Beiträge.

                Gruß Frank

                Kommentar

                • hjreggel
                  Free-Member
                  • 03.06.2004
                  • 2583

                  #9
                  AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                  Bei Dauerlicht brauchst Du unter 3x2000W gar nicht anfangen. In einem Wohnhaus wird der Betrieb schon schwer, da drei nicht gemeinsam abgesicherte Steckdosen gefunden werden müssen. Die Hitzeentwicklung ist nicht zu unterschätzen, und das gilt insbesondere für die Lichtformer. Zudem kommt noch die teilweise kurze Lebensdauer der Leuchtmittel, und der hohe Stromverbrauch.

                  Vorteile: Sofortige Beurteilung von Licht/Schatten, sowie hohe Bildfolge. An einer Blitzanlage ist dagegen je nach Leistung und Ausführung eine Folge von 0.5s bis 2s realistisch.

                  Hans-Jürgen

                  Kommentar

                  • Eichi
                    Free-Member
                    • 16.08.2005
                    • 1007

                    #10
                    AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                    Hab selber keine Studioblitze, hab mich aber auch schon mal informiert.
                    Was mir noch so in Erinnerung ist: Studioblitze haben teilweise auch Einstelllicht, d.h. man kann gleich das Ergebnis beurteilen. Dann haben Blitze eine viel höhere Lichtleistung, siehe oben die Bemerkung mit 3x2000W, und ergeben dadurch kürzere Verschlußzeiten.
                    Ein weiterer Vorteil der Blitze ist die kurze Abbrennzeit wodurch man Bewegungen "einfrieren" kann, z.B. fliegende Haare.
                    Welche Leistung notwendig ist, da findest Du sicher ausreichend Beiträge hier im Forum, dazu kann ich leider nichts sagen, aber ich hab schon öfter mal ein Auge auf die D-Light-Serie von Elincrom geworfen, zu bekommen z.B. bei www.foto-mueller.at .

                    Kommentar

                    • ThomasBl
                      Free-Member
                      • 09.05.2005
                      • 476

                      #11
                      AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                      Normales Glüh-Dauerlicht ist im Vergleich zu Studioblitzen erschreckend dunkel. Wenn Du mit Dauerlicht vergleichbare Helligkeiten erzielen willst, musst Du schon einiges auffahren. Halogen kannst Du dabei für den Heimgebrauch vergessen - zu stromhungerig und zu warm. Und gute Kaltlichtlampen (z.B. Flächenstraher mit mehreren Röhren) sind auch nicht für 'n Appel und 'n Ei zu bekommen.
                      Bedenke: Bei einem Studioblitz wird die gespeicherte Energie von mehreren 100Ws in sehr kurzer Zeit in Licht umgewandelt. Grob überschlagen: Bei einer Energie von 200Ws und einer Abbrenndauer von 1/1000s beträgt die Leistung in dieser kurzen Zeit 200.000W, also 200kW(!)

                      Kommentar

                      • ahkkuhn
                        Free-Member
                        • 14.02.2008
                        • 52

                        #12
                        AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                        Hallo zusammen,

                        mal drei Vorteile von Blitzlicht: bei gleichem Reflektor, gleichem Abstand zum Motiv und gleicher ISO Zahl hat man im Gegensatz zu einem 2500 Watt Dauerlichtstrahler bei einem Blitzkopf mit 500 Ws ca. 8 Blenden mehr Licht. Auf Grund der kurzen Abbrennzeiten bei Studioblitzköpfen - beispielsweise gibt es 250 Ws Köpfe mit einem 1/850 Sekunde unter Volllast - sind auch eingefrorene Bewegungen gut machbar.

                        2ter Vorteil: viele Blitzköpfe lassen sich stufenlos regeln ohne die Farbtemperatur nennenswert zu verändern. Bedeutet, die Lichtmengen mehrerer Geräte lassen sich sehr gut zueinander einstellen. Bei Halogenlicht führt andimmen zu sinkender Farbtemperatur, ergo zu Mischlichtsituationen. Also ist häufig eine Neupositionierung bei Halogenlicht zur Leistungssteuerung notwendig. Das verändert aber Form und Wirkung von Lichtreflektionen und vor allem der Schatten.

                        3ter Vorteil: Einstelllicht erlaubt die Vorabbeurteilbarkeit der Licht-Schatten-Verteilung und obwohl die Lichtmenge beim Bild belichten sehr hoch ist, führt das leistungsschwächere Einstelllicht nicht zu einem unattraktivem, sehr engem Schließen der Iris(Schutzfunktion, kann man nichts dagegen machen). Darüber hinaus ist die Wärmebelastung für Fotograf und Model (deutlich) geringer, man schwitzt weniger und wird nicht so schnell müde.
                        Tipp: ich habe hier mal Blumenbilder mit Halogenlicht gemacht, ich fasse mich kurz - wir haben an dem Tag viele gebraucht.


                        Vorteil Halogenlicht: bei Sachaufnahmen sehr gut verwendbar und verhältnismäßig günstig. Macht jemand auch Video - top.

                        2ter Vorteil: braucht man sehr viel Licht kann man problemlos mit verlängerten Belichtungszeiten kompensieren. Mehrfachblitzen mit Blitzköpfen geht auch, aber kann echt lästig sein.

                        3ter Vorteil: um Blitzköpfe richtig gut einzusetzen sollte man einen Handbelichtungsmesser einsetzen. Ja die Dinger von denen man munkelt es gäbe sowas. Eigentlich kann man die generell empfehlen, bei Halogenlicht kann man ggf. leichter darauf verzichten.

                        An alle die Handbelichtungsmesser nicht mögen: einfach meine Worte ignorieren. Trotzdem - hier werden sie permanent eingesetzt weil es einfach schneller und sicherer klappt.

                        Also der 3te Vorteil für Halogenlicht, man kann leichter auf Handbelichtungsmesser verzichten, weil oft die Kameraautomatik noch brauchbares liefert. Bei Blitzlicht würde ja die Kamera die Belichtungsautomatik mit dem Einstelllicht kalkulieren lassen und wenn dann zum Bild belichten der Blitz auslöst - pauff, Überbelichtung!

                        Abschließend möchte ich sagen, Licht ist Werkzeug und es gibt immer Bereiche in denen sich das eine Licht besser als das andere eignet. Blitzlicht ist jedoch für viele eine sehr flexibles Werkzeug, welches hinsichtlich Vorort-Einsetzbarkeit (u.a. wegen Stromaufnahme), Regelbarkeit und (sehr) kurzer Belichtungszeiten sich oft besser als Halogenlicht eignet.


                        Beste Grüße

                        Andreas

                        Kommentar

                        • Josef Florian Glatz
                          Free-Member
                          • 11.07.2005
                          • 2541

                          #13
                          AW: Blitz oder Dauerlicht - Vorteile / Nachteile?

                          Blitzlicht zB. bei Sportaufnahmen im Freien, welche kurze Abbrennzeiten benötigen. Jedoch sind hier die Porties auch wieder verschieden. mit Dauerlicht sieht man ja wirklich fest keinen mehr...

                          Außer in der Food-Fotografie, hierfür gibts ja auch geile Lights.. die Dedolights.. wenn mans Geld besitzt
                          Zuletzt geändert von Josef Florian Glatz; 24.04.2008, 06:34.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X