Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KSL
    Free-Member
    • 05.04.2005
    • 145

    #1

    Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

    Hallo,

    in den nutzbaren Höhen unterscheiden sich die beiden o. g. Stative ja
    kaum.

    Welches Modell würdet Ihr unter Handhabung- bzw. Stabilitätsaspekten bevorzugen..?

    Vielen Dank für Eure Meinungen.

    Grüße

    Klaus
  • Francesco Memeo
    Free-Member
    • 27.05.2009
    • 31

    #2
    AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

    Grüß Dich Klaus,

    hinsichtlich Stabilität, ganz klar das GT5532LS. Es verfügt über 3 statt 4 Beinsegmente, was für größere Segmentdurchmesser spricht, folglich höhere Stabilität. Weniger Beinsegmente sprechen auch für schnellere "Entfaltbarkeit". Aber das sind praktisch sehr geringe Unterschiede.

    Auf das GT5542LS würde ich vergleichsweise nur zurückgreifen, sofern es auf jeden cm. Packmaß und jedes weitere Gramm ankommt.

    Saluti
    Francesco
    Zuletzt geändert von Francesco Memeo; 31.03.2013, 15:15.

    Kommentar

    • KSL
      Free-Member
      • 05.04.2005
      • 145

      #3
      AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

      Hallo Francesco,

      danke für deine Antwort...:-)

      Benutzt Du eines dieser o. g. Stative selbst..?

      Grüße

      Klaus

      Kommentar

      • Francesco Memeo
        Free-Member
        • 27.05.2009
        • 31

        #4
        AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

        Hi Klaus,

        aktuell nutze ich mein GT3542XLS und bin sehr zufrieden bzw. entspricht es meinem Objektivpark bis 300mm zzgl. TK. Wobei ich persönlich, bei reiner Telenutzung ab 300mm, wieder zu einem GT55er greifen würde.

        Ein ordentliches Stativ kann in meinen Augen nicht "massig" genug sein.

        Hatte allerdings ein paar Wochen lang die oben genannten plus GT5562GTS, GT4552GTS und GT5542LOS (Ocean Serie) hier zum testen.

        Für mich war klar, die GT45er Serie war uninteressant. In meinem Einsatz brauche/bräuchte ich entweder GT35 (leicht, stabil) oder GT55 (massig, geringste Schwingung) der Systematic Serie. Und generell greife ich künftig zu Stativen die weit über die Augenhöhe (ich 1,80m) reichen müssen. Wieso? Weil im Gelände, an Bächen, Flüssen, Hängen und ähnlichem man ruck zuck an die Grenzen einer Stativlänge gelangt und diese gerne mal überschreitet. Die dünnsten Beinsegmente bleiben allgmein eingefahren und nur bei erheblichem Höhenunterschied werden diese ausgefahren. Stets in Abhängigkeit von der gewünschten Perspektive. Das wäre in solchem Rahmen, mit Stativen bis max. 1,50m gar nicht möglich. Buckelmännlein lässt grüßen.

        Vielleicht ist dies auch ein brauchbarer Tip für Dich, am Rande...

        Gruß
        Francesco

        PS.: Würde ich mehr am Wasser (vor allem salzhaltigen) arbeiten, ganz klar Ocean Serie (35 od. 55er Serie). Aber ist sau teuer und gibt es nicht in langer Ausführung. Bei pfleglicher Behandlung geht es auch mit den "normalen" Gitzos. Hier könnte man evtl. ein paar Teile gegen V4A/Messing/Titan tauschen.

        Kommentar

        • hs
          Free-Member
          • 01.07.2003
          • 7949

          #5
          AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

          Hi Francesco,

          Zitat von Francesco Memeo Beitrag anzeigen
          Für mich war klar, die GT45er Serie war uninteressant. In meinem Einsatz brauche/bräuchte ich entweder GT35 (leicht, stabil) oder GT55 (massig, geringste Schwingung) der Systematic Serie.
          Wenn man nicht gerade die Supertele sein eigen nennt, wieso ist die GT45er Serie für dich uninteressant (zumal es auch ein GTS Version mit 240m Höhe gibt ).

          Kommentar

          • Francesco Memeo
            Free-Member
            • 27.05.2009
            • 31

            #6
            AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

            Zitat von hs Beitrag anzeigen
            Hi Francesco,

            Wenn man nicht gerade die Supertele sein eigen nennt, wieso ist die GT45er Serie für dich uninteressant (zumal es auch ein GTS Version mit 240m Höhe gibt ).
            Hi Helmut,

            für mich persönlich ist die 45er Serie irgendwie ein Lückenfüller - klingt härter als gemeint. Gerade die 35er Serie ist für lange Touren noch gut zu verkraften, bietet einen guten Kompromiss und wenn es richtig "Telig" wird, ist mir ein 55er im Vergleich zum 45er deutlich lieber.

            Sicherlich hat die 45er Serie ihre Anhänger und ist uneingeschränkt was feines. Vieleicht kommt es in meinen Zeilen auch etwas unglücklich herüber. Für mich aber, sofern ich es bräuchte, würde ich mir zwecks Einsatzgebiet aus oben genannten Gründen 2 Stative holen wollen. Da Klaus aber ohnehin mit den 55er liebäugelt und speziell nach Steifigkeit fragt, ist die Wahl sehr schnell getroffen.

            Langen ca. 1,50m dann das GT5532LS bei max. Steifigkeit und Schnelligkeit in der Klasse.
            Langen ca. 1,50m, bei geringerem Packmaß und Gewicht, dann das GT5542LS.
            Ist man viel an Hängen, Unebenheiten, Wasser etc. unterwegs dann eher das von mir genannte GT5562GTS.

            Letztendlich macht man mit keinem was falsch, kommt eben auf die eigenen Ansprüche und Einsatz an.

            Gruß
            Francesco

            PS.: Gerade wenn man etwas so langes bräuchte, legt ein 55er noch ordentlich was an Gewinn drauf.

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #7
              AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

              Hi Francesco,

              danke für deinen Zeilen.

              Zitat von Francesco Memeo Beitrag anzeigen
              Da Klaus aber ohnehin mit den 55er liebäugelt und speziell nach Steifigkeit fragt, ist die Wahl sehr schnell getroffen.
              Klaus hat das 35er XLS erst vor kurzem hier verkauft (und ich habe auch ein wenig damit geliebäugelt).

              Als Reisestativ habe ich ein deutlich kleineres Velbon PRO, welches selbst beim 100-400L @ 400mm etwas unterdimensioniert ist. Allerdings kann man es auch stundenlang rumtragen und ist für kürze Brennweiten i.a. auch stabil genug (es ist noch etwas windanfällig was man mit dem Stonebag oder der Tasche am Haken meistens in den Griff bekommt).

              Das 35er XLS oder das 45er GTS wäre für mich also die maximale Lösung nach oben (was mit 100-400L auch ausreichen sollte, aber eventuell läuft mir ja nochmal ein 300/2.8 über den Weg). Mehr Supertele kann ich für mich eigentlich ausschliessen, da ich nicht vorhabe in die Naturfotografie einzusteigen (der Geld- und besonders der Zeitaufwand ist mir einfach zu hoch).

              VG Helmut

              Kommentar

              • Peter Lion
                Full-Member
                • 13.08.2003
                • 6068

                #8
                AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                ich benutze ein etwas älteres Modell Gitzo 1548 II - das ist auch richtig stabil - hat 3 Segmente - hält auch Superteles perfekt
                Allzeit gutes Licht!



                -----------------------------------------------
                (DER ROSENHEIMER )

                Kommentar

                • hs
                  Free-Member
                  • 01.07.2003
                  • 7949

                  #9
                  AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                  Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
                  ich benutze ein etwas älteres Modell Gitzo 1548 II - das ist auch richtig stabil - hat 3 Segmente - hält auch Superteles perfekt
                  Das ist das wo Jörg's Tochter dran hing:

                  Zitat von stativfreak
                  Meine 12 Jährige Tochter hat sich an die Schulter (dort wo der Kopf am Stativ befestigt wird) dran gehängt und das Stativ hat nicht mal ansatzweise mit den ca. 30 Kilo ein Problem gehabt.

                  Für mich wäre allerdings weniger das zu haltende Gewicht, sondern vielmehr die maximale Höhe (ohne Mittelsäule) von Interesse.

                  Kommentar

                  • Hai Me
                    Free-Member
                    • 08.02.2011
                    • 12

                    #10
                    AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                    Zitat von Francesco Memeo Beitrag anzeigen
                    Es verfügt über 3 statt 4 Beinsegmente, was für größere Segmentdurchmesser spricht, folglich höhere Stabilität.

                    Bis zum 3. Segment sind beide gleich. Beim 5542 folgt dann eben noch ein dünneres, 4. Segment. Lässt man das eingefahren, hat man die gleiche Stabilität wie beim 5532. Benötigt man aber doch etwas mehr Länge wegen unebenem, weichen Boden usw. hat man beim 5542 noch Reserven.

                    Ich würde immer wieder das 5542 nehmen.

                    Gruß

                    Kommentar

                    • Peter Lion
                      Full-Member
                      • 13.08.2003
                      • 6068

                      #11
                      AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Das ist das wo Jörg's Tochter dran hing:
                      .
                      ????
                      Allzeit gutes Licht!



                      -----------------------------------------------
                      (DER ROSENHEIMER )

                      Kommentar

                      • Francesco Memeo
                        Free-Member
                        • 27.05.2009
                        • 31

                        #12
                        AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                        Zitat von Hai Me Beitrag anzeigen
                        Bis zum 3. Segment sind beide gleich. Beim 5542 folgt dann eben noch ein dünneres, 4. Segment. Lässt man das eingefahren, hat man die gleiche Stabilität wie beim 5532. Benötigt man aber doch etwas mehr Länge wegen unebenem, weichen Boden usw. hat man beim 5542 noch Reserven.
                        Grüß Dich Heiko,

                        leider ist dieser Fakt in meinen Augen völlig uninteressant. Um auf ca. 1,50 m zu kommen, sprich die max. Höhe BEIDER Stative, MUSST Du alle Segmente ausfahren. Da ist definitiv das 5532 das Steifere von beiden

                        Bei einer Arbeitshöhe von ca. 1m sind beide sicherlich gleich, aber bei normaler Augenarbeitshöhe, wie erwähnt, das 5532 eben steifer.

                        Gruß
                        Francesco

                        Kommentar

                        • hs
                          Free-Member
                          • 01.07.2003
                          • 7949

                          #13
                          AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                          Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
                          ????
                          Das Zitat darunter gelesen?

                          Kommentar

                          • Peter Lion
                            Full-Member
                            • 13.08.2003
                            • 6068

                            #14
                            AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                            Zitat von hs Beitrag anzeigen
                            Das Zitat darunter gelesen?

                            oh - das hatte ich überlesen
                            Allzeit gutes Licht!



                            -----------------------------------------------
                            (DER ROSENHEIMER )

                            Kommentar

                            • KSL
                              Free-Member
                              • 05.04.2005
                              • 145

                              #15
                              AW: Gitzo GT 5532 LS oder GT 5542 LS Carbon

                              So, die Entscheidung ist zu Gunsten des Gitzo GT 5532 LS gefallen, hab es heute gekauft und es ist einfach gut gemacht...wie eine Burg..:-)

                              Bei meinem bisherigen Gitzo Stativ hatte ich eine Mittelsäule, bin mal gespannt, ob ich jetzt ohne auskomme.

                              Beim ersten Probieren habe ich gemerkt, das es wohl mit der Einstellung des Bildausschnittes nicht ganz so einfach ist wie bisher.

                              Hatte bisher eine Schiebesäule aus Carbon, die ließ sich mit dem Ausrüstungsgewicht nicht sehr komfortabel und genau einstellen, war aber schön leicht.

                              Hat jemand mit den Gitzo Kurbelsäulen Erfahrungen? Das Gewicht ist höher, das ist mit klar. Für die neuen Systematic Baureihen sind ja entsprechende Säulen in Kürze lieferbar.

                              Grüße

                              Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X