Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hodscha
    Free-Member
    • 14.09.2007
    • 328

    #1

    Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

    Ich habe mir bei Stativfreak die Anleitung runtergeladen, wie man den Nodalpunkt bestimmt aber bei klappt es nicht, denn ich kann nach dem Schwencken den Faden und den Strich gar nicht mehr sehen....

    Woran liegt das ?


    Hier ist die Anleitung einmal (wenn es nicht ok ist, lösche ich die wieder):

    So habe ich es eben gerade für meine Linsen getestet/gemessen:*
    Was braucht man dazu ?
    1x Din A4 Blatt mit vertikalem Strich darauf, 1x Wollfaden mit Reiszwecke und Gewicht daran
    
Den Din A4 Zettel mit einem vertikalen dicken Schwarzen Linealstift an den Schrank per Tesafilm geklebt.

Vor die Kamera den Wollfaden mit einer Reiszwecke an die Decke "gepinnt" und den Wollfaden mit einem etwas schwereren Gegenstand straff nach unten gezogen. Der Wollfaden ist dabei etwa 30-40 cm vor dem Objektiv anzuordnen und der Zettel an der Wand/Schrank etwa 2-3 Meter dahinter. Dieser kann je nach Raum auch weiter entfernt sein.

Jetzt in der Mitte des Suchers (entweder per Gittermattscheibe oder mit Hilfe des AF Feldes) das Stativ so lange ausgerichtet bis der Wollfaden und der Strich an der Wand eine "Flucht" sind. 

Wenn man jetzt zur Seite schwenkst sieht man, das beide Linien wieder "getrennt" sind und nicht mehr eine Linie sind. Beide Linien verlaufen mit einem Abstand nebeneinander vertikal im Sucher an der Rechten oder Linken Seite des Suchers.
    Jetzt sollte man die Cam cm für cm nach hinten oder vorne schieben am Makroschlitten oder Panowinkel bis die beiden Linien am rechten und linken Rand wieder eine Flucht/Linie sind. Dann hat man den Nodalpunkt ermittelt.

Bei Zoomobjektiven kann es sein, das bei unterschiedlichen Brennweiten auch unterschiedliche Nodalpunkte rauskommen. Bei unserem 18-125 an der 350D sind die Unterschiede fast 3cm - beim 12-24 ist null Unterschied für uns mit dem bloßen Auge festzustellen.
    Der Nodalpunkt ist horizontal und vertikal der selbe.
  • Hodscha
    Free-Member
    • 14.09.2007
    • 328

    #2
    AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

    Wieso funktioniert das mit dem Sigma 10-20, aber nicht mit dem Tamron 28-75 mm?
    Hat das mit dem Brennweitenbereich zu tun?

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

      Du musst für jede Brennweite neu einstellen.

      Kommentar

      • Hodscha
        Free-Member
        • 14.09.2007
        • 328

        #4
        AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

        Das ist schon klar

        Es ist nur seltsam, dass es mit dem Sigma funktioniert und dem Tamron nicht.

        Kommentar

        • ähM_Key
          Free-Member
          • 08.03.2007
          • 4300

          #5
          AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

          Mit dem Blick durch den Sucher kann man zwar grob einstellen, aber wenn man es genau machen möchte, muss man Bilder machen.
          Durch unterschiedliche Blickwinkel in den Sucher ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse.

          Kommentar

          • Anton64
            Free-Member
            • 26.01.2008
            • 207

            #6
            AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

            Zitat von ähM_Key Beitrag anzeigen
            Mit dem Blick durch den Sucher kann man zwar grob einstellen, aber wenn man es genau machen möchte, muss man Bilder machen.
            Durch unterschiedliche Blickwinkel in den Sucher ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse.
            Staun

            Ich dachte immer im Sucher betrachtet man die Projektion des Bildes auf der Mattscheibeda können durch schiefes gucken doch keine Parallaxenfehler mehr eingebaut werden

            Im übrigen habe ich bei meinen Objektiven von Canon bis Tokina keine Nodalpunktprobleme - allerdings spare ich mir das Brimborium mit Papier und Wollfaden und suche mir natürliche Kanten zum Einstellen.

            Kommentar

            • Hodscha
              Free-Member
              • 14.09.2007
              • 328

              #7
              AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

              Da wollte ich einmal etwas nach Anleitung machen und Ihr sgt, dass ich es lassen soll.

              Ok

              Ich werde es einfach vor Ort einstellen.

              Aber es ist doch so, dass der Nodalpunkt, wenn ich das Objektiv nach rechts oder links drehe, unterschiedlich ist oder vertue ich mich da ?

              Kommentar

              • Mike J
                Free-Member
                • 05.11.2003
                • 694

                #8
                AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

                In welche Richtung du schwenkst ist dabei egal. Ich hab den NP mittels einer Stehlampe eingestellt die ich mit einem Türrahmen deckungsgleich eingestellt hab. Daswar sicher mit natürlichen Kanten gemeint. Wenn du den NP einmal hast brauchst du Ihn nur wieder ein zu stellen. Daher such Ihn bevor du los ziehst.

                Gruß

                Mike

                Kommentar

                • Thomas Mottl
                  Free-Member
                  • 14.04.2007
                  • 736

                  #9
                  AW: Nodal Ninja: Bestimmung des Nodalpunktes

                  Nein die Eintrittspupille (Nodalpunkt hat überhaupt gar nix mit Panoramafotografie bei DSLR-SLR Systemen zu tun, ganz davon abgesehen dass es sogar 2 Nodalpunkte in jedem Objektiv gibt) oder NoParallaxPoint ist nur bei Fisheye Objektiven abhängig vom Drehwinkel.
                  Bei normalen Objektiven wird dieser Punkt nicht von der Drehung beeinflusst.
                  Bei Macropanos (1:1) wird dieser Punkt von der gewählten Blende beeinflusst.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X