Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fritzsiepen
    moderierte Schreiber
    • 25.12.2007
    • 14

    #1

    Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

    Hallo !

    Ich möchte meine Aufsteckblitze über Trafos speisen. Dies habe ich auch schon ausprobiert mit einem 6V Trafo mit 300mah, jedoch sind 300mah ein bischen zu wenig, und der Blitz braucht ca 23 sec. zum laden.
    Weiss vielleicht jemand, wieviel Strom so ein Blitz zieht, und wieviel Ampere ein solcher Trafo mindestens haben müsste.
    Mein Leistungsstärster Blitz ist der Metz AF-1 mit LZ 48.

    Danke !
    Fritz
  • Benutzer

    #2
    AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

    Hallo Fritz

    Die Kennzahlen eines Transformators sind doch normalerweise Spannung und Leistung. Du hast also einen 6V Trafo, der dir max. 300mA liefern kann? Also einen 1.8W Trafo? Entweder Du stabilisierst die Spannung mit möglichst vielen und grossen Kondesatoren oder Du erhöhst die Leistung Deines Trafos.

    Wieviel Energie der Metz-Blitz benötigt, weiss ich leider nicht. Hast Du Messgeräte, z.B. ein Oszilloskop? Dann verwende doch mal ein leistungsfähiges Netzteil und miss die Ladekurve.

    Gruss Martin

    Kommentar

    • rarau
      Free-Member
      • 09.02.2005
      • 589

      #3
      AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

      Halloerstmal
      alles Spielkram und extrem fehleranfällig.
      Kauf dir ein, zwei Metz 45 von user "bananenbieger" auf racing akkus umgebaut.
      Oder ein, zwei Metz 60er mit den schönen Bleiakkus und du hast Leistung und Kapazität ohne Ende (200-300 Vollblitze)
      Aber leider alles nur manuell an der PC-Buchse.
      Ein Ersatzakku kostet um die €35-50.
      Gruss Ralf

      Kommentar

      • hjreggel
        Free-Member
        • 03.06.2004
        • 2583

        #4
        AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

        Zitat von kmklick Beitrag anzeigen
        Entweder Du stabilisierst die Spannung mit möglichst vielen und grossen Kondesatoren oder Du erhöhst die Leistung Deines Trafos.
        Ein Kondensator bringt keine Leistung, das wäre nur ein nutzloser Zwischenspeicher. Ziel ist es ja, den großen Kondensator im Blitzgerät zu laden.

        Ich weiß nicht, wieviel Ws so ein "kleiner" Aufsteckblitz hat, die 550-580er haben ca. 90-100Ws. Rechnen wir mal mit 60Ws bei 6V, dann wären es 10 Ampere-Sekunden, bzw. 10 Sekunden geteilt durch Stromstärke in Ampere = Ladezeit.

        Kommentar

        • Benutzer

          #5
          AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

          Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
          Ein Kondensator bringt keine Leistung, das wäre nur ein nutzloser Zwischenspeicher. Ziel ist es ja, den großen Kondensator im Blitzgerät zu laden.
          Ach so, jedes Netzteil hat also nur Kondensatoren als nutzlosen Zwischenspicher verbaut.

          Damit wir uns richtig verstehen: Kondensatoren in Netzteilen helfen, Spannungseinbrüche bei Spitzenströmen zu überbrücken, ohne Kondensatoren würde die Spannung bei hoher Last sofort einbrechen.

          Die Blitzgeräte haben auch Kondensatoren eingebaut, d.h. wenn sie leer sind, dann ziehen sie anfänglich sehr hohe Ströme, bis sich die Spannung langsam aufgebaut hat (e-Kurve). In diesem Moment helfen die Kondensatoren des Netzteils aus, kurzzeitig viel Strom zu liefen, d.h. es stehen dann vorübergehend mehr als nur die 300mA zur Verfügung.
          Dadurch lädt sich der Blitz schneller auf. Klar ist danach der Kondensator des Netzteils leer und muss auch wieder geladen werden, doch das kann er tun, während der geladene Blitz auf den "Schuss" wartet.

          Fritz, am besten experimentierst Du ein bisschen mit Deinen vorhandenen Bauteilen. Je leistungsfähiger Dein Trafo ist, desto schneller wird sich Dein Blitz wieder aufladen. Hast Du keinen grösseren Trafo, dann kannst Du die 6V länger stabil halten, wenn Du noch zusätzliche Kondensatoren verwendest.

          Gruss Martin

          Kommentar

          • hjreggel
            Free-Member
            • 03.06.2004
            • 2583

            #6
            AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

            Sehr lustig. Ist Dir halbwegs klar, was 60Ws sind?

            An was für einen Kondensator hättest Du denn gedacht? 10,000µF mit 6V wären zum Beispiel 0.18Ws, also 0.3% der Energie, das hilft bestimmt beim Laden...

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

              Zitat von hjreggel Beitrag anzeigen
              Sehr lustig. Ist Dir halbwegs klar, was 60Ws sind?

              An was für einen Kondensator hättest Du denn gedacht? 10,000µF mit 6V wären zum Beispiel 0.18Ws, also 0.3% der Energie, das hilft bestimmt beim Laden...
              Guten Morgen

              Über die physikalischen Grundgesetze bin ich mir 100% im Klaren . Ich habe die Kondensatorenlösung ja auch zusammen mit dem Vorschlag, die Trafoleistung zu erhöhen, beschrieben. Es kommt halt drauf an, was Fritz zuhause hat und darum, wie er mit den gegebenen Mitteln das beste Resultat erzeugt.

              Vielleicht hat er ja noch sowas :

              Das Laden dieser Konstruktion dauert allerdings eine Weile mit einem 1.8W Trafo (wie gut das dem Trafo tut ist dann eine andere Frage)...

              Also bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte auch hier nicht streiten und ich zweifle auch nicht an Deinen elektrotechnischen Kenntnissen.

              Um mal konkret zu werden, versuchs doch mal mit einem 50W Ringkerntrafo, da hast Du genügend Reserve. Vergiss einfach nicht, die restlichen Bauteile (Spannungsregler, Gleichrichter usw.) entsprechend zu dimensionieren.

              Gruss Martin

              Kommentar

              • hjreggel
                Free-Member
                • 03.06.2004
                • 2583

                #8
                AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                Zitat von kmklick Beitrag anzeigen
                Vielleicht hat er ja noch sowas :

                Das Laden dieser Konstruktion dauert allerdings eine Weile mit einem 1.8W Trafo (wie gut das dem Trafo tut ist dann eine andere Frage)...
                Ja, und genau das ist doch meine Argumentation: Wenn er auf das Laden der Hilfskondensatoren warten muss, kann er ja gleich auf das Laden des Kondensators im Blitzgerät warten. Der Vorgang lässt sich nicht beschleunigen, wenn die Quelle das gleiche Netzgerät ist, die Energie muss irgendwo herkommen. Unterm Strich ändert sich gar nichts, außer dass die Wartezeit anders verteilt ist, und im besten Fall genau zwei Blitze in kürzerer Folge möglich sind.

                Von meiner Seite abschließend noch folgende Hinweise:

                Ein höherer Strom primärseitig kann das Laden beschleunigen, da gibt es bei steigendem Strom zwei Möglichkeiten:
                - Entweder begrenzt das Blitzgerät selbst irgendwann
                - oder es brennt irgendwann der DC/DC-Konverter im Blitzgerät durch.
                Realistisch sehe ich da bei 6V 2-3A.

                Eine höhere Blitzfolge kann zur thermischen Überlastung im Blitzkopf führen, nicht nur zur Zerstörung von elektronischen Bauteilen, sonden zum Beispiel auch Schmelzen von Lötstellen oder Schmelzen von Kunststoffteilen, insbesondere der Streuscheibe.

                Ein Aufsteckblitz ist nun mal kein Studioblitz, das beste Preis/Leistungs/Ladezeitverhältnis erzielt man mit 580EX (II) und CP-E3 oder CP-E4. Es gibt schnellere Lösungen, die führen aber nur zur schnelleren thermischen Zerstörung des Blitzgerätes.

                Wer es genau wissen will: Ich habe aus "alten Zeiten" zwei Minolta 5600HS(D) mit Minolta EP-2 (der CP-E2 von Minolta), und jetzt einen 550EX mit inzwischen durchgebranntem CP-E2, einen 580EX mit CP-E3 und einen 580EX-II mit CP-E4, und drei Studioblitze mit 200Ws. Alles hat seine Vor- und Nachteile, und je nach Einsatzzweck ist die eine oder die andere Lösung besser.
                Zuletzt geändert von hjreggel; 10.09.2008, 13:07. Grund: eindeutigere Formulierung

                Kommentar

                • fritzsiepen
                  moderierte Schreiber
                  • 25.12.2007
                  • 14

                  #9
                  AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                  Warum soll ich kondensatoren laden? Ich habe doch schon einen im Blitz
                  Ich möchte lediglich die Batterie/Akkus durch einen Trafo ersetzen. Ich habe es schon mit einem Trafo 6V 300mAh versucht (pulsierender Gleichstrom) und es hat gefunzt. Nur nicht schnell genug, siehe Blitzfolgezeit von 25 sec.
                  Also frage ich, wieviel Ampere mir ein Trafo liefern muss, damit ich eine Blitzfolgezeit von unter 10 sec. bekomme ...

                  Fritz

                  Kommentar

                  • hjreggel
                    Free-Member
                    • 03.06.2004
                    • 2583

                    #10
                    AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                    Sorry, aber Lesen ist wohl nicht so Deine Stärke.

                    Oben wurde schon geschrieben, dass ein Trafo keine "mAh" hat, sondern "mA" oder "A".

                    Zudem habe ich folgende Schätzung abgegeben:

                    Ich weiß nicht, wieviel Ws so ein "kleiner" Aufsteckblitz hat, die 550-580er haben ca. 90-100Ws. Rechnen wir mal mit 60Ws bei 6V, dann wären es 10 Ampere-Sekunden, bzw. 10 Sekunden geteilt durch Stromstärke in Ampere = Ladezeit.
                    zusammen mit dem Hinweis

                    Ein höherer Strom primärseitig kann das Laden beschleunigen, da gibt es bei steigendem Strom zwei Möglichkeiten:
                    - Entweder begrenzt das Blitzgerät selbst irgendwann
                    - oder es brennt irgendwann der DC/DC-Konverter im Blitzgerät durch.
                    Realistisch sehe ich da bei 6V 2-3A.

                    Eine höhere Blitzfolge kann zur thermischen Überlastung im Blitzkopf führen, nicht nur zur Zerstörung von elektronischen Bauteilen, sonden zum Beispiel auch Schmelzen von Lötstellen oder Schmelzen von Kunststoffteilen, insbesondere der Streuscheibe.

                    Kommentar

                    • fritzsiepen
                      moderierte Schreiber
                      • 25.12.2007
                      • 14

                      #11
                      AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                      achso, ja das stimmt, ich spreche ja auch nicht dich persönlich an !

                      ich les mir nochmal alles besser durch

                      fritz

                      Kommentar

                      • Eichi
                        Free-Member
                        • 16.08.2005
                        • 1007

                        #12
                        AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                        Zitat von fritzsiepen Beitrag anzeigen
                        Warum soll ich kondensatoren laden? Ich habe doch schon einen im Blitz
                        Ich möchte lediglich die Batterie/Akkus durch einen Trafo ersetzen. Ich habe es schon mit einem Trafo 6V 300mAh versucht (pulsierender Gleichstrom) und es hat gefunzt. Nur nicht schnell genug, siehe Blitzfolgezeit von 25 sec.
                        Also frage ich, wieviel Ampere mir ein Trafo liefern muss, damit ich eine Blitzfolgezeit von unter 10 sec. bekomme ...

                        Fritz
                        Ich würde jetzt mal sagen, ohne es probiert zu haben, daß ich bei meinem 580er auf Ladezeiten unter 10s komme mit Akkus.

                        Kommentar

                        • fritzsiepen
                          moderierte Schreiber
                          • 25.12.2007
                          • 14

                          #13
                          AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                          Ich will es aber nicht mit Akkus oder Batterien, sonden am Netz, ohne dass ich Akkus wechseln muss oder aufladne muss. EInfach reinstecken und fertig.

                          Fritz

                          Kommentar

                          • Eichi
                            Free-Member
                            • 16.08.2005
                            • 1007

                            #14
                            AW: Aufsteckblitze mit Trafo speisen - als Studiobeleuchtung

                            Zitat von fritzsiepen Beitrag anzeigen
                            Ich will es aber nicht mit Akkus oder Batterien, sonden am Netz, ohne dass ich Akkus wechseln muss oder aufladne muss. EInfach reinstecken und fertig.

                            Fritz
                            Dann würde ich vielleicht mal den Blitz verkabeln, aber mit Batterien oder Akkus verbinden und ein Amperemeter in eine Leitung hängen, dann den Wert ablesen beim Ladevorgang und dann ein entsprechendes Netzgerät kaufen das diese Leistung schafft.
                            Kann sein daß ich mir das zu einfach vorstelle, aber schnell mal ein paar Akkus und den Blitz verkabeln mit Meßgerät ist ja nicht so der Aufwand.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X