Frage zu Panoramadrehtellern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobyK
    Free-Member
    • 14.11.2005
    • 1982

    #1

    Frage zu Panoramadrehtellern

    Hallo,
    ich möchte mich mal an Panoramen versuchen
    Meine Frage für 360° Aufnahmen ist nun, ob es ein einfacher Drehteller unter dem Kugelkopf tut oder es ein rastender wie der Manfrotto 300N sein muss.

    Ein einfacher wäre sowas:

    oder das Pendant von Novoflex für 100 Euro

    Hier hätte man halt nur eine Skala und muss händisch bis zur nächsten Gradeinteilung weiterdrehen.

    Was meint Ihr?

    Danke Euch
    Gruß
    Tobias
  • Anton64
    Free-Member
    • 26.01.2008
    • 207

    #2
    AW: Frage zu Panoramadrehtellern

    IMO sind irgendwelche Gradeinteilungen beim Drehen um die Panoramen zu erstellen ziemlich wumpe. Entscheidend für die anschließende Bildbearbeitung ist sich überlappende Bereiche zu finden um das Panorama zusammenzuschneiden.

    Und hier kommt´s: je nach Panoramaart (Landschaft/Räume etc) und Brennweite wird es wichtig, die Kamera im Nodalpunkt zu drehen denn sonst kriegt man die Schnittkanten wegen der Parallaxenverschiebungen nicht zusammen.
    Somit muss dann da einfach gesagt ´ne Möglichkeit sein:
    - die Kamera über dem Drehpunkt so quer zu verschieben das er mit der Objektivmittellinie fluchtet
    - die Kamera so längs zu verschieben das der Nodalpunkt über den Drehpunkt kommt.

    Somit zu Deiner Frage: ja, ein einfacher Drehteller müsste mit o.g. Einschränkungen voll ausreichend sein.

    Kommentar

    • Rauti
      Free-Member
      • 19.04.2005
      • 3961

      #3
      AW: Frage zu Panoramadrehtellern

      Zitat von TobyK Beitrag anzeigen
      Meine Frage für 360° Aufnahmen ist nun, ob es ein einfacher Drehteller unter dem Kugelkopf tut
      Nein, nein, nein. Definitiv nein.

      Ganz wichtig, der Drehteller muss wenn dann AUF dem Kugelkopf sein.

      Anderenfalls genügt die kleinste Abweichung von der Nullstellung des Kugelkopfes (nicht auf die Wasserwagen achten), und die Kamera fängt an zu eiern.

      Probier es aus. Stell das Stativ absichtlich schräg auf, gleiche mit dem vorhanden Kopf aus, bis die Kamera im Lot ist, und mach ne Drehung.

      Grüße Rauti

      Kommentar

      • WinSoft
        Free-Member
        • 04.12.2004
        • 2053

        #4
        AW: Frage zu Panoramadrehtellern

        Zitat von TobyK Beitrag anzeigen
        Meine Frage für 360° Aufnahmen ist nun, ob es ein einfacher Drehteller unter dem Kugelkopf tut oder es ein rastender wie der Manfrotto 300N sein muss.
        0) Die gleiche Frage im DSLR-Forum???

        1) UNTER dem Kugelkopf ist falsch! Der Drehteller muss OBEN AUF den Kugelkopf, damit der Drehteller mit Wasserwaage exakt horizontal ausgerichtet werden kann.

        2) Der Drehteller muss nicht rasten. Es reicht, wenn man die Kamera über dem Nodalpunkt mit Blick durch den Sucher um jeweils 30% - 50% manuell (von oben gesehen im Uhrzeigersinn) weiterdreht.

        3) Bei nahen Objekten im Vordergrund ist ein exakter Nodalpunkt wichtig. Anderenfalls verschieben sich die Objekte gegeneinander, und die Software hat Schwierigkeiten mit dem Zusammenfügen. Dieser Nodalpunkt-Adapter sitzt ZUOBERST AUF dem Drehteller: Ist das klar?

        Kommentar

        • wolfi
          Full-Member
          • 29.07.2003
          • 12175

          #5
          AW: Frage zu Panoramadrehtellern

          ER muß nicht rasten, ist aber mit Rasterung viel bequemer, weil du dann nicht ständig durch den sucher schauen mußt...
          Gruß WoLfi BLock


          .
          Email ---> foto-block@arcor.de
          Homepage ---> http://www.wolfgangblock.com
          auch hier anzutreffen ---> http://www.fotosucht.ch
          und auch hier anzutreffen ---> http://www.flugzeugforum.de/

          ...Fotografen sind "Jäger des Moments"...

          Kommentar

          • TobyK
            Free-Member
            • 14.11.2005
            • 1982

            #6
            AW: Frage zu Panoramadrehtellern

            Hallo,
            danke für die Antworten
            noch eine Frage: reicht für einreihige Makros ein "einfacher" Castel-Q Einstellschlitten, um den Nodalpunkt einzustellen?

            Oder kann ich damit nicht weit genug zurückfahren mit 400D und Tokina 11-16 bzw. Sigma 10-20?

            Danke Euch
            Gruß
            Tobias

            Kommentar

            • WinSoft
              Free-Member
              • 04.12.2004
              • 2053

              #7
              AW: Frage zu Panoramadrehtellern

              Zitat von TobyK Beitrag anzeigen
              noch eine Frage: reicht für einreihige Makros ein "einfacher" Castel-Q Einstellschlitten, um den Nodalpunkt einzustellen?

              Oder kann ich damit nicht weit genug zurückfahren mit 400D und Tokina 11-16 bzw. Sigma 10-20?
              Ich kenne zwar Ihr Objektiv nicht, aber der Einstellschlitten dürfte aller Voraussicht nach reichen. Ich selbst benutze für einreihige Panoramen im Querformat auch nur die Panorama-Platte von Novoflex und einen Novoflex-Einstellschlitten für die Festbennweiten 15, 28, 50, 60, 100 und 180 mm.

              Wichtig ist, den Nodalpunkt für die verschiedenen Objektive möglichst genau experimentell zu bestimmen!

              Dass man bei Panoramen nur manuell festgelegte und konstante Belichtungszeit, Brennweite, Blende und WB (NICHT AWB) benutzt, dürfte bekannt sein, oder?

              Kommentar

              • Guido`
                Free-Member
                • 12.09.2005
                • 510

                #8
                AW: Frage zu Panoramadrehtellern

                Hallo WinSoft,

                das Festhalten von Blende und Brennweite versteht sich von selbst. Der Weißabgleich ist ebenfalls nachvollziehbar, jedoch weniger dramatisch wenn in RAW photographiert wird. Ich frage mich aber, wie ich es schaffen soll die Belichtungszeit konstant zu halten. Sobald ich bei einer Landschaftsaufnahme ein Stück näher Richtung Sonne komme (o.ä.) werde ich meine Belichtungszeit anpassen müssen um eine ausgewogene Beliuchtung zu erhalten - oder habe ich in der letzten Nacht so schlecht gelegen das mir gerade etwas elementares nicht auffällt?

                Kommentar

                • vollmtbi
                  Free-Member
                  • 06.02.2009
                  • 32

                  #9
                  AW: Frage zu Panoramadrehtellern

                  Zitat von Guido` Beitrag anzeigen
                  ...Sobald ich bei einer Landschaftsaufnahme ein Stück näher Richtung Sonne komme (o.ä.) werde ich meine Belichtungszeit anpassen müssen um eine ausgewogene Beliuchtung zu erhalten...
                  Nein, entweder man nimmt die Sonne als Messpunkt und hebt danach Tiefer und Lichter wieder an und nimmt somit das Rauschen in den dunklen Bildanteilen in kauf. Oder man nimmt die Sonne nicht als Messpunkt sondern man misst 90° zur Sonne und muss im Bereich der Sonne die Helligkeit in kauf nehmen. Deshalb ist es auch einfacher im Sommer um die Mittagszeit ein Panoraman zu erstellen ( Sonne steht direkt über dir ).
                  Zuletzt geändert von vollmtbi; 29.03.2009, 10:08.

                  Kommentar

                  • Bjoern U.
                    Free-Member
                    • 12.11.2003
                    • 2123

                    #10
                    AW: Frage zu Panoramadrehtellern

                    Zitat von Guido` Beitrag anzeigen
                    Ich frage mich aber, wie ich es schaffen soll die Belichtungszeit konstant zu halten. Sobald ich bei einer Landschaftsaufnahme ein Stück näher Richtung Sonne komme (o.ä.) werde ich meine Belichtungszeit anpassen müssen um eine ausgewogene Beliuchtung zu erhalten
                    und genau das wird nicht funktionieren wenn die Bilder unterschiedlich belichtet sind !
                    dann ist der Helligkeitsunterschied zw. zwei Aufnahmen zu groß und man hat immer z.B. im Himmel deutlich sichtbare Helligkeitsunterschiede.

                    Es bleibt nur einen Mittelweg über die gesamte Panoramabreite suchen (z.B. max. 1/400, min. 1/50 = ~1/200) und je nachdem welche Bildteile wichtig sind, bewußt Einzelaufnahmen über- oder unterbelichten
                    Ober man macht für kritische Bereiche mehrere Aufnahmen um ein DRI/HDR zu erstellen. Das geht durchaus auch mal mit verschiedenen RAW Konvertierungen aus einem RAW

                    Gruß Björn

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X