Externe Stromversorgung für die D-Lites

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SirTobi
    Free-Member
    • 05.12.2006
    • 138

    #1

    Externe Stromversorgung für die D-Lites

    Hallo, ich hab da ein Problem, und weiß nicht weiter:

    Ich möchte gerne für meine Elinchrom D-Lite Köpfe eine externe Stromversorgung haben. Der Hensel Porty ist mir definitiv zu teuer.
    Ich dachte mir, das kann man doch auch selber bauen.

    Da ich noch zwei 12V Blei/Gel Akkus mit 7Ah im Keller hatte, habe ich mir ein Spannungswandler 300/600W gekauft und mir so ein "Porty" selber bauen wollen.

    Also, die Akkus paralell geschaltet und mit dem Spannungswandler verbunden.

    Leider hat´s nicht geklappt:
    1. Das Einstelllicht tut bei voller Leistung überhaupt nicht. Weiß auch nicht warum Nur bis zur halben Leistung machen sie mit, dann gehen sie aus.

    2. schon bei wenigen Blitzfolgen mit geringer Leistung schaltet der Spannungswandler wegen Überlastung ab(Leider konnte ich nie messen, wieviel die Blitzköpfe bei der Ladung an Strom ziehen). Vermutlich ist der Wandler zu schwach!

    3. Hab das mal ohne Einstelllichter versucht. Aber mittlerweile schaltet der Spannungswandler beim Einschalten schon ohne Verbraucher ab, weil die Akkus kurzzeitig auf 9,5V abfallen und der Wandler wegen Unterspannung abschaltet. Der Spannungswandler muß ja beim Einschalten einen großen Anlaufstrom haben, komisch ?!

    4. Hab das ganze mal an die Autobatterie gehängt, doch irgendwie funzt das auch nicht. Entweder der Spannungswandler ist überfordert, oder er schaltet wegen Unterspannung schon beim Einschalten ab. Und das bei einer AUTOBATTERIE !!!!

    Hat jemand eine Idee, wie man so ein "Porty" günstig nachbauen kann?
    Kennt sich jemand mit den Strömen von den D-Lites aus, und weiß welche Leistung da gefordert wird? Vielleicht ist ja nur der Wechselrichter zu "klein".
    Gibts die Spannungswandler auch mit Softanlauf?

    Wer weiß Rat, oder hat sich sowas schon mal gebaut?

    Gruß
    Tobias
  • SirTobi
    Free-Member
    • 05.12.2006
    • 138

    #2
    AW: Externe Stromversorgung für die D-Lites

    Ein Freund von mir meinte kürzlich, dass die Wechselspannung vom Spannungswandler eine ganz andere ist, wie sie aus der Haussteckdose kommt.
    Könnte das der Grund sein, warum das Einstelllicht nicht bei voller Leistung brennt??

    Kennt sich jemand damit aus?

    Kommentar

    • Power-shopper
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 3255

      #3
      AW: Externe Stromversorgung für die D-Lites

      Hallo,

      ich Freund treibt auch gerade Versuche mit solcher Selbstbaulösung an einer Attobatterie:
      1. Aus solchen einfachen Wandlern kommt keine Sinusspannung, sonder eine Trapezspannung. Das hat zur Folge, daß z.B. die Multiblitz-Löpfe, die wir verwenden durch die Steile Flanke in der Spannungsversorgung schon ausgelöst werden (die älteren multiblitz-Köpfe verkraften das anscheinen besser)
      2. 600W Spitzenlast, die die Wandler liefern, halte ich für sehr knapp. Bei uns hängen 2x200WS an einem 400/800-Watt wandler. Wenn beide Köpfe auf voller Leistung stehen, dann geht der Wandler nach 2-3 Blitzen aus (Schutzschalter wegen Überlastung). Bei nur einem Blitzkopf oder bei halber Leistung gibt es keine Probleme

      Gruß,
      Carsten

      Kommentar

      Lädt...
      X