Was haltet ihr von Säulenstativen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #16
    AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

    Zitat von Dr.Kralle Beitrag anzeigen
    Vor Allem weil ich das Ding auch mit on location nehmen kann.
    Wenn diese Doppelnutzung Voraussetzung ist, gibt es eh nichts zu überlegen. Dann ist die Säule natürlich raus. Ich hatte es so verstanden, daß Du ein reines Studiostativ suchst.

    Kommentar

    • Dr.Kralle
      Free-Member
      • 05.06.2007
      • 5678

      #17
      AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

      Ich suche eingentlich die beste Lösung für's Studio.

      Da ich jedoch sowieso ein neues Stativ zum mitnehmen brauche, kann ich mit dem Manfrotto ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ich hätte mir ansonsten zur Säule ein weiteres Stativ dazugekauft.

      Kommentar

      • zoz
        Free-Member
        • 25.11.2005
        • 1707

        #18
        AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

        Ich persönlich finde ein solches Säulenstativ im Studio genial. Leider habe ich selbst keinen Platz für so was...
        Die Säule erlaubt von fast Bodenhöhe bis weit über Kopf in 2s zu verstellen. Mit einen Dreiben ist das eine ganz andere Nummer. Stabilitätsmäßig waren die mit denen ich es bisher zu tun hatte dabei über jeden zweifel erhaben.
        Die enorme Tragkraft erlaubt z.B. auch gleichzeitig einen Laptop am Stativ zu befestigen, und dann z.B. per tethered shooting mit großem Display zu arbeiten.

        Die T-Form des Fußes ist imho dafür, damit man nicht gegen den Fuss tritt wenn man hinter (oder unter) der Kamera steht, und damit man es näher an etwas ran fahren kann.

        Was die Rollen betrifft, so kenne ich das so, dass man diese feststellen kann, was aufgrund der Massenträgheit allerdings meist nicht notwendig ist. Mit Leichtlaufrollen wäre ich vorsichtig, so ein 2 bis 3 Zentner Trümmer könnte Kugellagert schnell zu einem Geschoss werden, dass einmal angeschoben einem irgend wo was zerdeppert...

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

          Ich habe das Hensel Kamerastativ „Studio“ schwarz Artikelnummer: 2310 (älteres schweres Modell) im Einsatz aber nur für Still, TableTop, Repro und ähnliches! vorteil der sehr robuste Auslegerarm...

          People im Studio Portrait mache ich i.d.R. aus der Hand und bei Gruppe und ähnliche Situationen nehme ich das Manfrotto Triaut auf Pro Stativwagen (Dolly) und Arca-Swiss-Einheit.

          Kommentar

          • zoz
            Free-Member
            • 25.11.2005
            • 1707

            #20
            AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

            Was für einen Fussboden hast Du im Studio?
            Mit Teppichboden oder "normalem" Laminat wirst Du evtl. keine Freude haben!

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #21
              AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

              Zitat von Dr.Kralle Beitrag anzeigen
              Ich fotografiere hauptsächlich Personen, öfters auch Produkte, mein Hauptklientell liegt auf jeden Fall in der Fashion- und Werbeszene.
              Die Frage ob dies mit einem einzigen guten Stativ zu lösen ist, hängt davon ab, ob eine Stativ-Auslegerfunktion benötigt wird. Die Vorteile wurden hier ja schon ausführlich beschrieben. Falls dies nicht im Fokus liegt, dann wäre eine stabile klassische 3-Bein-Stativlösung vonnöten, die sich ohne großen Aufwand im Raum bewegen lässt (Stativwagen) und auch in der Höhe mit einem Griff verändern lässt. Genau dies bietet das Manfrotto Triaut mit Dolly!

              Kommentar

              • Dr.Kralle
                Free-Member
                • 05.06.2007
                • 5678

                #22
                AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                Der Ausleger ist zwar nett bzgl. Tethered Shooting, brauch ich aber nicht, da ich einen 24"er zur Direktkontrolle beim Shooten neben mir auf der Seite stehen hab. Den kann ich drehen und somit kann ich ihn beim Produkttisch und beim großen Hintergrund nutzen.

                Da spricht mich eher die Höhenverstellung an (was ich absolut genial finde!) bzw. das massive Dasein. Wenn ich einmal den Ausschnitt einstelle dann bleibt dieser so. Da gibts kein Verschieben indem man mit dem Fuß ankommt oder ähnliches.

                Ich hab im Studio einen guten Parkettboden! Somit kann man das Ding gut hin- und herschieben. Mit den richtigen Rollen unten dran (Masse-Trägheit sollte man wohl wirklich berücksichtigen... Also doch keine Leichtlaufrollen ) sollte das Ding ganz gut verschiebbar sein und vorallem den Boden nicht zerkratzen (ist mir wichtig - so ein Parkettboden ist verdammt teuer).
                Zuletzt geändert von Dr.Kralle; 12.01.2011, 14:28.

                Kommentar

                • Dr.Kralle
                  Free-Member
                  • 05.06.2007
                  • 5678

                  #23
                  AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                  So, ich hab dem Verkäufer abgesagt.

                  Mehr als 180kg Gewicht und Versandskosten von ca. 250 Euro sprechen eindeutig dagegen.

                  Werde mir das Triaut näher ansehen und eventuell den Manfrotto 405er Kopf dazukaufen. Was das betrifft bin ich halt noch ziemlich unschlüssig, da ich relativ überzeugt war von der Säule

                  Vielen Dank!
                  lg,
                  S

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #24
                    AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                    Zitat von Dr.Kralle Beitrag anzeigen
                    Werde mir das Triaut näher ansehen und eventuell den Manfrotto 405er Kopf dazukaufen. Was das betrifft bin ich halt noch ziemlich unschlüssig, da ich relativ überzeugt war von der Säule
                    Solche Investitionen sollten generell gut überlegt werden. Inwiefern erwägst Du für People und Fashion im Studio einen 3-Wege-Getriebeneiger einzusetzen? Mach doch einfach einen Anschluss-Adapter drauf (Schnellspann-Technik), den Du auch bei anderen Stativlösungen im Einsatz hast.

                    Ich bin mit dem Arca-Swiss, der mit dem Novoflex Q-Base kompatibel ist, bisher sehr gut gefahren. Es kommt noch ein Punkt dazu: wenn Du das Studio-Stativ-3-Bein mit dem zusätzlichen Gewicht des Manfrotto 405 Pro (und noch Kamera mit drauf) hochstemmen musst (Höhenveränderung), dann tust Du Dir um so schwerer.

                    Manchmal - vor allem nach längeren Sessions von einigen Stunden (5-8) - benutze ich den Triaut auf der Dolly nur als Hand/Armstütze und mache trotzdem Freihand-Aufnahmen. Da bin ich dann flexibler im Handling, wenn die Höhe richtig eingestellt ist.

                    Was ich eigentlich sagen wollte: kann mir einen microfein verstellbaren 3-Wegeneiger im Studio für solche Art von Aufnahmen (People und Fashion Werbung) nicht vorstellen. Mir reicht übrigends für meine Gerätschaften der Juniorneiger (Manfrotto 410), den ich auf meinem großen Hensel-Säulenstativ plus 2 gekreuzten Manfrotto 454 fest montiert habe!

                    Kommentar

                    • Dr.Kralle
                      Free-Member
                      • 05.06.2007
                      • 5678

                      #25
                      AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                      Für die Portraits und Fashion Sachen nehm ich eh 'n Kugelkopf. Da ist ein Getriebeneiger das Falsche. Hätte ich vl dazuschreiben sollen.

                      Die Höhenveränderung wär für mich kein Problem - ich trainiere ja fleißig :P

                      Ich wollte mir ursprünglich den viel günstigeren 410er nehmen für meine Produktsachen, jedoch hab ich gelesen, dass die Achse der Kamera außerhalb der des Neigers liegt und das Handling sehr viel unpräziser damit sein soll als mit dem 405er. Zwar die Frage in wie weit man das bei einer KB Cam merkt, aber wer weiß wie es in Zukunft weitergeht.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #26
                        AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                        Zitat von Dr.Kralle Beitrag anzeigen
                        Die Höhenveränderung wär für mich kein Problem - ich trainiere ja fleißig :P
                        Ein bischen aus der Praxis:
                        Kraft alleine ist hier nicht das Thema. Der Vorteil des Triaut in Kombination mit dem erwähnten Stativwagen (das Stativ wird quasi auf die rollbare Dolly gestellt und eingespannt), wirkt sich in der Art aus, dass Du bei der Höhenverstellung des Stativs (brauchst Du 2 Hände dazu) mit dem Fuß unten auf die Dolly trittst (die Sache unten fixieren kannst) und so bequem die Stativhöhe einstellen kannst. Wenn das 3-Bein-Stativ alleine dasteht und Du es mit der Schnellverstellung nach oben drücken möchtest (mit schwerem Gerät darauf), kann es sein, dass Du jemanden brauchst, der die Stativ-Füße unten hält. Mit der Höhen-Schnellverstellung werden ja (i.d.Regel) 3 Füße gleichzeitig in eine neue Position gebracht. Die werkseitig montierte "Libelle" ist dabei besonders hilfreich.

                        So - wünsche viel Erfolg!

                        Kommentar

                        • Dr.Kralle
                          Free-Member
                          • 05.06.2007
                          • 5678

                          #27
                          AW: Was haltet ihr von Säulenstativen?

                          Danke für die Erklärung!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X