Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f9
    Free-Member
    • 26.11.2012
    • 1385

    #1

    Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

    Hallo zusammen,

    wie im Titel angedeutet, suche ich ein Stativ für den Bodenbereich im allgemeinen, Table-Top, Makro.
    Da ich es gerne als vollwertiges Zweitstativ verwenden möchte, wenn mal kleines Besteck ausreicht, finde ich reine Mini-Stative nicht so prima, da diese in ihrer Anwendung doch sehr limitiert/spezialisiert sind.
    Mein erstes Stativ war mal ein Manfrotto-055-irgendwas, das eine in die 90 Grad Position kippbare Mittelsäule hatte und ich diese Funktion sehr gerne verwendet habe, deswegen hätte ich gerne so etwas wieder. Das Stativ habe ich als recht gut in Erinnerung.
    Es gibt eine aktuelle Version davon, das habe ich gesehen, und Rollei hat ebenfalls eine solches Stativ im Angebot, irgendwas mit 180 im Namen.

    Gibt es noch mehr Stative dieser Art, die ich nicht gefunden habe - und wenn ja, welche - und hat jemand von euch Erfahrungen mit den beiden o.g., ob sie einen intensiveren Blick wert sind; Manfrotto gibt es zur Not in jedem Laden, aber Rollei war mir z.B. bei Stativen gar keine Begriff. Ich war erstaunt zu lesen, dass da (mehr oder weniger, sind 2007 gekauft worden) die gleiche Firma hinter steht, die die gleichnamige alte Kamera gemacht haben.

    Maximale zu tragen: 680g Kopf + 1ser + 70-200mm f/2,8 II
    Ideale Höhe: 1,3m bis 1,4m bei eingefahrener Mittelsäule.
    Preisliche Schmerzgrenze: 300-400,- Euro, günstiger natürlich gerne.
    Je weniger Segmente, desto besser (es sei denn man kann ein oder mehrere eingefahren lassen um auf die ideale Höhe zu kommen); Schnappverschlüsse sind lieber gesehen als Drehverschlüsse - nennt mich doof, aber ich komme damit nicht gut klar.
  • schwarzvogel
    Free-Member
    • 28.10.2003
    • 510

    #2
    AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht


    Vielleicht wirst Du fündig.
    mfG schwarzvogel

    Kommentar

    • f9
      Free-Member
      • 26.11.2012
      • 1385

      #3
      AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

      Zitat von schwarzvogel Beitrag anzeigen
      http://stativfreak.de/blog/
      Vielleicht wirst Du fündig.
      mfG schwarzvogel
      Danke für die Info. Da hatte ich schon geschaut, aber gerade zum Rollei 180 finde ich da leider nichts.
      Hat das zufällig jemand? Nach Ansicht der Herstellerseite und zwei Videos, die ich dazu gefunden habe, könnte es dasjenige welche sein.

      Kommentar

      • schwarzvogel
        Free-Member
        • 28.10.2003
        • 510

        #4
        AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

        Die Seite wird von den Nutzern am Leben gehalten, ist also nicht unbedingt vollständig.
        Im konkreten Fall eben "Tante G." konsultieren oder diverse Hersteller Versender ...
        mfG schwarzvogel

        Kommentar

        • Power-shopper
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 3255

          #5
          AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

          Benro bietet eine vollständig abklappbare Mittelsäule (nicht nur 90°) - hab selber das 1890A (nicht mehr im Programm) und bin sehr zufrieden. Deutlich unter 200,-€

          Kommentar

          • f9
            Free-Member
            • 26.11.2012
            • 1385

            #6
            AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

            Zitat von Power-shopper Beitrag anzeigen
            Benro bietet eine vollständig abklappbare Mittelsäule (nicht nur 90°) - hab selber das 1890A (nicht mehr im Programm) und bin sehr zufrieden. Deutlich unter 200,-€
            Danke für den Input - ich hatte zwar bei Benro auf der Seite geschaut, aber die etwas unübersichtliche Seite hat mich das nicht finden lassen.
            Die Carbon-Version FGP18C kostet leider 340,- Euro, hat vier Auszüge, die blöden Drehverschlüsse und eine Einbeinfunktion. (Da bin ich mir nicht sicher, in wie weit das die Stabilität beeinträchtigt, auch wenn die Funktion selbst ihren Reiz hat; vor allem da ich kein gesondertes Einbein habe).
            Die Technik sieht aber gut aus und ähnlich wie beim Rollei, die Skalierung der Panorama-Ebene gefällt mir ebenso wie die Umschalgfunktion der Beine und der zusätzliche 3/8" Gewindeanschluss an der Seite.

            Kannst Du mir schreiben, welchen Durchmesser die Beine im letzten Segment und der Aufnahmeteller haben?
            Die Herstellerseite ist da etwas geizig mit Informationen.

            Kommentar

            • f9
              Free-Member
              • 26.11.2012
              • 1385

              #7
              AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

              Update:
              Ich habe mit das Manfrotto und das Benro mal ansehen können. Das neue 055 wirkt etwas spielerisch für meinen Geschmack und ich habe den Eindruck die Beine sind schmaler geworden (habe das alte aber auch nie gemessen). Außerdem passt mein Kugelkopf nicht auf den Aufnahmeteller und steht etwas über. Wahrscheinlich nicht so tragisch, aber gut für die allgemeine Stabilität ist es bestimmt auch nicht.
              Ich kann nicht mehr genau sagen, welches Benro ich mir genau angesehen habe, aber es war definitiv zu leicht/instabil. Damit könnte ich nie die Perspektiven ausreitzen, welche die Beine bieten. Für leichtere Ausrüstung sicher eine Überlegung wert, aber für meinen Kram nicht zu gebrauchen.

              Ich denke, ich verabschiede mich von der Idee und schaue mich nach was anderem um.

              Kommentar

              • Ulrich F.
                Free-Member
                • 18.08.2006
                • 891

                #8
                AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                Hallo Blende 9,

                ich habe für derartige Anwendungen (vor allem Makro) ein Vanguard Alta Pro 263, bei dem die Mittelsäule ziemlich flexibel verstellbar ist. Das Stativ (mit Kugelkopf) reicht mir für die 7D+BG+Sigma 2,8/150 Makro und ähnliche Kombis aus und ist preislich auch im Rahmen.

                Vielleicht möchtest du dir das auch noch mal ansehen... (ich verwende normalerweise (für Wildlife) ein Berlebach 202 ohne Mittelsäule - das ist natürlich ein merklicher Unterschied)

                Beste Grüße
                Uli
                Uli

                Kommentar

                • f9
                  Free-Member
                  • 26.11.2012
                  • 1385

                  #9
                  AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                  Zitat von Ulrich F. Beitrag anzeigen
                  Hallo Blende 9,

                  ich habe für derartige Anwendungen (vor allem Makro) ein Vanguard Alta Pro 263, bei dem die Mittelsäule ziemlich flexibel verstellbar ist. Das Stativ (mit Kugelkopf) reicht mir für die 7D+BG+Sigma 2,8/150 Makro und ähnliche Kombis aus und ist preislich auch im Rahmen.
                  Hallo Uli,

                  wow, der Preis kann sich sehen lassen.
                  Da scheint viel Plastik dran zu sein, aber wenn es hält kann man für den Preis wahrscheinlich nicht viel falsch machen. Ich habe nur dummerweise keinen Händler in der Nähen gefunden, wo man so was mal testen könnte und den großen Fluss dafür ausnutzen möchte ich auch nicht.

                  Ich denke, ein Berlebach wäre ein gutes Zweitstativ, denn dort kann man das Mittelstück mittlerweile auch problemlos wechseln und es gibt teilbare Mittelsäulen, habe ich gesehen. Da die Dinger in Sachen Stabilität schon in einer ganz anderen Liga spielen, wäre das vielleicht eher eine Option als sich mit einem Wackel-Plastik-August immer und immer wieder zu ärgern - auch wenn es nicht teuer ist. Reizvoll finde ich Berlebach schon.
                  Mit der teilbaren Mittelsäule käme ich bodennah runter wenn ich das kleine Stück verwende und per Umstecken kann ich kopfüber arbeiten. Für alles anderen gibt es ja auch noch diverse Unterlagen oder einen Bohnensack. Es gibt sogar so einen Ausleger für die Mittelsäule, aber da steht nicht dabei, was er tragen kann (ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das für DSLR gedacht ist). Trotzdem für einen biegsamen Arm mit 3,8" Gewinde gut, der dann wieder den Blitz oder einen Reflektor halten könnte. Abermals reizvoll.

                  Die Transportlängen sind nur ein Problem. Alles, was länger als ca. 70cm (Kopf kommt ja auch noch dazu) ist, bekommt ich nicht mehr gut an den Rucksack. Stehend würde ich schon gerne auf ca. 1,35m kommen, aber das 322 ist dabei eingefahren 89cm lang... mit Kugelkopf ist das ca. 1m Packmaß.

                  Ich glaube, da setzte ich mich mal näher mit auseinander, was es da für Möglichkeiten gibt.

                  Kommentar

                  • f9
                    Free-Member
                    • 26.11.2012
                    • 1385

                    #10
                    AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                    Ich grabe den Fred noch mal aus um keinen neuen zu starten.

                    Das Thema musste erst einmal bei mir hinten angestellt werden, ist im Moment aber wieder aktuell. Berlebach hat sich als Option leider zerschlagen. Das Stativ war an sich super, die Stabilität aber eher vollkommen anders als erwartet - vor allem die Verwindungssteifigkeit war leider sehr schlecht.

                    Ich in ein bisschen am Rollei Beta 180 hängen geblieben und tendiere dazu, ihm eine Chance zu geben. Dazu hätte ich aber zwei Fragen ans Forum, falls das Ding jemand hat:
                    1) Am Stativstern ist eine Bohrung auf den Bildern zu sehen. Weiß jemand, was die für ein Maß hat? 3,8" glaube ich nicht, dazu sieht es zu klein aus, aber 1,4" wäre schon toll, als Zusatzanschluss.
                    2) Der Grund warum ich es nicht sofort bestelle, ist die Tatsache, dass es vier Segmente hat. Bisher habe ich Stative mit mehr als drei Segmenten immer der Stabilität wegen gemieden. Weiß jemand etwas dazu zu berichten? Auflagegewicht Kamera+Kopf wären bei mir gute 3 Kg.

                    Kommentar

                    • wimtom
                      Free-Member
                      • 27.03.2004
                      • 525

                      #11
                      AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                      Im Boden / Mkrobereich gibt es doch noch die Benbo Stative.
                      Sind halt in der Handhabung etwas speziell, aber universeller geht es kaum. Und wenn du es ein paar Mal aufgebaut hast, hast du den Bogen schnell raus.
                      Wenn du ohnehin ein "normales" Stativ hast, wäre das als Zweitstativ doch eine Alternative.
                      Ich habe eines seit fast 25 Jahren als Zweit/Drittstativ im Einsatz. Die Dinger sind schier unverwüstlich.
                      Fotostudio-Beleuchtung und Fotozubehör. Seit über 50 Jahren Ihr Spezialist, Intensive Beratung, Schnelle Lieferung oder Abholen.1A Service.

                      Das Benbo Trekker MK3 PRO Stativ mit getrennt feststellbarer Schenksäule ist auch in schwierigsten Positionen aufzustellen. An Land und im Wasser. Kein Stativ ist universeller.


                      lG
                      Thomas

                      Kommentar

                      • f9
                        Free-Member
                        • 26.11.2012
                        • 1385

                        #12
                        AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                        Zitat von wimtom Beitrag anzeigen
                        Fotostudio-Beleuchtung und Fotozubehör. Seit über 50 Jahren Ihr Spezialist, Intensive Beratung, Schnelle Lieferung oder Abholen.1A Service.

                        Das Benbo Trekker MK3 PRO Stativ mit getrennt feststellbarer Schenksäule ist auch in schwierigsten Positionen aufzustellen. An Land und im Wasser. Kein Stativ ist universeller.

                        lG
                        Thomas
                        Danke für den Hinweis, Thomas.
                        Die Dinger sehen schon echt speziell aus. Das Rollei wollte ich zusätzlich als leichte Alternative zum 'normalen' Gebrauch haben (bzw. sogar das andere dabei ersetzten kann, wenn es stabil genug ist), deswegen würde ich von denen eher absehen wollen, auch wenn sie für rein-Marko wahrscheinlich mit das Beste sind. Jedenfalls laut Bild scheinen sie auch nicht besonders hoch zu sein, d.h. bei Table Top wird es eng - wenn man nicht den Platz hat das ganze Stativ auf den Tisch zu stellen.

                        Kommentar

                        • f9
                          Free-Member
                          • 26.11.2012
                          • 1385

                          #13
                          AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                          Da ich diese Treads nicht leiden kann, die ohne ‚Auflösung‘ im Sande verlaufen hier das Endresultat (falls es jemanden interessiert):

                          Da günstig zu erstehen gewesen, ist es ein Rollei 180 Beta geworden.
                          Ich bin noch nicht viel zum Testen gekommen, aber der erste Eindruck ist prima.

                          Es hat vier Segmente, d.h. es könnte ein bisschen steifer sein für meinen Geschmack, aber das war bei einem ‚Viersegmenter‘ zu erwarten und es hält sich wirklich in brauchbaren Grenzen. Wackelt beim Antippen zwar (bei 10x Lupe) deutlich, fängt sich aber erstaunlich schnell (<0,5 Sekunden, würde ich schätzen) Löst man die Mittelsäule, d.h. liegt sie mehr oder weniger ‚frei‘ im Stativstern, überträgt sich so gut wie nichts an Schwindungen auf die Säule! Ohne Wind im Spiel, der direkt auf die Säule wirkt, könnte ich mir das als sehr brauchbare Lösung im fließenden Gewässer vorstellen, wo die Beine permanent umspült werden.
                          Auf der Plusseite ist das Packmaß mit 58cm deswegen erfreulich kurz.
                          Mit 3 Segmenten ausgezogen kommt es auf ca. 1,20m mit allen vier auf 1,40m.
                          Stabilität ist auf dem (guten) Niveau eines Manfrotto 055, würde ich sagen.


                          Das Ganze wirkt wertig und lässt sich auch mit zusätzlichem Druck von oben nicht verbiegen oder verdrehen und alle Beine sowie die Mittelsäule laufen sauber. Die Mittelsäule ist ganz schön fest, d.h. man muss deutlich ziehen, aber das finde ich nicht schlecht. Sie ist dreieckig, d.h. die Beine liegen enger an, wenn man das Stativ transportiert und sie ist angenehm kurz aber trotzdem praktisch (ca. 35cm). Wer die nicht will, bekommt eine Ultra-kurze Säule dazu, die man nicht mehr sieht, sondern die vollkommen in der Schwenkvorrichtung versteckt bleibt, die sich dadurch weiterhin nutzen lässt. Ohne weiter weg vom Stativstern zu kommen, natürlich nicht so sinnvoll wie mit der Säule, aber je nach Kopf kann es trotzdem bei exotischen Perspektiven hilfreich sein.

                          Es gibt einen 3/8“ Zusatzanschluss an der Stativschulter, der in der Produktbeschreibung gar nicht vorkommt, aber sehr willkommen ist. Mitgeliefert wird eine Öse zum einschrauben, woran man Gewichte/einen Tragegurt anbringen kann. Schraubt man den Gewichtshaken an der Mittelsäule ab, hat man abermals ein 3/8“ Gewinde, was ich wunderbar finde, denn auf diese Weise kann auch hier zusätzlicher Kram angeschlossen werden. Legt man die Mittelsäule quer kann also rechts die Kamera und links ein Arm mit Blitz sein, oder in der Umkehrposition unten die Kamera und oben ein Monitor/Blitz.
                          Eingeklappt passt die Kamera zwischen die Beine und die Höhe ist durch die Mittelsäule variierbar (bis ‚Hot-Shoe auf dem Boden‘ tief), die zudem einen schönen Griff bietet, wenn man dieses Makro-Setup mit einem Griff woandershin stellen will.


                          Der ‚Arm‘, der die Säule in den Seitenpositionen hält ist erstaunlich stabil. Ich hatte mir davon gar nicht so viel erwartet, wenn ich ehrlich sein soll, aber ich kann eine 1ser mit 100mm Marko und ca. 600g Kopf, also fast 3kg Gesamtgewicht, über die ganze Länge der Mittelsäule aus dem Schwerpunkt bringen und das Ding steht weiterhin sicher. (Natürlich in Richtung eines Stativbeins gekippt! Wer im 90 Grad Winkel zwischen zwei Beine kippt und dem Stativ die Schuld gibt, dass es nicht mehr steht, sollte sich mit Statik auseinandersetzten – oder das Stativ zusätzlich beschweren. )
                          Hält man die Kamera fest, und löst die Schraube, merkt man erst einmal was da für Hebelwirkungen im Spiel sind. Beeindruckend jedenfalls, dass der ‚Klemmer‘ da so saubere Arbeit leistet. Die Abkippwinkel sind nicht 100% frei wählbar, da der ‚Klemmer‘ gezahnt ist, aber die Schritte sind wirklich klein.


                          Unten sind verkappte Spikes, also ebenfalls löbliche Ausstattung. Die Spikes könnten etwas länger sein, aber solche Lösungen sind immer ein Kompromiss. Jedenfalls sind sie deutlich länger als alle Spikes, die ich bisher an Stativen mit herausdrehbaren Spikes gesehen habe, die in der Hinsicht oft noch mehr Länge opfern müssen.
                          Wiederum schön: Dreht man die Füße ab hat man abermals ein 3/8“ Gewinde, d.h. jede andere Fußkappe/-spike mit 3/8“ Gewinde würde an ihre Stelle passen.


                          Ersteindruck gut bis sehr gut, würde ich sagen. Für Makro/Repro/Table-Top mit Sicherheit in vollem Umfang brauchbar.
                          Wie es sich in der Praxis bewährt, steht allerdings noch aus.

                          Kommentar

                          • f9
                            Free-Member
                            • 26.11.2012
                            • 1385

                            #14
                            AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                            Update nach zwei Tagen testen:

                            Schon ist es aus, mit der Herrlichkeit des ersten Eindrucks. Grundsätzlich finde ich die Idee und das Design immer noch sehr gut, aber die Umsetzung ist an manchen Stellen derart mangelhaft, dass es – für mich – nicht zu gebrauchen ist:

                            Seltsam aber unproblematisch
                            Um die Mittelsäule wieder in den Stativstern zurück bringen zu können, muss sie auf eine von drei möglichen Weisen gedreht werden, denn der Stativstern erlaubt eine Rückführung nur an diesen Punkten – was logisch ist, denn die Mittelsäule ist ebenso dreieckig, wie der Stativstern in der Mitte, also kann das nicht an der jeder Stelle funktionieren. Dafür sind auch Markierungen an der Seite angebracht, um diese Stellen besser sehen zu können. Die klappen auch alle, aber fährt man das Stativ zusammen und klappt die Beine so eng an die Säule wie möglich, um Volumen zu sparen, ist diese ‚Ruheposition‘ verschieden von der ‚Einführposition‘ und die Markierung ist verschoben (die Säule geht aber trotzdem raus und rein, d.h. die Markierung muss nur sehr grob getroffen werden). Absolut kein Nachteil aber ich finde es seltsam, dass nicht eine Markierung für beides genommen wurde.

                            Um das untere Segment reibungslos ein- und ausfahren zu können, müssen die darüber liegenden Klemmungen ebenfalls gelöst sein, denn diese drücken die Rohre weil ein Millimeterchen zusammen. Das muss beim Auf- und Abbau berücksichtigt werden. Ferner lassen sich die Rohre bei gelöster Klemmung leicht im jeweils größeren Beinsegment drehen, was sich seltsam anfühlt, aber die Beine sind fest, wenn die Klemmung geschlossen ist. So ein Verhalten kannte ich bisher von keinem Stativ, aber ok.

                            Unschön
                            Nach dem zweiten Abbau hatte ich nach dem Anfassen einen Alu-Splitter im Finger und wunderte mich sehr, wo der hergekommen sein könnte. Nach der Suche konnte ich an einem Stativbein sehen, dass sich die Kante davon irgendwo abschleift. Ich kann nicht erkennen wo genau, aber wahrscheinlich irgendwo an der Einlassung für den 3,8“ Seitenanschluss. Das sollte wirklich nicht sein, aber das hätte ich noch akzeptiert, denn es beeinträchtigt die Funktion nicht, irgendwann ist der Abrieb beendet, man geht mit einem Edding schwarz drüber und das wäre es dann gewesen. Welches Stativ bleibt schon lange ohne Macken und Kratzer? Auch wenn es sich hier eindeutig um Problem bei den Spaltmaßen handelt.

                            Inakzeptabel
                            Die Mittelsäule ist – verständlicherweise – nur dann stabil, wenn alle drei Klemmungen angezogen sind (Mittelsäulen-, Kipp-Arm- und Rotationsebenen-Klemmung). Trotzdem kippelte die Mittelsäule immer mal wieder und ich stellte fest, dass die Rotationsebenen-Klemmung nicht fest war. Am Anfang habe ich gedacht, dass ich das einfach vergessen/nicht fest genug angezogen hätte, aber nachdem das immer wieder auftrat musste ich feststellen, dass sich das Teil leider von selbst löst. Egal wie fest man die Schraube anzieht, es reicht ein mit etwas Druck aufgelegter, einzelner Fingerstreich um sie wieder zu lösen. Jeder Zug auf dieser gedachten horizontalen Ebene löst die Schraube ebenso, wie Berührungen an der Mittelsäule selbst. Das will ich mir gar nicht vorstellen, wenn ich das Ding durchs Gelände trage, denn da packe ich das Stativ überall an, erst recht an der Mittelsäule.
                            Es kann zwar im Grunde nichts passieren, denn die Mittelsäule kann sich wegen der Dreiecksform nicht drehen und bewegen kann sie sich wegen der zusätzlichen Klemmungen auch nicht, aber die schlackert halt, wenn man die Schraube nicht wieder festzieht; und das immer und immer wieder. Darüber hinaus: Jetzt ist noch alles neu, nicht auszudenken, wie sich das Verhalten nach ein oder zwei Jahren Gebrauch verändern wird…

                            Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich ein Montagsmodell erwischt habe und würde dennoch jedem raten, dem Modell eine Chance zu geben, denn die Ideen, die da drinstecken, sind gut und machen es sehr vielseitig.
                            Ich für meinen Teil verabschiede mich aber von der Idee der ‚Schwenker‘ generell und sehe mich lieber nach einem ‚echten‘ Stativ mit umsteckbarer Mittelsäule um; nicht so flexibel aber für 90% aller Makros sollte das auch reichen.
                            Das alte Problem von Stabilität vs. Flexibilität/Gewicht halt.

                            Kommentar

                            • Motivklingel
                              Free-Member
                              • 28.12.2007
                              • 2534

                              #15
                              AW: Stativ mit kippbarer Mittelsäule gesucht

                              Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              wie im Titel angedeutet, suche ich ein Stativ für den Bodenbereich im allgemeinen, Table-Top, Makro.
                              Da ich es gerne als vollwertiges Zweitstativ verwenden möchte, wenn mal kleines Besteck ausreicht, finde ich reine Mini-Stative nicht so prima, da diese in ihrer Anwendung doch sehr limitiert/spezialisiert sind.
                              Mein erstes Stativ war mal ein Manfrotto-055-irgendwas, das eine in die 90 Grad Position kippbare Mittelsäule hatte und ich diese Funktion sehr gerne verwendet habe, deswegen hätte ich gerne so etwas wieder. Das Stativ habe ich als recht gut in Erinnerung.
                              Es gibt eine aktuelle Version davon, das habe ich gesehen, und Rollei hat ebenfalls eine solches Stativ im Angebot, irgendwas mit 180 im Namen.

                              Gibt es noch mehr Stative dieser Art
                              Schau mal auf
                              Video: perfekte Makros dank Stativ-Überklappfunktion: Video: perfekte Makros dank Stativ-Überklappfunktion Um möglichst tief im Bodenbereich Makros aufzunehmen, kann man an vielen Stativen eine sogenannte Überklappfunktion nutzen. Wir zeigen, wie es funktioniert und wie man dabei die Kamera wieder aufrichten kann.  Anstelle der Überklappfunktion kann ...


                              Dort werden zwar nicht Stative vorgestellt, die eine 90 Grad Position kippbare Mittelsäule haben, aber dafür wird als Alternative die Möglichkeit mit einer Umkehrschiene gezeigt. Damit kann man jedes ev. schon vorhandene Stativ mit umkehrbarer Mittelsäule viel bequemer für Makroaufnahmen nutzen.

                              Ansonsten hat sich die Firma http://www.uni-loc.de/ bei der Brenner Import- und Großhandels GmbH auf Stative mit kippbare Mittelsäule spezialisiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X