Sachtler FSB 6 oder FSB8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Sachtler FSB 6 oder FSB8

    Hallo...immer wieder liest man ja, dass es der 8er Sachtler am besten auf dem 5er Gitzo sein sollte bei den langen Tüten...SACHTLER FSB6 with Canon 600/4.0L IS: http://youtu.be/KXo5X0zNbP0

    In diesem Video schafft es offensichtlich auch der FSB 6 das ALTE 600er mit 1er dran auszubalancieren.

    Ich hab das alte 500er und die 5er mit BG...das sollte dann ja locker auch für mich reichen oder gibt es noch andere Gründe die für den 8er sprechen?
  • graviton
    Full-Member
    • 16.02.2008
    • 1066

    #2
    AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

    Zitat von ottschke Beitrag anzeigen
    Ich hab das alte 500er und die 5er mit BG...das sollte dann ja locker auch für mich reichen oder gibt es noch andere Gründe die für den 8er sprechen?
    Der FSB 8 verträgt mehr Gewicht und hat eine feinere Abstufung bei einigen Einstellungen (horizontal und vertikal 3 <--> 5 Stufen). Siehe:




    Ich schicke Dir eine PN mit einer Adresse, dort kannst Du mal nach dem Preis fragen. Wenn Preisunterschied nicht allzu groß ist, würde ich den FSB8 bevorzugen.

    graviton

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

      Könnte gebraucht evtl. einen 8er mit Touch@Go bekommen...finde aber nirgends was zur Arca Swiss-Umbaufähigkeit dieses Systems...das machen anscheinend alle nur mit dem Sideload...
      Ist für mich auf alle Fälle extremst wichtig!

      Kommentar

      • graviton
        Full-Member
        • 16.02.2008
        • 1066

        #4
        AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

        Zitat von ottschke Beitrag anzeigen
        Könnte gebraucht evtl. einen 8er mit Touch@Go bekommen...finde aber nirgends was zur Arca Swiss-Umbaufähigkeit dieses Systems...das machen anscheinend alle nur mit dem Sideload...
        Ist für mich auf alle Fälle extremst wichtig!
        Touch@Go würde ich nicht nehmen, egal ob Umbau auf Arca-Swiss oder nicht! Dass Du keine Infos zum Umbau findest, ist nicht verwunderlich, da alle den Sideload verwenden.



        graviton
        Zuletzt geändert von graviton; 30.12.2014, 11:06.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

          Hier gibt es einige Threads zum Thema. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
          Habe Dir einen rausgesucht.
          Hallo, wie im Titel gesagt möchte ich meinen Sachtler (irgendwie) umbauen, um ohne aufgeschraubte Berlebach 160 meinen Wimberley Ersatzfuss am 600er oder eine aufgeschraubte arca kompatible Stativplatte eines anderen Teles direkt auf den SachtlerKopf schieben zu können. Das ganz soll dann auch sicher halten, so dass auch ein

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

            Danke Holger...hab ich gemacht...aber nirgendwo eine Antwort darauf gefunden ob der 6er nicht auch reicht...

            Kommentar

            • Eric D.
              Free-Member
              • 17.03.2004
              • 21311

              #7
              AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

              Ich kenne den FSB6 nicht... aber bin mit dem FSB8 zufrieden.
              Ist der Unterschied nicht zu gross, nimm den FSB 8, dürfte auch beim potentiellen Wiederverkauf einen grösseren Kreis ansprechen.

              OK, Hilft jetzt auch nicht wirklich...

              PS: Manche haben auch den 12er..

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                Ach so. Ich dachte es geht Dir auch um diese Frage
                Zitat von ottschke Beitrag anzeigen
                Könnte gebraucht evtl. einen 8er mit Touch@Go bekommen...finde aber nirgends was zur Arca Swiss-Umbaufähigkeit dieses Systems...
                Nimm den 8er. Lieber ein bisschen mehr als zu wenig

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                  Darum auch...und Dein Link hat wirklich keine Frage offen gelassen...außer vielleicht eine:

                  Meinst Du denn es ist grundsätzlich möglich die lange RRS Klemme aus dem Thread auf die Sachtlerplatte zu schrauben?...also die touch&go Platte mein ich jetzt...

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                    Ja, das wird, denke ich, auch mit der langen Klemme funktionieren aber wohl auch nicht ohne bastelei. Ich habe die kürzere RRS-Klemme und den Sachtlerkopf DV 12 SB. Ich weiß jetzt nicht ob der 8er und der 12er Sachtlerkopf die selbe Touch&Go Platte benutzen.

                    Ich musste ein Langloch von der Touch&Go-Platte mit der Feile etwas erweitern. Da die RRS-Platte dieses 1/4-Zoll UNC-Gewinde hat war eine eintsprechende Schraube nötig. Zum Glück hatte ich eine Schraube mit einem kleinen Kopf. Sonst hätte ich mit einee Fräßmaschine die Vertiefung erweitern müssen.

                    Es passte immer nur um ein oder zwei Millimeter nicht. Aber jetzt passt es und sitzt bombenfest.

                    Hier von oben.

                    Die Klemmbacke der RRS-Klemme ist beweglich (weiße Pfeile ->Öffnen und Klemmen). Das Problem ist das die Touch&Go-Platte zwei Gummistreifen hat. Wenn die RRS-Klemme nun auf die Touch&Go-Platte geschraubt wird drückt das Gummi gegen die Klemmbacke. Somit lässt sich diese nicht mehr bewegen. Also war es nötig mit einem scharfen Messer die Gummistreifen zu entfernen.
                    Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2014, 14:21.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                      Vielen Dank Holger...sehr anschaulich!
                      Auf vielen Bildern sieht es so aus, als wäre die Touch&go Platte etwas in der Vertiefung des Kopfes versenkt...liegt denn die RRS Klemme da wo sie über die Platte übersteht genau auf dem Kopf auf oder schwebt sie da quasi frei?...

                      Sehe gerade, die steht ja kaum über...oder?

                      Und reichen Dir die 60mm oder wieviel das bei Dir sein mögen Verstellmöglichkeit aus um jede Objektiv-Konverterkombination auszutarieren?

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                        So sieht es auf dem Kopf aus.

                        Der Klemmhebel schleift ein ganz klein wenig (0,5mm) über den Sachtlerkopf. Deswegen hebe ich ihn beim Bedienen leicht an. Ein dünne Alu-Platte zwischen Touch&Go und RRS-Klemme würde da helfen (dann muss man auch die Gummistreifen nicht entfernen. Ich hatte nur keine dünne Alu-Platte zur Hand ).

                        Am 800er habe ich den Wimberley AP-602 Replacement Foot und an den direkt eine Touch&Go-Platte geschraubt. Hier musste ich nichts basteln. Die Löcher passen perfekt zwischen der Touch&Go-Platte und dem AP-602.
                        Natürlich könnte ich den AP-602 auch in die RRS-Klemme spannen. Aber dann habe ich wieder ein unnötiges Teil im Aufbau.
                        Diese Woche hätte ich fast ein 400 2.8 gekauft (ich war ein bisschen zu langsam). An das wäre dann ebenfalls der AP-602 und eine Touch&Go-Platte gekommen.

                        Die Lösung mit der RRS-Klemme ist nur für meine beiden Makro-Objektive und für das 24-70er oder für andere Arca-Teile.

                        Kommentar

                        • dieter8365
                          Free-Member
                          • 18.09.2010
                          • 71

                          #13
                          AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                          Hallo Ottske,

                          Wenn Du die neuen Canon Objektive hadt reicht der FSB6 der trägt auch dass neue 400er locker.
                          Wenn Du die alten Canon- Objektive hast, zB. Das 600er wiegt ja locker über 5 Kg plus Kamera und ggfs Konverter bist schnell bei 8 kg, dann würde ich den FSB8 nehmen. Der Preisunterschied ist net so groß. ich hatte den FSB8, leider wurde der mir in Argentinien gestohlen. werde ihn wieder kaufen.

                          mit freundlichen Grüßen
                          Dieter

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                            Der 8er ist jetzt da:-)
                            Jetzt warte ich nur noch auf die Gitzohalbschale...die für das 5er, weil meine Serie 2, 3 und 4-Halbschale seltsamerweise nicht für mein 4330 LS passt. Auch das hat nen 85mm Flansch wie ein 5er.
                            Jedenfalls hab ich gestern schonmal mit meinem 3er getestet und nicht so die richtige Einstellung gefunden. 5er mit BG und 500er ohne Extender. Entweder war die Counterbalance zu stark und hat den Aufbau zurück in die Waage gedrückt oder zu schwach.
                            Evtl. hab ich es vorher auch nicht richtig ausbalanciert. Dämpfung hatte ich komplett runtergeregelt und die Feststellschrauben auch komplett gelöst.
                            So sollte es doch möglich sein, den Kopf so einzustellen, dass er an jeder Position verharrt oder?

                            Wie sind eure Einstellungen?

                            P.S. Weiß, dass och das irgendwo schonmal gelesen hab, aber konnte das gestern nicht finden;-)

                            Hab auch mein erstes Unboxing erstellt...ist gar nicht so einfach:-)

                            Kommentar

                            • Thomas MARTH
                              Free-Member
                              • 07.07.2004
                              • 3223

                              #15
                              AW: Sachtler FSB 6 oder FSB8

                              Hab zwar den DV8, aber es sollte generell möglich sein alles auszubalancieren!
                              Ich kann mein 600er in allen Positionen loslassen und es bleibt genau so stehen!
                              VG
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X