Mobile Studioblitzanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Mobile Studioblitzanlage

    So - meine Bowens Gemini Blitze mit dem Travel Pak sind nun endgültig Geschichte. Und ich möchte dieses Set auch nicht wiederhaben. Ich suche eine robuste Möglichkeit mit 2 bis 3 Studioblitzen outdoor zu arbeiten. Zwei Portys sind mir zu teuer. Also dachte ich zwei Elinchrom Blitze & einen Tronix Explorer anzuschaffen. Evtl die Style FX, BX oder RX. Vielleicht auch die Classic Compact. Am besten mit Funkauslösung. Da der Markt aber unübersichtlich ist. Zu welcher Lösung, mit der ich Outdoor Portraits oder auch mal ein paar Gruppen bis zu 20 Leuten aufnehmen kann würdet ihr raten. Robust wäre gut - das Bowens-Zeug war alleine von den Verbindundskabeln und dem Bajonett schon nicht wirklich gut!
    Hensel? Elinchrom? Multiblitz? Walimex? Richter?
    Danke für ein paar Tipps - und macht es nicht zu teuer ... ;-)
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Mobile Studioblitzanlage

    Ich werf mal Lumedyns (ich vergess immer wie man die schreibt) in den Raum.
    Sind super Teile und sehr Leistungsstark, ich glaub Mario (Mmmmmmmknipser) hatte die mal.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Mobile Studioblitzanlage

      Hat jemand noch eine andere Idee? Was ist von Hensels Experts zu halten?

      Danke und Gruß,
      Axel!

      Kommentar

      • pfema
        Free-Member
        • 02.01.2006
        • 104

        #4
        AW: Mobile Studioblitzanlage

        "Zwei Portys sind mir zu teuer. "...


        sollten sie Dir aber Wert sein...

        Ich spare gerade auf Nummer 4

        Ich habe alle anderen Versionen durch, bin aber bei Porties hängengeblieben...

        Kommentar

        • fotovisto
          Free-Member
          • 21.07.2007
          • 1715

          #5
          AW: Mobile Studioblitzanlage

          Auf die Gefahr hin, mir einen Rüffel von Dir wegen "teuer" einzufangen:

          1 x Profoto B2 1200 R (zwei Anschlüsse)



          1 x Profoto Acute B 600 R (einen Anschluss)



          Zusammen drei Blitzköpfe, entweder nur "der Kleine" kommt mit oder "der Große" oder eben beide. Damit ist es schon nett arbeiten.

          Beide haben Funk (R für Remote).

          Über Profoto muss ich nicht viel sagen. Weltweit im Rent, jeder Assi kann's bedienen, super robust, mich sprechen die Sachen auch optisch an. Und jede Menge Lichtformer gibt's auch.

          Mein Prinzip: kein billiges Zeug kaufen, sonst kauft man zweimal und dann kann ich das Geld auch gleich ausgeben.

          Schau' Dich auf der Site um, wenn Du Fragen hast, PN...

          LG
          Kai

          P. S.: Calumet hat manchmal Demogeräte für ca. 20% off.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Mobile Studioblitzanlage

            @ pfema
            Kannst Du netterweise kurz erklären warum?
            Gruß,
            Axel!
            @fotovisto
            Ja - die Dinger sind toll, aber die hauen echt ein tiefes Loch in die Kasse ... :-)
            Zuletzt geändert von Gast; 11.06.2008, 20:27.

            Kommentar

            • Christian Ahrens
              Free-Member
              • 26.01.2004
              • 2723

              #7
              AW: Mobile Studioblitzanlage

              Hallo,

              genau diese Frage habe ich mir auch kürzlich gestellt. Ich fotografiere Unternehmensportraits und Verwandtes, fast immer "on location". Mir liegt an Portabilität und an Power, wobei ich damit meine: mehr als die Canon-Systemblitze bieten, aber nicht so viel wie eine ausgewachsene "große" Studioblitzanlage.

              Was bleibt also? Normale Kompaktblitzgeräte mit Stromanschluß? Der Generator + Blitzköpfe? Der Generator-Porty + Blitzköpfe? Oder doch lieber noch 2 große Canon 580er?

              Es gibt noch eine weitere Gerätegattung, die jedoch hierzulande relativ unbekannt ist: die der portablen Mini-Anlagen, wie sie von Norman, Quantum oder Lumedyne hergestellt werden. Allesamt US-Firmen, allesamt hierzulande kaum oder wenig bekannt. Allesamt ungeschlagen "handlich", dabei aber sehr professionell gefertigt.

              Ich habe mich just dieser Tage für zunächst ein Lumedyne Basis-Set entschieden, also ein Generator/Porty mit 400Ws + 1 Blitzkopf, der bis 800 Ws verkraftet. Der Generator ist mit Zusatzmodulen stark aufrüstbar und kann bis 2400 Ws bereitstellen. Das ist schon mal charmant, aber auch die kleinste Lösung bietet ja schon einiges. Der Generator kann übrigens 2 Köpfe symmetrisch ansteuern.

              Die Bestellung läuft gerade, der deutsche Vertrieb (www.lumedyne.eu) ist sehr hilfreich und gibt bereitwillig Auskunft. Die Preise auf der Webseite sind stark verhandelbar, da sollte man mal nachfragen.

              Echte Erfahrungen kann ich noch nicht bieten, aber ich reiche das gerne nach, wenn meine Geräte hier eingetroffen sind.

              VG
              Christian

              Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Mobile Studioblitzanlage

                Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen

                Echte Erfahrungen kann ich noch nicht bieten, aber ich reiche das gerne nach, wenn meine Geräte hier eingetroffen sind.
                Hallo Christian,

                Das wäre wirklich ein super Service, wenn Du Deine Erfahrungen mit den Geräten dann mal schildern könntest!

                VG,
                Axel!

                Kommentar

                • fotovisto
                  Free-Member
                  • 21.07.2007
                  • 1715

                  #9
                  AW: Mobile Studioblitzanlage

                  Zitat von axelchen Beitrag anzeigen

                  Ja - die Dinger sind toll, aber die hauen echt ein tiefes Loch in die Kasse ... :-)
                  Wenn ich mir Dein Equipment im Profil so anschaue (1 Ds Mark II, 1 D Mark II N, 400 D und dann so Schätzchen wie das 400/2,8 IS), verstehe ich nicht, warum ein Acute B 600 R als Einstieg zu teuer ist.

                  Am Licht sparen? Hm..

                  Nur so als Gedanke

                  SG
                  Kai

                  Kommentar

                  • Sönke
                    Free-Member
                    • 12.08.2005
                    • 1283

                    #10
                    AW: Mobile Studioblitzanlage

                    also ich kenne mich mit porties gar nicht aus, aber der vollständigkeit halber, wenn du schon von verschiedenen marken hören möchtest: alienbees?????

                    Kommentar

                    • Christian Ahrens
                      Free-Member
                      • 26.01.2004
                      • 2723

                      #11
                      AW: Mobile Studioblitzanlage

                      Zitat von axelchen Beitrag anzeigen
                      Das wäre wirklich ein super Service, wenn Du Deine Erfahrungen mit den Geräten dann mal schildern könntest!
                      Hi,

                      das mache ich gerne, denn ich glaube, hier gibt es eine unterschätzte Gerätegattung, die insbesondere dem mobilen Fotografen, der auch per Bahn / Flugzeug usw. unterwegs ist, enorme Möglichkeiten bietet.

                      Und zu Profoto: die mögen ja wirklich sehr gut sein, und sie haben auch etwas ähnliches wie Lumedyne u.a. im Portfolio, aber zum ungefähr doppelten Preis. Das hat jetzt nichts mehr mit "am Licht sparen" zu tun, sondern ist einfach eine Frage der Finanzeffektivität. Auch Fotografen dürfen auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis achten. Die Kohle muss ja schließlich auch wieder eingenommen werden.

                      VG
                      Christian

                      Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

                      Kommentar

                      • febrika3
                        Full-Member
                        • 28.04.2006
                        • 2290

                        #12
                        AW: Mobile Studioblitzanlage

                        Ich hänge mich da mal ran:

                        Auch ich mache mir Gedanken über eine stromlose Blitzlösung. Noch aus Studiozeiten (ist fast 10 Jahre her) habe ich noch 6 Gennos und 9 Lampen (alles Multiblitz Magnolite, etwas grobschlächtig aber echt robust). Ich fotografiere recht viel Interieur und brauche da auch gelegentlich Licht. Nicht immer ist eine Steckdose greifbar oder der Bereich so öffentlich, dass Kabel nicht verlegt werden können. Also denke auch ich schon etwas länger über ein Akkuteil nach. Das naheliegende Multiblitzgerät ist wohl nicht so der Brüller. Zu etwas anderem konnte ich mich noch nicht so durchringen. Jetzt kam mir ein anderer Gedanke, zu dem mir vielleicht jemand etwas sagen kann. Ich benötige schon gelegentlich auch mehr Leistung (die Multiblitz haben zwischen 3.200 und 4.000 Ws Leistung), das kann mit Akkugeräten schon eng werden. ich benötige allerdings nur sehr selten Einstellicht. Weiß jemand ob, es Gerate wie z.B. dieses auch in stärkeren Versionen gibt, um damit meine Gennos eingeschränkt betreiben zu können.

                        Ja, ich gebe zu, ich hätte mal bei Hensel anfragen können, sitze gerade aber in der heißen Wüstenstadt Dubai und da ist mir telefonieren ein wenig zu teuer. Hier brauche ich übrigens kein Licht, habe eh schon 170 € Übergepäck bezahlt

                        Heiße Grüße
                        Karsten
                        Grüße aus der Region der Industriekultur
                        Karsten

                        Kommentar

                        • fotovisto
                          Free-Member
                          • 21.07.2007
                          • 1715

                          #13
                          AW: Mobile Studioblitzanlage

                          Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen
                          ... eine Frage der Finanzeffektivität. Auch Fotografen dürfen auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis achten. Die Kohle muss ja schließlich auch wieder eingenommen werden.

                          VG
                          Christian

                          www.christianahrens.de
                          Völlig richtig, Christian. Nur ist eben die Frage, ob etwas z. B. halb so Teures genauso lang hält etc. Es ist sicher keine Regel, dass das Teuere besser ist aber oft spricht viel dafür.

                          Bei Blitzanlagen geht es ja nicht nur um Gehäusequalität oder Umfang des Zubehörprogramms sondern viel weiter: es geht auch um Farbtreue und -stabilität. Es hilft mir ja nichts, wenn ich heute spare und in 18 Monaten die Lampen ins Grüne tendieren, die Akkus fertig sind (wobei ich die Profotozellen auch durch noch bessere ersetze, wenn die durch sind) oder wenn Steckverbindungen wackeln und Knöpfe abgehen. Es geht auch um die kürzeste Blitzzeit, den niedrigsten Regelbereich (nicht nur den höchsten) und die asymmetrischen Schalt-Optionen. All das will verglichen werden.

                          Profoto ist nicht gerade günstig, auch das stimmt. Ich wollte Profoto dennoch erwähnt haben, weil das Zeug einfach prima ist und bei mir den Gesamtvergleich gewonnen hat. Da war der Preis wieder relativ.

                          Kaufen muss jeder, wie seine Kalkulation passt.

                          SG
                          Kai

                          Kommentar

                          • Christian Ahrens
                            Free-Member
                            • 26.01.2004
                            • 2723

                            #14
                            AW: Mobile Studioblitzanlage

                            Zitat von fotovisto Beitrag anzeigen
                            Völlig richtig, Christian. Nur ist eben die Frage, ob etwas z. B. halb so Teures genauso lang hält etc. Es ist sicher keine Regel, dass das Teuere besser ist aber oft spricht viel dafür.
                            Hallo, ich stimme Dir auch zu.... Es gibt Rolls Royce, es gibt Mercedes, es gibt auch einen guten Ford oder Opel - und natürlich auch dubiose Bastelkisten, denen man sich eher nicht anvertrauen sollte...

                            Stimmt, stimmt. Lumedyne ist schon nicht billig, Profoto ist heftig. Aber wenn die Investitionssumme aufgebracht werden kann, warum nicht. Ist sicherlich gutes Gerät.

                            VG
                            Christian

                            Industrie-Fotograf Christian Ahrens aus Köln: Unternehmensfotografie / Corporate-Fotografie für Kommunikation, Marketing, PR und für Personalmarketing-Projekte.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Mobile Studioblitzanlage

                              Zumal die Anschaffung ja auch von der Häufigkeit des Gebrauchs abhängt - ich benutze es zu oft als dass ich mit Rentequipment arbeiten könnte und zu selten, als dass ich mir das NonPlusUltra hinstellen will. Ein Fotograf sollte nicht am Licht sparen, aber auch nicht an der Güte der Optiken und der Güte der Kameras etc. Schlussendlich - bei den heutigen Erträgen die die Fotografie so einbringt muss zumindest ich irgendwo sparen. Den Vergleich mit den Autos fand ich ganz gut - ich brauche keine Luxuskarosse sondern ein zuverlässiges Fahrzeug mit dem ich überall hin komme - vielleicht nicht ganz so rasant und schnell. Aber ich komme an!
                              Danke aber trotzdem für alle Eure Tipps!!!!
                              Entschieden habe ich mich immer noch nicht - und irgendwie finde ich es jetzt sogar noch schwieriger :-)

                              VG,
                              Axel!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X