Anfänger-Studioblitzanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SWe
    Free-Member
    • 26.05.2008
    • 1

    #1

    Anfänger-Studioblitzanlage

    Hallo User,

    ich weiß diese Frage wurde schon oft gestellt, aber ich bin nicht drauß schlau geworden. Ich will mir eine Blitzanlage zulegen und habe eine im Auge:



    Angeblich soll Walimex nicht das Schlechteste für den Anfang sein.

    Könnt ihr mir sagen, ob ich in einem 30 - 40m² Studioraum damit vernünftig klar kommen werde?
  • Fritzzz
    Free-Member
    • 11.02.2008
    • 148

    #2
    AW: Anfänger-Studioblitzanlage

    Hatte auch mal Walimex...zum Teil noch heute...aber die Quali entspricht auch dem Preis...wie sollte es auch anders sein...wenn dein Budget nicht mehr hergibt ist es eine Alternative. Blitzlicht geben sie jedenfalls ab...du musst aber Abstriche in der Haltbarkeit usw machen...wenn du die Anlage oft benutzen wirst, musst du bestimmt bald wieder investieren...und dann richtig!...leider hast dann 2mal bezahlt...also noch teurer...Deine Wahl.

    Kommentar

    • Erik O.
      Free-Member
      • 15.09.2003
      • 2404

      #3
      AW: Anfänger-Studioblitzanlage

      Im Forum wird gerade eine Richter Anlage verkauft.
      Mit der wirst du wahrscheinlich glücklicher werden.
      Ich persönlich habe ebenfalls eine Richteranlage. Bin soweit zufrieden.

      Kommentar

      • ThomasBl
        Free-Member
        • 09.05.2005
        • 476

        #4
        AW: Anfänger-Studioblitzanlage

        Wenn Walimex, dann besser die neue Pro-Serie. Regelbar bis 1/32 und auch Bowens-kompatibel.

        Kommentar

        • fl_dutch
          Free-Member
          • 24.09.2007
          • 375

          #5
          AW: Anfänger-Studioblitzanlage

          Ich habe Ende Mai dieses Set hier geordert:

          Und bin damit bis jetzt ganz gut klargekommen. Teilweise sind aber 1/8 selbst bei den 260Ws noch nicht niedrig genug. Was allerdings noch fehlt ist der dritte Blitz, der evtl. Ende des Jahres angeschafft wird. CY-420K aus der preiswerten oder VC-400 aus der Pro-Serie. Die Softboxen der CY-xxxK Serie lassen sich scheinbar auch bei den VC-xxx weiterverwenden.

          Kommentar

          Lädt...
          X