Hallo,
vor länger Zeit hatte ich ja mal nach einem Hochstativ gefragt, da für manche Einsatzzwecke mein Manfrotto zu niedrig und mit ausgezogener Mittelsäule einfach zu wackelig war.
Da es vielleicht den Einen oder Anderen interessiert (oder hilft zu wissen) wie es weiterging, möchte ich einmal kurz davon berichten. Ich habe mir darauf das Gitzo GT5560SGT mit der Mittelsäule GS5510S gekauft und konnte so endlich Aufnahmen machen, die vorher nicht ohne weiteres möglich gewesen wären. Ohne Mittelsäule kommt man nämlich nun auf ca. 2,60m. Mit Mittelsäule erreicht man ca. 30cm mehr. Wenn man diese max. Höhe nutzen möchte, braucht man aber schon eine spezielle Leiter. Ich bleibe da meistens etwas darunter und benutze eine normale Haushaltsleiter oder manchmal nur einen speziellen Tritt. Das lässt sich auch noch ohne weiteres durch die Stadt transportieren.
Für ganz spezielle Fälle gibt es jetzt aber noch eine Erweiterung, die sich mein Kumpel gleich zulegen musste. Das ist eine Art umgedrehtes Serie 5 Einbein als Mittelsäulenersatz. So kann man die 2,60 noch einmal um max. ca. 1,70m erweitern. Damit man sich das vielleicht etwas besser vorstellen kann, habe ich bei unserem ersten Test ein paar Bilder gemacht. Ausgelöst haben wir die Kamera mit einem 5m langen Kabelauslöser. Bei den ersten Versuchen haben wir folgendes festgestellt: Bei der max. Höhe ist die Konstruktion schon recht wackelig, aber bei Windstille und kurzen Verschlusszeiten durchaus zu gebrauchen. Wahrscheinlich lasse ich mir dafür noch eine stabilisierende Abspannung einfallen. Bei etwas niedriger Höhe (ohne letztes oder vorletztes Element) sollte es ohne gehen. Für die Kamerasteuerung werden wir irgendwann ein paar Versuche mit USB und/oder Funk durchführen, damit wir die Aufnahmen besser steuern können. Was auf Fälle noch sehr gut wäre, wäre ein fernsteuerbarer Schwenkneigekopf. Hier haben wir schon mal einen gefunden, der uns aber etwas zu schwach erscheint. Wenn noch jemand eine Idee für einen besseren Schwenkneigekopf oder einer drahtlosen Steuerung für die Kamera hat, wäre es nett wenn er sie hier vielleicht kundtun würde.
Doch erst mal genug der Worte und hier die versprochenen Bilder.
Das war unser Standort:

Hier sieht man noch einmal die geringen Maße im Ursprungszustand:

Hier ist es voll ausgezogen:

Und so sieht ein Bild aus, das damit aufgenommen wurde:
vor länger Zeit hatte ich ja mal nach einem Hochstativ gefragt, da für manche Einsatzzwecke mein Manfrotto zu niedrig und mit ausgezogener Mittelsäule einfach zu wackelig war.
Da es vielleicht den Einen oder Anderen interessiert (oder hilft zu wissen) wie es weiterging, möchte ich einmal kurz davon berichten. Ich habe mir darauf das Gitzo GT5560SGT mit der Mittelsäule GS5510S gekauft und konnte so endlich Aufnahmen machen, die vorher nicht ohne weiteres möglich gewesen wären. Ohne Mittelsäule kommt man nämlich nun auf ca. 2,60m. Mit Mittelsäule erreicht man ca. 30cm mehr. Wenn man diese max. Höhe nutzen möchte, braucht man aber schon eine spezielle Leiter. Ich bleibe da meistens etwas darunter und benutze eine normale Haushaltsleiter oder manchmal nur einen speziellen Tritt. Das lässt sich auch noch ohne weiteres durch die Stadt transportieren.
Für ganz spezielle Fälle gibt es jetzt aber noch eine Erweiterung, die sich mein Kumpel gleich zulegen musste. Das ist eine Art umgedrehtes Serie 5 Einbein als Mittelsäulenersatz. So kann man die 2,60 noch einmal um max. ca. 1,70m erweitern. Damit man sich das vielleicht etwas besser vorstellen kann, habe ich bei unserem ersten Test ein paar Bilder gemacht. Ausgelöst haben wir die Kamera mit einem 5m langen Kabelauslöser. Bei den ersten Versuchen haben wir folgendes festgestellt: Bei der max. Höhe ist die Konstruktion schon recht wackelig, aber bei Windstille und kurzen Verschlusszeiten durchaus zu gebrauchen. Wahrscheinlich lasse ich mir dafür noch eine stabilisierende Abspannung einfallen. Bei etwas niedriger Höhe (ohne letztes oder vorletztes Element) sollte es ohne gehen. Für die Kamerasteuerung werden wir irgendwann ein paar Versuche mit USB und/oder Funk durchführen, damit wir die Aufnahmen besser steuern können. Was auf Fälle noch sehr gut wäre, wäre ein fernsteuerbarer Schwenkneigekopf. Hier haben wir schon mal einen gefunden, der uns aber etwas zu schwach erscheint. Wenn noch jemand eine Idee für einen besseren Schwenkneigekopf oder einer drahtlosen Steuerung für die Kamera hat, wäre es nett wenn er sie hier vielleicht kundtun würde.
Doch erst mal genug der Worte und hier die versprochenen Bilder.
Das war unser Standort:

Hier sieht man noch einmal die geringen Maße im Ursprungszustand:

Hier ist es voll ausgezogen:

Und so sieht ein Bild aus, das damit aufgenommen wurde:

Kommentar