Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berszat
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1544

    #1

    Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

    Tach auch,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Stativkopf von Dietmar Nill? Der ist in etwa vergleichbar mit dem wahrscheinlich bekannteren Wimberly Head.
    Evtl. kennt jemand beide Modelle aus eigener Erfahrung. Vom Preis her liegen beide in ähnlicher Größenordnung.
  • Sebastian Erras
    Free-Member
    • 28.07.2004
    • 842

    #2
    AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

    Ich konnte den Nill Kopf mal ganz kurz in Fürstenfeldbruck testen ( war eine 1DII und ein 300/2.8 drauf) und es ließ sich schön bewegen.

    Ich hab mich aber letztendlich für die Wimberley Head Variante entschieden, zwar nicht der Original Wimberley, sondern eine ähnliche von einem Holländer.

    Hier der Link: http://www.hanbouwmeester.nl/Winkel.htm#statiefkop

    Preislich war der viel attraktiver als der Original Wimberley.

    Ich konnte ihn in den letzen Wochen ausgiebig testen und bin absolut begeistert von dem Teil.
    Vögel im Flug zu verfolgen ist nun viel einfacher als vorher mit einem Kugelkopf oder Neiger.

    Soweit ich mich erinnern kann, kann man den Nill Kopf nicht in der Höhe verstellen,was bei Objektiven mit hohem Stativfuß zu Problemen führen könnte, da sich der Schwerpunkt nicht verstellen lässt.

    Gruß
    Sebastian

    Kommentar

    • Berszat
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1544

      #3
      AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

      Tach auch,

      deswegen mag ich dieses Forum. Wer gibt schon beim googeln "statiefkop" ein?
      Dank an Sebastian für den Hinweis auf eine interressante Seite mit einer interressanten Konstruktion zu einem interressanten Preis.

      Kommentar

      • Marcel Schäfer
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 2682

        #4
        AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

        So wie ich den Nil Kopf in erinnernung habe ist der nicht so fein zu drehen wie der Wimberly II. Beim Nil bin ich der eminung der kackt ein wenig.

        Ebenso ist der Nil nicht so gut auszurichten wie der Wimberly, und die einhandbedienung wie sie beim Wimberly ist überzeugt mich viel mehr

        Ich würde nur noch den Wimberly nehmen, denn schon der Preis ist soviel ich in errinnerung habe noch ein weitere Vorteil des Wimbery?

        Grüsse
        marcel

        Kommentar

        • Benutzer

          #5
          AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

          Zitat von Berszat Beitrag anzeigen
          Tach auch,

          hat jemand Erfahrungen mit dem Stativkopf von Dietmar Nill? Der ist in etwa vergleichbar mit dem wahrscheinlich bekannteren Wimberly Head.
          Evtl. kennt jemand beide Modelle aus eigener Erfahrung. Vom Preis her liegen beide in ähnlicher Größenordnung.
          Moin,

          eine Alternative gibt es übrigens von Manfrotto - Art. N. 393.

          Den habe ich und er ist prima geeignet - auch für die alten 2,8/400, die ja recht schwer sind. Ich meine auch, dass der Kopf billiger ist als die o.g. Wimberly und Nill.

          Ciao,

          Werner

          Kommentar

          • C. N.
            Free-Member
            • 21.02.2004
            • 3083

            #6
            AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

            ich benutze seit kurzer Zeit ein Wimberley Sidekick mit dem 500er. Es geht super, er hält das locker und das Fotografieren damit ist eine wahre Freude!

            Wenn du ihn direkt z.B. bei B&H in NY bestellst, kommt er dich inkl. Zoll und Steuern auf ca. 230€.

            Natürlich ist ein fester Kugelkopf (RRS BH-55 oder ähnliches) Voraussetzung für den Sidekick.

            Kommentar

            • Sebastian Erras
              Free-Member
              • 28.07.2004
              • 842

              #7
              AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

              Zitat von Berszat Beitrag anzeigen
              Tach auch,

              deswegen mag ich dieses Forum. Wer gibt schon beim googeln "statiefkop" ein?
              Dank an Sebastian für den Hinweis auf eine interressante Seite mit einer interressanten Konstruktion zu einem interressanten Preis.

              Ja und man kann das Teil auch noch ohne die Manfrotto Schnellwechseleinheit bestellen ,dann wird der Preis noch attraktiver (ich glaube 300 €,hab ich gezahlt)

              Kommentar

              • Berszat
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 1544

                #8
                AW: Wimberly Head im Vergeich zum Nill-Kopf

                Tach auch,

                Dank an Alle für die Infos. Der Sidekick wäre ja noch eine kostengünstige Alternative, wurde aber hier auch einige Male zum Verkauf angeboten (von vielleicht doch nicht so ganz zufriedenen Benutzern?). Egal, hole jetzt mal aktuelle Preise.

                Kommentar

                Lädt...
                X