Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobyK
    Free-Member
    • 14.11.2005
    • 1982

    #1

    Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

    Hallo zusammen,

    vielleicht interessiert sich ja jemand ebenfalls für die Kombination:

    nachdem ich bislang mit einem Giottos MT9170 und BH-55 unterwegs und auch durchaus zufrieden war, wollte ich dennoch für die Kombi 7D mit 500/4 L IS und praktisch ständig angeschraubten 1,4er Telekonverter nach einem neuen Unterbau Ausschau halten.
    Manche Bilder, gerade bei statischen Motiven, waren manchmal nicht optimal scharf - trotz guter Verschlusszeiten und One-Shot-AF
    In einem anderen Forum habe ich gelesen, man soll einfach mal mit dem Finger an ein Stativbein klopfen und beobachten, wie lange es dauert, bis das Bild wieder ruhig ist.
    Hab ich gemacht....hatte aber bislang keinen Vergleich.

    Gestern war ich in Fürstenfeldbruck und habe mir am Berlebachstand mein Franz Bagyi mit 75mm Kalotte abgeholt. Danke nochmal für den netten Messerabatt.
    Da mich das Handling des Kugelkopfs auch nicht überzeugte, wurde es weiterhin ein Manfrotto 504HD Neiger.

    Nachdem ich beides zusammengebaut hatte, war ich von der Massivität beider Komponenten beeindruckt - leider aber auch vom Gewicht.
    Das Berle wiegt 5kg, der Neiger 2,9kg

    Aber, wer schön sein will.....

    Jetzt erstmal ein paar Bilder:

    das Berlebach Franz Bagyi





    hier mit eingeschobenen Beinen






    und ganz unten:





    die Beinanschläge sind leicht verstellbar. Der Hebel macht einen sehr massiven Eindruck





    und die Gummifüße lassen sich natürlich raufschrauben, um die Spikes freizulegen:



    Als Größenvergleich, wie hoch das Stativ ausgezogen werden kann:




    Oben drauf wie gesagt der 504HD.

    An der linken Seite lässt sich die Friktion der Schwenkbewegung der Vertikalachse stufenlos einstellen



    Der kleinere Knopf darüber verriegelt komplett. Daneben der kleine Knopf dient zur Entriegelung der beiliegendenen Platte.

    Der Drehknopf auf der anderen Seite kann ich drei Stufen eingestellt werden, um die Kombi aus Kamera und Linse zu stabilsieren




    Für meine Kombi reicht jedoch auch die stärkste Stufe nicht aus, ohne die Friktion ebenfalls einstellen zu müssen.
    Das Objektiv würde zwar nicht schnell nach unten sacken, aber ganz langsam schon.
    Stellte man die Friktion auf der anderen Seite ebenfalls noch ein wenig ins Plus, bleibt die Kombi in jeder Position so stehen, wie sie gerade ist.

    Hier das ganze noch oben oben:



    Ich habe mich, bzw. ärgere mich immer noch, dass Manfrotto nicht arca-kompatibel ist.
    So musste ich unter meinen Kirkfuß am 500er eben die Manfrottoplatte anbringen.
    Am 504 wird die Platte aber sehr gut geklemmt, da wackelt nichts und ich habe keine Sorgen, alles montiert über der Schulter zu tragen.

    Heute Morgen ging es natürlich dann in aller Früh ins Tarnzelt.
    Da es noch einigermaßen dunkel war, habe ich gleich mal die beleuchtete Libelle zum Nivellieren ausprobiert:



    Ob man das braucht sei dahingestellt
    Dahinter sieht man die Friktionseinstellung für die Panoramaachse

    Nach den ersten Schwenks hat sich für mich die ganze Sache auf jeden Fall gelohnt. Die Kombi dreht und schwenkt sehr weich, mit genug Widerstand, ohne hakelig zu wirken. Es macht Spaß am groß dimensionerten Führungshebel Motive zu verfolgen. Ich werde das Ganze künftig noch mit einem Kabelfernauslöser kombinieren, um so die Kamera selbst nicht berühren zu müssen.

    Im Zelt dachte ich schon, ich muss auf einen richtigen Test verzichten, weil sich nichts blicken lassen wollte.
    Da tat mir die hiesige Fauna dann doch noch den Gefallen.
    Der Bock stand laut Exifs 32m weg. Ich hatte den 1,4er TK drauf und war entzückt, wie ein unbearbeiteter 100%-Crop aussehen kann. So macht es mir Spaß




    Das fertige Bild sieht so aus:




    Den Klopftest habe ich natürlich auch nochmal gemacht: man sieht die Erschütterung im Bild immer noch. Es ist mir unerklärlich zu lesen, dass bei manchen da wohl überhaupt nichts zu sehen ist.
    Naja, egal, auf jeden Fall beruhigt sich das Bild sofort wieder. Der Zeitraum ist sehr viel kürzer als bei meinem Alustativ.

    Gruß
    Tobias
  • Marcel Denkhaus
    Full-Member
    • 07.07.2007
    • 2675

    #2
    AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

    Hi Tobias,

    Danke für Deinen Hinweis auf den Beitrag - und natürlich für diesen selbst. Ich freue mich sehr, dass Du damit wie es scheint "Deine" Kombi zusammen hast und die ersten Tests durchaus zu überzeugen wissen

    P.S.: War das ein Zwergbock oder ist in Bayern die Wiese (trotz des länger wirkenden Winters bei euch) schon hüfthoch?!
    Beste Grüße,
    Marcel

    www.wildlifefotografie.net

    Kommentar

    • graviton
      Full-Member
      • 16.02.2008
      • 1066

      #3
      AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

      Hallo Tobias,

      Glückwunsch zum Franz Bagyi, welches mich auch interessiert (wegen einem Flug im Sommer habe ich mich zunächst für das Gitzo + Sachtler entschieden).

      Darf man fragen, was Du als Messepreis bezahlt hast?

      graviton

      Kommentar

      • TobyK
        Free-Member
        • 14.11.2005
        • 1982

        #4
        AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

        Hallo
        tatsächlich das Gras bei uns teilweise schon ganz schön hoch.
        Auf der Messe gab es 10%.

        Gruß
        Tobias

        Kommentar

        • forent
          Free-Member
          • 16.01.2012
          • 591

          #5
          AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

          Zitat von TobyK Beitrag anzeigen
          (...) Den Klopftest habe ich natürlich auch nochmal gemacht: man sieht die Erschütterung im Bild immer noch. Es ist mir unerklärlich zu lesen, dass bei manchen da wohl überhaupt nichts zu sehen ist.
          Naja, egal, auf jeden Fall beruhigt sich das Bild sofort wieder. Der Zeitraum ist sehr viel kürzer als bei meinem Alustativ. (...)
          Danke für den tollen Bericht! Das Stativ ist wirklich eine Augenweise und der 100%-Crop beeindruckt.
          Zum Klopftest: Ich stelle bei mir fest, dass die verbleibenden Erschütterungen zu einem Gutteil den Stativschellen meiner (allerdings viel leichteren) Objektive anzulasten sind und nicht dem Unterbau. Diese Schellen müssten einfach viel breiter und massiver sein! Das Problem ließe sich wohl nur durch alternative Zwei- oder Dreipunkt-Befestigungen der Kamera-Objektiv-Kombination beheben.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

            Glückwunsch zum Stativ
            Stimmt schon. Nur ein guter Unterbau sorgt für scharfe Fotos. Mach da jetzt mal noch einen Sachtlerkopf drauf

            Kommentar

            • braunschweiger
              Full-Member
              • 20.12.2005
              • 3530

              #7
              AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

              @Tobias, einfach die obere Platte durch eine 5mm Aloplatter austauschen und zB eine Berlebach 160 Schnellwechselklemm drauf schrauben. Schon ist er Arcafähig.
              LG Michael

              Kommentar

              • Dieter.W
                Free-Member
                • 03.11.2012
                • 846

                #8
                AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                Da gebe ich Michael schon Recht, eine Berlebach 160 das wird sich lohnen. Meine ist auch schon unterwegs.

                Kommentar

                • TobyK
                  Free-Member
                  • 14.11.2005
                  • 1982

                  #9
                  AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                  Zitat von braunschweiger Beitrag anzeigen
                  @Tobias, einfach die obere Platte durch eine 5mm Aloplatter austauschen und zB eine Berlebach 160 Schnellwechselklemm drauf schrauben. Schon ist er Arcafähig.
                  LG Michael
                  Hallo Michael
                  wir hatten ja schon darüber gesprochen und das ist so sicher die beste Umbauvariante.
                  Nur kommt das 500er eh nur auf den Neiger, da kann ich auch gleich die Manfrottoplatte behalten.

                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar

                  • braunschweiger
                    Full-Member
                    • 20.12.2005
                    • 3530

                    #10
                    AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                    @Tobias, stimmt. Hatte ich schon wieder vergessen

                    Ich bin verwundert, das einige ausschließlich mit dem Berli-Klotz losziehen.
                    Wenn ich regelmäßig meine Hotspots besuche (5-7) ist immer mein CFK-Manfrotto dabei, da zus. knapp 10Kg für Stativ mit Kopf das nicht zulassen ohne anschließenden Othopädenbesuch.
                    Deswegen hab ich das Problem mit markenspezifischen Platten wie es Manfrotto oder auch Sachtler leider macht.

                    Habt ihr alles feste Ansitze oder streift ihr erst gar nicht durchs Revier?
                    Oder habt ihr ein Träger

                    Kommentar

                    • TobyK
                      Free-Member
                      • 14.11.2005
                      • 1982

                      #11
                      AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                      ne, hast schon Recht. Aber wenn ich nur so rumziehe, dann kommt alles aufs Einbein.
                      Und ob ich da jetzt eine Manfrottoklemme oder auf den Neiger eine Arcaklemme mache, ist preislich wahrscheinlich egal.
                      Nur muss ich am Neiger dann zuerst die Platte draufbasteln.
                      Andersrum funktioniert es völlig ohne Basteleien und hat den weiteren Vorteil, dass ich den Kirkfuß unter dem 500er wieder verkaufen kann

                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                        Und wenn man einfach wie dort mit dem Sachtler beschrieben einfach eine Arca-Schnellkupplung auf die Manfrotto platte schraubt? Dann hat man doch die Arca - Kompatibilität und muss nix groß umbauen:-)?!
                        Ich werde mir wohl den 503 holen...der wiegt nicht ganz so viel und reicht doch auch fürs 500er oder?

                        Kommentar

                        • braunschweiger
                          Full-Member
                          • 20.12.2005
                          • 3530

                          #13
                          AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                          Genau, ich hab den 503HDV mit einer Berlebachschnellwechselplatte.
                          Geht Perfekt.

                          LG Michael

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                            Kannst Du mir noch sagen was der Unterschied 503 zum 503 HDV ist?

                            Kommentar

                            • braunschweiger
                              Full-Member
                              • 20.12.2005
                              • 3530

                              #15
                              AW: Berlebach Franz Bagyi und Manfrotto 504HD - erste Eindrücke

                              Keine Ahnung.
                              Auf meinem steht nur der Zusatz HDV.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X