Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VolkerN
    Free-Member
    • 29.12.2006
    • 56

    #1

    Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

    Hallo,

    in der Bedienungsanleitung zum 580 EX II habe ich gelesen, dass im Sucher der Kamera (in meinem Fall EOS 30D) nicht das Symbol für Highspeedsynchronisation angezeigt wird, wenn die Synchronisationszeit größer oder gleich 1/250 sec. beträgt.

    Soweit ich mich erinnere, hat das Blitzgerät bei Highspeedsynchronisation eine geringere Leistung.

    Schaltet das Blitzgerät bei o.g. Umstand automatisch auf "normale Synchronisation" zurück und hat das Blitzgerät dann auch wieder die volle Leistung?

    Danke vorab für Eure Antworten.

    Grüße
    Volker
  • Janelectro
    Free-Member
    • 23.12.2005
    • 369

    #2
    AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

    Highspeed-Synchronisation gibt es nur für Zeiten die kürzer sind als die X-Zeit deiner Kamera. sind die Zeiten länger schaltet der Blitz automatisch in den normalen Synchromodus zurück, HSS steht aber weiterhin bereit.

    Kommentar

    • Dirk Wächter
      webmaster
      • 16.06.2002
      • 14618

      #3
      AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

      Zitat von Janelectro Beitrag anzeigen
      Highspeed-Synchronisation gibt es nur für Zeiten die kürzer sind als die X-Zeit deiner Kamera. sind die Zeiten länger schaltet der Blitz automatisch in den normalen Synchromodus zurück, HSS steht aber weiterhin bereit.
      Man könnte dazu verleitet werden, den Blitz genrell auf HSS stehen zu lassen. Das empfehle ich aber nicht (ist im Übrigen vom Hersteller auch so nicht gewünscht), weil der Entscheidungsmoment zum Umschalten bei "Grenzsituation" verheerend sein kann, eben weil der Blitz in HSS nur noch auf schwacher Lunge pfeift. Nehmen wir an Du machst ein Bild bei Blende 1.4 und einer 1/250 s mit Blitz. Jetzt zögerst Du beim Auslösen, verschwenkst nochmal ganz leicht und die Zeit rutscht Dir auf 1/320 s. Zack schaltet der Blitz auf HSS und hat nur noch einen Bruchteil der erwarteten Leistung. In so einem Fall wäre es besser, der Blitz steht auf normal und die Kamera bliebe bei einer 1/250 s. Diese kleine "Überbelichtung" wäre gewiss nicht so schlimm, wie der fehlende Blitz.

      Kommentar

      • VolkerN
        Free-Member
        • 29.12.2006
        • 56

        #4
        AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

        Hallo,

        Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
        Man könnte dazu verleitet werden, den Blitz genrell auf HSS stehen zu lassen. Das empfehle ich aber nicht (ist im Übrigen vom Hersteller auch so nicht gewünscht), ...
        Danke! Genau das wollte ich wissen.

        Grüße
        Volker

        Kommentar

        • cauchy
          Free-Member
          • 21.10.2005
          • 1631

          #5
          AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

          Kleiner Tipp am Rande: Wenn man mit Zeiten kleiner als der Synchronzeit blitzen will und auf TTL verzichten kann/will kann man auch die Blitzkontake hinter dem mittleren abkleben (ich nehm einfach ein kleines Stück Folie, das ich nach hinten wegstehen lasse und das die hinteren Kontake abisoliert aber halt nicht den mittleren).

          Das Resultat ist, dass der Blitz mitblitz egal welche Belichtungszeit an der Kamera eingestellt ist - ohne HSS bei vollem Leistungspotential. Das Gute an der Sache ist, dass man da noch eingiges rausholen kann: Meine alte 350D hatte eine X-Zeit von 1/200s, bei 1/250 hatte man eine komplett gleichmäßige Ausleuchtung, bei 1/320 machte sich ein ganz schmaler grauer Bereich ganz unten im Bild bemerkbar und desto weiter runter man mit der Zeit geht umso mehr Teile des Bildes werden von unten her nicht mehr vom Blitz belichtet. Wenn man das Blitzlicht allerdings z.B. ohnehin nur in der oberen Bildhälfte haben möchte konnte man ruhig mit 1/500s blitzen. Bei meiner 40D hab ich's noch nicht probiert ich nehme aber an, dass da noch etwas mehr möglich ist!

          Das Ganze stellt eine sehr gute Methode dar z.B. einen ungewünschten Vordergrund (Boden) NICHT anzublitzen oder Licht selektiv auf den Oberkörper zu werfen etc... der Kreativität sind da kaum Grenzen gesetzt und man kommt so vor allem viel besser gegen die Sonne an.

          Kommentar

          • cauchy
            Free-Member
            • 21.10.2005
            • 1631

            #6
            AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

            Ach ja nochwas: Canon-Slaves kann man mit dem Trick leider nicht mehr auslösen, andere Blitze schon wenn sie z.B. über eine Photozelle zünden (bei Funk wird's vielleicht auch gehn, hab ich aber nicht also weiß ich es auch nicht)

            Kommentar

            • Dirk Wächter
              webmaster
              • 16.06.2002
              • 14618

              #7
              AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

              Auszug aus: www.heuteschongeblitzt.de (S.46):
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Sgt. Pepper
                Full-Member
                • 03.01.2006
                • 1059

                #8
                AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

                Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
                ...Nehmen wir an Du machst ein Bild bei Blende 1.4 und einer 1/250 s mit Blitz. Jetzt zögerst Du beim Auslösen, verschwenkst nochmal ganz leicht und die Zeit rutscht Dir auf 1/320 s. Zack schaltet der Blitz auf HSS und hat nur noch einen Bruchteil der erwarteten Leistung...
                Einer meiner Grundsätze:
                "Automatikfunktionen (und das gilt ganz allgemein) sind gut,
                - wenn man versteht wie sie arbeiten und
                - wenn man deshalb versteht wie man sie optimal nutzt und wo sie ihre Grenzen haben und
                - solange es die Möglichkeit gibt sie abzuschalten, um manuell Kontrolle zu übernehmen."

                Ich habe mich schon öfters gefragt, warum Canon keine (über die CFs EIN/AUSschaltbare) automatische HSS-Umschaltung implementiert hat (das sind nur ein paar Bytes Firmwarecode), denn die Betriebsmodi schließen sich mit den Verschlusszeitbereichen eigentlich kreuzweise aus (t>=tsync -> nur NICHT-HSS sinnvoll / t<tsync -> nur HSS sinnvoll).
                Dirks angeführtes Beispiel ist natürlich korrekt; - und es zeigt (einmal mehr) die Richtigkeit meines oben aufgeführten Grundsatzes.

                Gruß,
                Sgt. Pepper
                Gruß,
                Matthias

                Kommentar

                • cauchy
                  Free-Member
                  • 21.10.2005
                  • 1631

                  #9
                  AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

                  Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
                  Auszug aus: www.heuteschongeblitzt.de (S.46):
                  Versteh jetzt den Post nicht ganz. Wolltest du ergänzen oder widersprechen

                  Kommentar

                  • Dirk Wächter
                    webmaster
                    • 16.06.2002
                    • 14618

                    #10
                    AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

                    Zitat von cauchy Beitrag anzeigen
                    Versteh jetzt den Post nicht ganz. Wolltest du ergänzen oder widersprechen
                    Ich wollte das Ergebnis zeigen, wenn Du den Blitz zwingst, in einen Schlitz hinein zu blitzen!

                    Kommentar

                    • cauchy
                      Free-Member
                      • 21.10.2005
                      • 1631

                      #11
                      AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

                      Das ist zumindest für die 350D und blitzen auf den 2. Verschlussvorhang aber anders. Der Blitz löst ja nicht in der Mitte aus, sondern auf einen der beiden Vorhänge. Ergo hat man keinen Schlitz in der Mitte sondern eben unten oder oben mit abnehmender Synchronzeit zunehmend größere vom Blitz unbelichtete Bereiche.

                      Was aber eben in einigen Fällen kein Problem bzw. sogar gewünscht sein kann!

                      Kommentar

                      • Moondragon
                        Free-Member
                        • 11.01.2008
                        • 90

                        #12
                        AW: Highspeedsynchronisation, normale Synchronisation

                        Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
                        Man könnte dazu verleitet werden, den Blitz genrell auf HSS stehen zu lassen. Das empfehle ich aber nicht [...], eben weil der Blitz in HSS nur noch auf schwacher Lunge pfeift.
                        Das kann ich nur bestätigen. Bis vor kurzem habe ich den Blitz auch immer auf HSS stehen lassen und hatte damit weiter keine Probleme. Aber dann wollte ich eine Gruppenaufnahme (Weitwinkel, mehrere Meter Entfernung, Sonne von hinten) machen und da war ich mit der Belichtungszeit genau im Grenzbereich. Ich habe dann noch ein wenig abgeblendet um die Belichtungszeit zu verlängern. Dadurch wird die effektive Blitzleistung zwar auch etwas reduziert, aber nicht so extrem wie bei HSS und hat in meinem Fall noch ausgereicht.

                        Zitat von Dirk Wächter Beitrag anzeigen
                        In so einem Fall wäre es besser, der Blitz steht auf normal und die Kamera bliebe bei einer 1/250 s. Diese kleine "Überbelichtung" wäre gewiss nicht so schlimm, wie der fehlende Blitz.
                        Oder die Überbelichtung durch leichtes Abblenden ausgleichen (siehe oben), was bei aktiviertem Safety Shift (siehe Custom Funktionen) auch automatisch passiert.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X