Hallo zusammen,
bin mal wieder dabei, meine Fotoausrüstung (Canon 40D, 17-55/2.8, 70-300IS) weiter zu komplettieren.
Heute suche ich ein Stativ mit folgenden Anforderungen:
- klein zusammenfaltbar (max. 50cm zusammengefaltet)
- (relativ) stabil
- Kostenfaktor max. 250,00 Euro (zzgl. Kugelkopf/Wechselplatte)
Benutzen möchte ich es für Langzeitaufnahmen (z.B. Nachtaufnahmen, Blue Hour, etc.). Schön wäre natürlich auch wenn es leicht wäre, aber ich will ja nicht alles auf einmal
Nachdem ich mir die bisherigen Posts zu dem Thema durchgesehen habe, gefällt mir eigentlich das Velbon Sherpa Pro CF-645 sehr gut, vor allem der Klickverschluß. Auch ansonsten scheint es sehr gut ausgestattet zu sein für die Preislage.
Allerdings habe ich bisher noch keine Stativ-Erfahrung und bin mir deshalb nicht sicher, ob Klickverschluß besser ist als ein Drehverschluß, wie ihn die anderen haben. Soweit ich es aus den Posts herausgelesen habe: Klick/Klemm = Schnell, Dreh = Bombenfest.
Somit Frage 1: Was sind die Vorteile eines Drehverschluß gegenüber einem Klickverschluß und umgekehrt?
Ansonsten kämen noch ein Benro-Stativ aus der Travel-Angelserie in Frage oder ein FEISOL Reisestativ CT-3441.
Da Benro auch ganz interessante Alureisestative im Angebot hat, wäre Frage 2: Was sind die genauen Vorteile von Carbon-Stativen gegenüber einem Alustativ?
Frage 3: Wie verhalten sich die Stative denn, wenn sie voll ausgefahren sind? Besteht da nicht eine ziemlich hohe Verwacklungsgefahr? Denn dann wäre die maximale Höhe, die bei den Stativen immer angegeben wird ja nicht so aussagekräftig.
Hoffe Ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und evtl. ein paar Tipps zu noch günstigeren Alternativen.
Euer Marcel
P.S.: Nein, ich habe derzeit nicht das Geld mir ein Gitzo zu kaufen
bin mal wieder dabei, meine Fotoausrüstung (Canon 40D, 17-55/2.8, 70-300IS) weiter zu komplettieren.
Heute suche ich ein Stativ mit folgenden Anforderungen:
- klein zusammenfaltbar (max. 50cm zusammengefaltet)
- (relativ) stabil
- Kostenfaktor max. 250,00 Euro (zzgl. Kugelkopf/Wechselplatte)
Benutzen möchte ich es für Langzeitaufnahmen (z.B. Nachtaufnahmen, Blue Hour, etc.). Schön wäre natürlich auch wenn es leicht wäre, aber ich will ja nicht alles auf einmal

Nachdem ich mir die bisherigen Posts zu dem Thema durchgesehen habe, gefällt mir eigentlich das Velbon Sherpa Pro CF-645 sehr gut, vor allem der Klickverschluß. Auch ansonsten scheint es sehr gut ausgestattet zu sein für die Preislage.
Allerdings habe ich bisher noch keine Stativ-Erfahrung und bin mir deshalb nicht sicher, ob Klickverschluß besser ist als ein Drehverschluß, wie ihn die anderen haben. Soweit ich es aus den Posts herausgelesen habe: Klick/Klemm = Schnell, Dreh = Bombenfest.
Somit Frage 1: Was sind die Vorteile eines Drehverschluß gegenüber einem Klickverschluß und umgekehrt?
Ansonsten kämen noch ein Benro-Stativ aus der Travel-Angelserie in Frage oder ein FEISOL Reisestativ CT-3441.
Da Benro auch ganz interessante Alureisestative im Angebot hat, wäre Frage 2: Was sind die genauen Vorteile von Carbon-Stativen gegenüber einem Alustativ?
Frage 3: Wie verhalten sich die Stative denn, wenn sie voll ausgefahren sind? Besteht da nicht eine ziemlich hohe Verwacklungsgefahr? Denn dann wäre die maximale Höhe, die bei den Stativen immer angegeben wird ja nicht so aussagekräftig.
Hoffe Ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und evtl. ein paar Tipps zu noch günstigeren Alternativen.
Euer Marcel
P.S.: Nein, ich habe derzeit nicht das Geld mir ein Gitzo zu kaufen

Kommentar