Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Flo
    Free-Member
    • 06.02.2007
    • 299

    #1

    Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

    Hallo,
    ich möchte in eine Schnellwechselsystem im Arca Style investieren. Es muss nicht billig sein, wenn es für die Ewigkeit gebaut ist.
    Wichtig ist mir
    1.) - wirklich schnelles wechseln (also nicht 5 Mal drehen müssen, d.h. nichts wie die Arca Teile ohne Fliplock)
    2.) - gut wäre, wenn es auch mit Fremdplatten funktioniert (also leichte Variabiliät) Leider habe ich das Gefühl, das es für beide Anforderungen nicht mehr viel gibt.

    Folgende Systeme sind mir bekannt, was gibt es noch?
    - 1. Original Arca Fliplock: Finde ich etwas fummelig, und ist trotz leichter Verstellmöglichkeit recht unflexibel (ich fotografiere mit Canon Objektiven an Sony mit Metabones Adapter, und der Schwalbenschwanz vom MEtabones geht im Fliplock nicht

    - 2. RRS Really Right Stuff wie z.B. diese https://www.augenblicke-eingefangen....313&anc=y#pic: Wahrscheinlich sehr unflexibel, was einige Fremd-Platten betrifft, da keine Einstellmöglichkeit der breite
    Keine Sicherung am Hebel. Das bedeutet schnelleres Arbeiten, aber etwas unsicherheit. Da viele Leute damit arbeiten, denke ich mal, dass das System auch ohne extra Sicherungs"schalter" recht sicher ist?

    - 3. Novoflex Q=Base https://www.augenblicke-eingefangen....2440&anc=y#pic Könnte vielversprechend sein???
    Keine Berichte gefunden, wie gut der Verstellweg ist, und ob z.B. mein Metabones Fuß passt.
    Wird sogar in Ladengeschäften wie Calumet gehandelt.
    Deutlich größer und schwerer als RRS
    Kein Fliplock aber auch extrem schnell (daher kein Problem)

    - 4.China-Adapter für 20 Euro inkl. Platte https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 Den habe ich - eigentlich nur bestellt, um mal zu testsen, wie ich mit dem Schwlabenschwanz-System klarkomme. Mein Metabones-Schwalbenschwanz passt rein, alles wackelfrei - sehr großer Verstellweg (habe aber wenig getestet da ich kaum unterschiedliche Platten habe, aber bei dem Preis könnte ich auch einfach 5 Adapter inkl. Platte kaufen und die Universalität wäre dann ausreichend).
    Absurderweise scheint der Adapter für ein Bruchteil des Preises der anderen der zu sein, der meine Wünsche am ehesten erfüllt.
    Hab ein ganz leicht komisches Gefühl dabei, das teure Equipment an so ein China-Teil zu hängen, das hat aber nichts mit der Verarbeitung als solcher zu tun

    Was gibt es noch und wie sind Eure Erfahrungen mit den genannten Produkten
  • Thomas Madel
    Full-Member
    • 11.01.2011
    • 6673

    #2
    AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

    Meine Erfahrungen mit der Novoflex Q=Base sind sehr gute. Gut, ich verwende die Q=Base "nur" am Einbeinstativ mit eine EF 2,8/400 L IS, kann aber nur Gutes berichten. Auch der schwere Panzer hält auf der Q=Base bombenfest und läßt sich blitzschnell an- und absetzen. Ich könnte mir für mich keine bessere Lösung vorstellen, insbesondere deshalb, weil ich eben keine Schrauben drehen möchte und das An- und Absetzten schnell gehen soll.


    Hier
    wurde die Sache schon etwas diskutiert und Fotos gibt es auch dazu.
    Grüße Thomas

    www.thomasmadel.de

    Kommentar

    • Der Flo
      Free-Member
      • 06.02.2007
      • 299

      #3
      AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

      Danke Thomas. Weißt Du, wie gut die Q-Base mit leicht unterschiedlichen Schwalbenschwanzmaßen klarkommt. Kann man über deutlich mehr als 1 oder 2 mm nachjustieren?

      Kommentar

      • Thomas Madel
        Full-Member
        • 11.01.2011
        • 6673

        #4
        AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

        Nein, dazu kann ich nichts zum Besten geben, weil ich nur 2 passende Novoflex Platten besitze. Heute Abend kann ich probieren, ob der Klemmmechanismus sich prinzipiell weiter schließen lässt. Ich würde aber annehmen, dass 2 mm kleiner schon ein Problem sein könnte.

        Wobei die originalen oder denen sehr ähnliche Platten schon sinnvoll sind, weil ansonsten der Sicherungsstift in der Mitte, welcher ein herausrutschen der Platte in unverriegeltem Zustand verhindert, keine Wirkung mehr hat.
        Zuletzt geändert von Thomas Madel; 17.02.2017, 14:00.
        Grüße Thomas

        www.thomasmadel.de

        Kommentar

        • Der Flo
          Free-Member
          • 06.02.2007
          • 299

          #5
          AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

          Danke: Vor allem würde mich wahrscheinlich etwas größere Schalbenschwänze interessieren.
          Beim Arca Fliplock komm ich von oben nicht rein - es würde aber gehen, wenn ich in den Fliplock reinschiebe von vorne oder hinten...

          Kommentar

          • f9
            Free-Member
            • 26.11.2012
            • 1385

            #6
            AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

            Ich würde den Ansatz noch mal überdenken.
            Diese Flip-Lock Systeme sind verführerisch, weil sie schnell zugehen, aber wenn man so etwas mit mehreren verschiedenen Platten betreiben will, finde ich das keine gute Idee. Selbst wenn sie sich 'schnell' verstellen lassen, verlierst Du die Zeit jedes Mal - je nachdem wie bunt Deine Platten gemischt sind. Ein System mit Schraube macht Dich unabhängig von den jeweils minimal unterschiedlichen Platten-Breiten der Hersteller und die Zeit, die man braucht um es festzuschrauben ist absolut zu vernachlässigen. Man muss ja nicht jedes Mal die Schraube komplett lösen - eine Umdrehung reicht um die Platte seitlich raus zu schieben und vice versa. Ferner habe ich schon schlechte Erfahrungen mit Schnellklemmungen gehabt, da sich die Klemmung im Laufe der Zeit immer etwas löst - wenn ich die Schraube in der Hand habe, dann spüre ich wenn es fest ist.

            Es sei denn Du willst/musst die Platten grundsätzlich von oben wechseln, das wäre etwas anderes.
            In dem Fall kenne ich nur Novoflex. Etwas teuer - aber weniger schlimm als die Mondpreise von RRS, deren Zeug zwar gut ist, aber in keiner guten Relation zum Aufpreis mehr steht, finde ich - aber sauber verarbeitet, im Laden testbar und leicht zu verstellen.

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #7
              AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

              Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
              Diese Flip-Lock Systeme sind verführerisch, weil sie schnell zugehen, aber wenn man so etwas mit mehreren verschiedenen Platten betreiben will, finde ich das keine gute Idee. ...

              Ein System mit Schraube macht Dich unabhängig von den jeweils minimal unterschiedlichen Platten-Breiten der Hersteller und die Zeit, die man braucht um es festzuschrauben ist absolut zu vernachlässigen.
              In dieses Horn möchte ich auch stossen. Bei Schraubkupplungen ist der Klemmweg variabel, die Klemmkupplungen setzen voraus dass bei "zu" die optimale Klemmkraft vorherrscht. Bei Arcaplatten unterschiedlicher Hersteller ist dies nicht notwendigerweise gewährleistet.

              RSS baut gutes Zeugs, ist aber auch heftig im Preis. Mein Arca-Gerödel stammt von RSS, Kirk, Novoflex, Sunwayfoto, Fittest, Sirui. Dank Schraubkupplungen passt alles zusammen. Hätte ich alles bei RSS bestellt (und hätte nicht auch gebraucht gekauft), wäre ich deutlich mehr Geld los geworden.

              Das Arca Prinzip ist ja: "dran machen und nicht mehr wechseln"

              Bei mir hat jede Cam einen L-Winkel, die längeren Objektive bzw. Makro Objektive haben Stativschellen nebst Arca-Schiene. Alle Stative (Reise-, Heavy-, Einbein- und Tischstative) haben Arca-Kupplungen, und alles lässt sich theoretisch an allem adaptieren. Dank Schraubklemmen habe ich keine Probleme dabei. Bei Flip-Lock Systemen sollte man sich besser nur an einen Hersteller halten, und selbst hierbei kann ich mir Dejustierungen im Laufe der Zeit vorstellen.

              Ein Arca-Verbindung die nicht 100% hält (und das Equipment dem freien Fall überlässt), ist auf alle Fälle die teuerste.

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6673

                #8
                AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                Vor allem würde mich wahrscheinlich etwas größere Schalbenschwänze interessieren.
                Da bei der Q=Base nicht viel Spielraum. Ich habe es gerade mit der originalen Novoflex Platte versucht, es dürfte nur eine knapper Millimeter Spielraum sein. Bei Klemmmechanismus kann es eigentlich ohne entsprechende Platte gar nicht testen, da der Mechanismus ohne eingesetzte Platte nicht arbeitet.

                Ich habe das System nur am Einbeinstativ und mit originalen Platten im Einsatz. Unter diesen Voraussetzungen hat es sich bei mir bewährt, weil es sehr schnell ist und trotzdem bombenfest hält.
                Zuletzt geändert von Thomas Madel; 18.02.2017, 17:38.
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • Der Flo
                  Free-Member
                  • 06.02.2007
                  • 299

                  #9
                  AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                  Zitat von hs Beitrag anzeigen
                  In dieses Horn möchte ich auch stossen. Bei Schraubkupplungen ist der Klemmweg variabel, die Klemmkupplungen setzen voraus dass bei "zu" die optimale Klemmkraft vorherrscht. Bei Arcaplatten unterschiedlicher Hersteller ist dies nicht notwendigerweise gewährleistet. .
                  Danke für die Antworten.
                  Die Schraubklemmen mag ich einfach nicht, weil ich ja immer 5-6 mal drehen muss, um nach oben rauszunehmen. Das ist mir einfach zu nervig.
                  Und zu jeder Kamera 160 Euro in eine Original-L-Platte zu investieren (evt. sogar noch 2 Mal wenn ich mit 2 Bodys arbeiten will), finde ich auch schlecht, da sich die Teile wahrscheinlich hinterher nur schwer wieder verkaufen lassen, wenn die Kamerageneration nicht mehr up-to-date ist).
                  Habe ich insbesondere deshalb keine Lust drauf, weil es Nachbauten der Hochformatgriffe ja schon für 30 Euro gibt (Die dann halt evt. ganz knapp nicht passen).

                  Theoretisch sind ja auch gemischte Kupplungen problemlos möglich. Von einer Seite eine Klemme, von der anderen Seite eine Schraube. Die von mir verlinkte China-Kupplung ist so gebaut.
                  Die Original Arca-Flip auch, bloß dass sich die Schraube nicht stark genug nachjustieren lässt (und dass ich den Arca Fliplock "fummelig" finde was mich nervt.)
                  Ich habe mir gerade einen 700 Euro Arca-Kopf bestellt (P0 Hybrid) - und werde voraussichtlich die Original-Arca-Wechselplatte abnehmen (was durch Locktite nur mit erhitzen möglich ist) und vorerst das China-Teil draufpacken - schon etwas merkwürdig.)
                  Bestelle habe ich übrigens mit dem "Monoball Fix System", das mit gar nichts mehr kompatibel ist, aber halt am billigsten (mit einer kleinen Platte zusammen immer noch günstiger als Arca Classic ohne Platte, und ohne Wechselsystem verkauft Arca gar nicht). Das erstmal drauf zu lassen, wäre die andere Alternative.

                  Weiss sonst jemand, welche "Billig"-Platten von Amazon o.ä. mir RRS oder Novoflex gut funktionieren?

                  Kommentar

                  • hs
                    Free-Member
                    • 01.07.2003
                    • 7949

                    #10
                    AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                    Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                    Die Schraubklemmen mag ich einfach nicht, weil ich ja immer 5-6 mal drehen muss, um nach oben rauszunehmen.
                    Die Schnellkupplungen sind schon schneller aber 5-6 mal drehen ist auch etwas übertrieben. Je nachdem ob ein Sicherungsstift im Einsatz ist sind es eher 1-3 Umdrehungen (also raus schieben vs. raus heben).


                    Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                    Und zu jeder Kamera 160 Euro in eine Original-L-Platte zu investieren (evt. sogar noch 2 Mal wenn ich mit 2 Bodys arbeiten will), finde ich auch schlecht, da sich die Teile wahrscheinlich hinterher nur schwer wieder verkaufen lassen, wenn die Kamerageneration nicht mehr up-to-date ist).
                    Verstehe ich dich richtig? Du willst eine Schnellkupplungen weil der Plattenwechsel an Kamera / Objektiv bereits so lange dauert? Seltsame Zeitoptimierung.


                    Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                    Habe ich insbesondere deshalb keine Lust drauf, weil es Nachbauten der Hochformatgriffe ja schon für 30 Euro gibt (Die dann halt evt. ganz knapp nicht passen).
                    Natürlich kostet Arca Geld, aber Platten reihum zu wechseln ist nicht der Sinn des Systems. Arca bietet einen schnellen Wechsel zwischen Platte und Aufnahme, das Anbringen der Platte/Winkel ist dagegen eine fummelige Angelegenheit.

                    Wenn man in Arca investiert will man schnell wechseln, aber nur Platte/Winkel und Kupplung. Mein Kameragurt hat z.B. eine Arca Miniclamp, mit einer Drehungist diese offen und ich kann die Cam mit Stativ oder Einbein verbinden.

                    Dazu hat jede meiner Cams ein "kameraspezifischen L-Winkel" (20D, 5D, 5D3), sonst müsste ich diesen ja abnehmen wenn ich den Akku wechseln will. Das ist alles viel viel aufwendiger als die von dir "nervigen 6 Umdrehungen" (die es noch nicht mal braucht).

                    Der Aufpreis wäre mir das Gefummel nicht wert.

                    Auch passt dein Einwand bzgl. Hochformatgriffnachbauten nicht so recht zum Eingangspost.

                    ich möchte in eine Schnellwechselsystem im Arca Style investieren. Es muss nicht billig sein, wenn es für die Ewigkeit gebaut ist.

                    Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                    Die von mir verlinkte China-Kupplung ist so gebaut.
                    Für die Ewigkeit? *scnr*


                    Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                    Die Original Arca-Flip auch, bloß dass sich die Schraube nicht stark genug nachjustieren lässt (und dass ich den Arca Fliplock "fummelig" finde was mich nervt.)
                    Ich habe mir gerade einen 700 Euro Arca-Kopf bestellt (P0 Hybrid) - und werde voraussichtlich die Original-Arca-Wechselplatte abnehmen (was durch Locktite nur mit erhitzen möglich ist) und vorerst das China-Teil draufpacken - schon etwas merkwürdig.)?
                    Ja durchaus, schon etwas merkwürdig, dein Post.

                    Kommentar

                    • Der Flo
                      Free-Member
                      • 06.02.2007
                      • 299

                      #11
                      AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Die Schnellkupplungen sind schon schneller aber 5-6 mal drehen ist auch etwas übertrieben. Je nachdem ob ein Sicherungsstift im Einsatz ist sind es eher 1-3 Umdrehungen (also raus schieben vs. raus heben).
                      Ich habe Original Arca getestet und da waren es 5-6 halbe Drehungen (ganze Drehungen kriegt man mit einmal greifen natürlich nicht hin, wenn man kein Flic Flac kann) . Welche kennst Du, bei denen ich nur ca. 2 mal drehen muss um nach oben rauszunehmen?

                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Verstehe ich dich richtig? Du willst eine Schnellkupplungen weil der Plattenwechsel an Kamera / Objektiv bereits so lange dauert? Seltsame Zeitoptimierung.
                      Ich verstehe nicht was Du meinst. Schellkupplungen werden benötigt, um die Kamera schnell vom Stativ abzubekommen.
                      Ich will nicht die Platten von den Kameras abnehmen, daher benötige ich mehrere Platten.


                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Dazu hat jede meiner Cams ein "kameraspezifischen L-Winkel" (20D, 5D, 5D3), sonst müsste ich diesen ja abnehmen wenn ich den Akku wechseln will. Das ist alles viel viel aufwendiger als die von dir "nervigen 6 Umdrehungen" (die es noch nicht mal braucht).
                      Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Hier noch einmal meine Rechnung.
                      Angenommen, ich fotografiere noch 30 JAhre und kaufe alle 2 Jahre einen neuen Body und daher auch einen neuen L-Winkel.
                      Das sind 15 Bodys, und bei einem Preis von 160-Euro für einen L-Winkel von z.B. RSS https://www.augenblicke-eingefangen....lpha&anc=y#pic sind das 2400 Euro, die ich in Zukunft noch alleine für L-Winkel ausgeben müsste (jetzt mal davon ausgegangen, dass es wirklich ein System fürs Leben wäre und es nicht eh ein neues System gibt und wir alles wegschmeißen).

                      Nachgebaute L-Winkel gibt es für 12.95 https://www.amazon.de/MENGS-A7-A7R-L...f_rd_i=desktop und ich gehe davon aus, dass die Qualität auch passt, ein L-Winkel zerbricht ja nicht so einfach.
                      Da kann ich ca. 2000 Euro sparen, wenn ich einen Schnellwechselklemme hätte, die auch mit leicht unterschiedlichen Schwalbenschwanzgrößen (den China-L-Winkel) klarkommt.
                      Übrigens hatten Original-ARca-Fliplocks bis vor ein paar Jahren auch noch einen größeren Spielraum, bei einem Freund mit älterem Arca Fliplock passt der Metabones-Fuß wohl noch rein.

                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Für die Ewigkeit? *scnr*
                      Die von mir verlinkte Klemme ist komischerweise scheinbar die einzige Klemme mit großem einstell-Spielraum und Flip-Verschluss.
                      Es wäre möglich, so etwas auch in höchster Qualität zu bauen (wobei ich mit dem Produkt gar keine großen Probkleme habe, sondern mich lediglich umschauen möchte, ob es nicht etwas noch besseres gibt.
                      Ich bin bereit, für wirklich befriedigende Produkte viel Geld auszugeben, aber nicht für halbe Sachen.


                      Zitat von hs Beitrag anzeigen
                      Ja durchaus, schon etwas merkwürdig, dein Post.
                      Ich glaube, diese Unfreundlichkeit hast Du eigentlich nicht nötig.
                      Vielleicht habe ich in diesem Post ein Mißverständnis ausräumen können.
                      Für inhaltliche Auseinandersetzung bin ich natürlich gerne offen.

                      Kommentar

                      • hs
                        Free-Member
                        • 01.07.2003
                        • 7949

                        #12
                        AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                        Hi Flo,

                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Ich habe Original Arca getestet und da waren es 5-6 halbe Drehungen (ganze Drehungen kriegt man mit einmal greifen natürlich nicht hin, wenn man kein Flic Flac kann) . Welche kennst Du, bei denen ich nur ca. 2 mal drehen muss um nach oben rauszunehmen?
                        Das kommt auf die Platte an, wenn man keine Schrauben oder Sicherungspins hat geht es auch bei RSS mit einer Umdrehung.

                        Aber es stimmt mit Sicherungsschrauben sind es bei meinem RSS Panoramakopf auch 5 Umdrehungen um eine Platte oben rauszuheben.

                        Je hochwertiger der Kopf, umso mehr Weg (d.h. Umdrehungen) werden benötigt.


                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe nicht was Du meinst. Schellkupplungen werden benötigt, um die Kamera schnell vom Stativ abzubekommen.
                        Ich will nicht die Platten von den Kameras abnehmen, daher benötige ich mehrere Platten.
                        Ebend. Arca bedeutet je eine Platte für Kamera oder Objektiv welches tariert werden muss (i.a. die mit Stativschelle also Tele oder Makro).


                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Hier noch einmal meine Rechnung.
                        Angenommen, ich fotografiere noch 30 JAhre und kaufe alle 2 Jahre einen neuen Body und daher auch einen neuen L-Winkel.
                        Das sind 15 Bodys, und bei einem Preis von 160-Euro für einen L-Winkel von z.B. RSS https://www.augenblicke-eingefangen....lpha&anc=y#pic sind das 2400 Euro, die ich in Zukunft noch alleine für L-Winkel ausgeben müsste (jetzt mal davon ausgegangen, dass es wirklich ein System fürs Leben wäre und es nicht eh ein neues System gibt und wir alles wegschmeißen).

                        Nachgebaute L-Winkel gibt es für 12.95 https://www.amazon.de/MENGS-A7-A7R-L...f_rd_i=desktop und ich gehe davon aus, dass die Qualität auch passt, ein L-Winkel zerbricht ja nicht so einfach.
                        Da kann ich ca. 2000 Euro sparen, wenn ich einen Schnellwechselklemme hätte, die auch mit leicht unterschiedlichen Schwalbenschwanzgrößen (den China-L-Winkel) klarkommt.
                        Übrigens hatten Original-ARca-Fliplocks bis vor ein paar Jahren auch noch einen größeren Spielraum, bei einem Freund mit älterem Arca Fliplock passt der Metabones-Fuß wohl noch rein.
                        Du redest an dir vorbei ...

                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich möchte in eine Schnellwechselsystem im Arca Style investieren. Es muss nicht billig sein, wenn es für die Ewigkeit gebaut ist.
                        ... aber ich denke ich verstehe langsam worauf Du hinaus willst. Die Platten sollen billig sein, da Du deine Equipment kontinuierlich wechseln willst, der Kopf darf auch ruhig etwas teurer sein und soll lange halten.

                        Aber eben die Rechnung geht nicht so einfach auf. Ein auf die Kamera nicht angepasster L-Winkel wird dich nerven wenn Du bei jedem Akkuwechsel den Winkel abschrauben musst. Dann bringt dir das Arca-Schnellwechselsystem nicht wirklich was.

                        Und auch bei der Schnellklemme Allzeitkompatibilität zu erwarten ist etwas gewagt.


                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Die von mir verlinkte Klemme ist komischerweise scheinbar die einzige Klemme mit großem einstell-Spielraum und Flip-Verschluss.
                        Ich würde mich nicht auf diese Klemme versteifen. Eine Klemme ist viel "anfälliger bzgl. Schäden" als jede einfach nur gefräste Platte/Winkel. Wenn die Klemme versagt, versagt das Prinzip, wohlmöglich mit großem Schaden.

                        Viele Platten/Winkel haben keine Pins oder Sicherungsschrauben, letztere lassen sich auch leicht entfernen. Ich würde lieber einfache Platten aber sehr robuste Kupplungen verwenden. Die Mengs-Klemme würde ich nicht nehmen, wenn dieser Mechanismus seinen Dienst versagt geht dein Equipment wohlmöglich gen Boden.

                        Oder anders gefragt: warum wird sowas nicht von RSS, Novoflex und Co. angeboten?


                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Ich bin bereit, für wirklich befriedigende Produkte viel Geld auszugeben, aber nicht für halbe Sachen.
                        Halbe Sachen sind ein nicht angepasster L-Winkel, und auch Billig-Produkte mit Alleinstellungsmerkmal.


                        Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                        Ich glaube, diese Unfreundlichkeit hast Du eigentlich nicht nötig.
                        Bin ich unfreundlich wenn Du (IMO mangels Wissens) die Diskussion in eine Richtung lenken willst und ich etwas dagegen halte?

                        VG Helmut

                        Kommentar

                        • f9
                          Free-Member
                          • 26.11.2012
                          • 1385

                          #13
                          AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                          Hi Flo,

                          das heißt, Du packst jetzt das China Teil an einen 700,- Euor Arca-Kopf, weil Dir die Arca-Schnell-Klemmung zu fummelig zu verstellen, die Möglichkeit dazu Dir deswegen aber sehr wichtig ist, weil Du - vor allem in Zukunft - günstige Platten verwenden möchtest.
                          Kann ich nachvollziehen; ich wollte auch nicht auf einen Hersteller festgelegt sein, deswegen habe ich die Schraubklemmung gewählt, ist aber, meiner Erfahrung nach, nicht konsequent zu Ende gedacht.

                          Vor allem im Lichte solcher Am*n Rezensionen zu dem China-Teil:
                          "Erst wenn man die Klemmschraube mit sehr viel Kraftaufwand anzieht, wird der L-Winkel einigermaßen fest gehalten. Ein ähnliches Problem besteht mit einer Kameraplatte von Sirui, die in der Mengs-Kupplung gar nicht zu fixieren ist, während Kameraplatten anderer Hersteller sicher gehalten werden. Hier besteht ein Problem der Fertigungstoleranzen bei verschiedenen Herstellern."

                          Maximale Schnelligkeit, Sicherheit und Passgenauigkeit gibt es bei Schnellklemmungen meiner Meinung nach nur dann, wenn man bei einem Plattenhersteller bleibt, auf dessen Platten man dann die Schnellklemmung optimal einstellt. Eine Mischung der Platten führt zu nervigen Nachjustagen - oder im schlimmsten Fall zu der Einschätzung "fühlt sich fest an" und wenn man das Stativ schultert, ist es passiert...

                          An der Kamera habe ich einen RSS-L-Winkel (günstig gebraucht bekommen), für Kleinzeug und die Objektiv-Schellen, benutze ich Platten von Bilora, die damals um die 10,- Euro pro Stück lagen.

                          Kommentar

                          • Der Flo
                            Free-Member
                            • 06.02.2007
                            • 299

                            #14
                            AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                            Hallo,
                            ich hatte diesen Thread zwar eigentlich aufgemacht, um mich nach den teuren Alternativen zu informieren.
                            Trotzdem möchte ich an dieser Stelle doch mal kurz über meine Einschätzung der Billigalternative schreiben.

                            1.)
                            Ich teste ja schon eine Weile diese https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 20-Euro-Klemme Klemme und habe mir von dieser jetzt eine zweite davon bestellt. Da sie von den Funktionen her genau das bietet, was ich nirgendwo sonst finde.

                            Zu den Kritikpunkten daran:
                            Garantie für Haltbarkeit gibt es nicht, aber ich hatte auch schon mit Material europäischer Hersteller wie Manfrotto große negative Überraschungen.
                            Aber bei Amazon gibt es zu der Klemme 80 Rezensionen - das heißt, sie ist um ein vielfaches mehr verkauft worden.
                            In keiner Rezension steht von einer Erfahrung, dass das Teil kaputtgegangen wäre.
                            Und Leuten, denen das passieren würde, die fühlen sich für gewöhnlich viel Stärker dazu bewegt, ihre Produkterfahrung einzustellen.
                            Daraus leite ich für mich ab, dass ich der Qualität wohl erstmal trauen werde.


                            2.) Ich habe mir, einfach um mal zu testen, einen Hochformatgriff für 12,50 Euro bestellt https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (leider für den Preis nur für meine Zweitkamera vorhanden). Der Griff passt super in die Klemme, da wackelt nichts. Beim Griff habe ich nun wirklich keine Angst, dass es auseinanderfliegt.

                            3.) In meinem Fall passt der Griff hoch und quer in die genannte Flip-Wechselklemme, ohne irgendetwas anders einzustellen als bei der mitgelieferten Platte. Daraus schließe ich, dass es wahrscheinlich manchmal leichte Größenvariationen gibt, diese aber nicht die Regel sind - und bei dem Preis kann man es in meinen Augen einfach probieren.


                            Fazit für mich:
                            Mit dem China-Zeug kann ich arbeiten, und werde es wahrscheinlich erstmal tun.

                            Kommentar

                            • Narrenkoenig
                              Free-Member
                              • 17.09.2016
                              • 166

                              #15
                              AW: Überblick das universellste Fliplock Schnellwechselsystem im Arca-Style?

                              Zitat von Der Flo Beitrag anzeigen
                              Danke Thomas. Weißt Du, wie gut die Q-Base mit leicht unterschiedlichen Schwalbenschwanzmaßen klarkommt. Kann man über deutlich mehr als 1 oder 2 mm nachjustieren?
                              Eben schnell nachgemessen, Verstell und Klemmweg ca 5,5mm.
                              Lichte Weite zwischen den Spitzen des Schwalbenschwanzes gemessen, also da wo die Klemme am engsten ist, in offenem Zustand 37,2mm. Geschloßen an der selben Stelle 31,5mm.

                              Grüße

                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X