Allgemeine Frage zu Blitzanlagen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus Nickisch
    Free-Member
    • 27.08.2003
    • 1342

    #1

    Allgemeine Frage zu Blitzanlagen

    Es gibt Studioblitzanlagen mit externen Blitzgenerator oder Blitzköpfe, wo alles drin ist. Ist da ein bestimmter Unterschied?
    Wonach richtet sich die Leistung, bzw. welche Leistung braucht man für ein kleines Studio?
    Ist es richtig, dass man bei einer Anlage mit drei Blitzköpfen 2 auf das Motiv richtet und einen (kräftigeren) auf den Hintergrund?
  • hans wagner
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1829

    #2
    Re: Allgemeine Frage zu Blitzanlagen

    blitzanlagen mit generatoren sind im allgemeinen für hobbyfotografen überdimensioniert.
    kompaktblitzgeräte reichen aus.
    leistung umgerechnet:
    250 W/S / Joule entsprechen LZ 52
    500 W/S LZ 75
    1000 W/S LZ 120

    für den hintergrund nimmt man eher den schwächeren. ansonsten kann man hier kaum ein allgemeines statement zur lichtführung abgeben, kommt eben immer auf das zu erziehlende ergebnis an.
    grüße

    hans

    Kommentar

    • Rüdiger Bartz
      inaktiver User
      • 12.10.2003
      • 971

      #3
      Re: Allgemeine Frage zu Blitzanlagen

      Hallo Klaus.
      Kompaktblitze haben eine Leistung von 100-1000 W/S und reichen für KB und MF völlig aus, da die maximale Blende dieser Cams bei 16-22 liegt. Generatoren haben Leistungen von 1500-6000 W/S und werden in Großraumstudios und mit Großformatkameras benötigt, deren Arbeitsblende oft 45-90 ist.
      Für beide Syteme gibt es unzählige Lichtformer: Reflektoren, Spots, Flächenleuten, usw. Die Lichtqualität ist absolut identisch.
      Licht machen, nicht hell machen ist ein sehr sensibeles Gestaltungsmittel der Fotografie. Zuviele Leuchten können ganz schnell ein Motiv erschlagen. Licht 'lesen' für Peoplefotografie kann man ganz gut in Modezeitschriften.

      Gruß Rue

      Kommentar

      • charly gielen
        Free-Member
        • 08.04.2003
        • 2642

        #4
        Re: der entscheidende unteschied...

        ist vorallem OUTDOOR
        für eine Kompaktanlage brauchst du ein sehr langes Stromkabel
        ;o)
        charly

        p.s.
        hier macht aber, wie in vielen Fällen, mieten Sinn...
        kostet so 100-150EUR, dafür mietest du nur dann was wenn du's brauchst

        Kommentar

        • Klaus Nickisch
          Free-Member
          • 27.08.2003
          • 1342

          #5
          Dabei fällt mir ein...

          könnte man, sagen wir 3 Blitzköpfe an einer 1200W USV betreiben? Wie hoch ist der kurzzeitige Ladestrom, wenn der Blitzelko neu geladen wird?
          Vielleicht kann man ja mit so einer USV die Anlage 1-2 Std betreiben. So ein Teil habe ich hier unter dem Schreibtisch stehen und für sehr seltene Ausflüge mit Blitzanlage wäre das ja brauchbar.

          Kommentar

          • Ralf
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 714

            #6
            interessanter Gedanken ....

            das sollte mal wer ausprobieren ..... ich habe mir schon mal mit einem Generator beholfen.

            Gruß

            Ralf

            Kommentar

            Lädt...
            X