Da meine Fragen leider nicht richtig zu einem aktuellen thread passen, eröffne ich hiermit einen neuen thread um das leidige Thema Stativ und Kopf für eine Tele-Linse.
Ich werde mir in den nächsten Tagen ein 600-er bestellen und brauche bis Pfingsten auch den richtigen Unterbau und benötige noch eine gewisse Hilfe um meine Entscheidungsfindung abzuschließen, bei der eine Flugreise im Sommer berücksichtigt werden muss.
Als Kopf dachte ich an den Pegasus oder den Sachtler FSB 8 (vor einiger Zeit war auch noch der Manfrotto 503/504 in der Überlegung). Ich tendiere sehr stark in Richtung FSB 8, da ich nicht einen Haufen Geld für ein Tele ausgebe, um es mir mit einem Kompromiss-behafteten Unterbau unnötig schwer zu machen -- der Pegasus und der Manfrotto haben sicher ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und deshalb ihre Berechtigung.
Ich dachte für das Stativ an folgende Lösungen:
Im Preis (~ 2200 €) nehmen sich alle Lösungen nichts. Meine Tendenz geht zum Berlebach + Feisol, wenn sich das Problem der 75-Schale beim Feisol lösen lässt. Die reine Sachtler-Lösung hat auch Charme und die Gitzo-Variante ist auch nicht zu verachten.
Eventuell kann mir der eine oder andere user aus Erfahrung andere Vorzüge oder Probleme benennen, die meine Entscheidung erleichtern können.
Besten Dank
graviton
Ich werde mir in den nächsten Tagen ein 600-er bestellen und brauche bis Pfingsten auch den richtigen Unterbau und benötige noch eine gewisse Hilfe um meine Entscheidungsfindung abzuschließen, bei der eine Flugreise im Sommer berücksichtigt werden muss.
Als Kopf dachte ich an den Pegasus oder den Sachtler FSB 8 (vor einiger Zeit war auch noch der Manfrotto 503/504 in der Überlegung). Ich tendiere sehr stark in Richtung FSB 8, da ich nicht einen Haufen Geld für ein Tele ausgebe, um es mir mit einem Kompromiss-behafteten Unterbau unnötig schwer zu machen -- der Pegasus und der Manfrotto haben sicher ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und deshalb ihre Berechtigung.
Ich dachte für das Stativ an folgende Lösungen:
- Gitzo GT5542LS + Sachtler FSB 8
- Pro: relativ leicht, sehr gute Qualität, sehr stabil und schwingungsarm (weniger als Berlebach), 75-Halbschale für Sachtler --> für Flugreisen und Gelände noch tauglich
- Contra: sehr hoher Preis, nicht ganz so stabil und schwingungsarm wie ein Berlebach Uni
- Berlebach Uni (22c -- 26c) + großes Carbon-Feisol + Sachtler FSB 8
- Pro: sehr gute Qualität, sehr stabil und schwingungsarm, 75-Halbschale für Sachtler (Berlebach), annehmbarer Preis und in Kombination mit einem großen Carbon-Feisol als Alternative für Flugreisen und Gelände nicht teurer als die Gitzo-Lösung
- Contra: Berlebach Uni ohne Rolly zu schwer für Gelände und generell für Flugreisen, bei dem Feisol habe ich noch keine Lösung für die 75-Schale für den FSB 8 gefunden --> kennt jemand eine Lösung?
- Sachtler DA75L + FSB 8 http://www.sachtler.com/?id=655/prod...-8-sl-mcf.html
- Pro: relativ leicht, sehr gute Qualität, sehr stabil und schwingungsarm (Vergleich zum Berlebach?), sehr gute Bedienung und schneller Aufbau, in Kombination mit dem FSB 8 nicht teurer als die Gitzo-Lösung --> für Flugreisen und Gelände noch tauglich
- Contra: Mittelspinne ist fast notwendiges Zubehör, keine Beinanschläge --> minimale Arbeitshöhe relativ hoch --> müsste mit Berlebach mini ergänzt werden
Eventuell kann mir der eine oder andere user aus Erfahrung andere Vorzüge oder Probleme benennen, die meine Entscheidung erleichtern können.
Besten Dank
graviton
Kommentar