Hoi zämme
Bei den Fototaschen und Rucksäcken ist es wie bei den Frauen mit den Handtaschen, man hat nie die Richtige (Tasche meine ich).
Ich hatte lange Jahre wenn nicht Jahrzehnte einen Lowepro Rover AW, ein Tagesrucksack mit unten angehängtem Fotofach. Wenn mal was Grösseres mit musste, so kann man den Boden zwischen Tagesrucksack und Fotofach öffnen. Aussen lässt sich einfach ein Stativ mitnehmen. Das Teil war einerseits praktisch, andererseits nerven auch einige Dinge wie sich öffnende Reissverschlüsse beim Laufen, Regencover bei Nieselregen ist Pflicht und bei meinem langen Rücken ist seine Form nicht ideal. Bei Flugreisen war das Teil nie ein Thema. Es war eine Hassliebe und das Teil liegt immer noch rum.
Als dann 200/1.8 oder 300/2.8 oder 400Do mit rein müssten musste was Grösseres her. Der Lowepro Powder 500 entsprach in etwa der Funktionalität des Rover nur dass das Fotozeugs vom Rücken her geladen wurde. Zum Tragen war er wesentlich angenehmer wie der Rover aber auch nicht ganz top. Was aber der grosse Flop an dem Teil ist sind die Nähte. Mit 2L Trinken, Fotozeugs und Stativ hört man beim Hochheben schon mal eine Naht reissen. Das EF 600 geht schon mal gar nicht rein.
Der Powder wurde durch einen F-Stop Tilopa mit XLarge Pro ICU ersetzt. Ein klasse Rucksack mit zwei kleinen Nachteilen: Das 600er geht nur ohne Kamera rein und er ist knapp nicht Handgepäcktauglich, wobei die ICU selber lässt sich mit Gurt versehen und ist handgepäcktauglich.
Wobei was heisst Handgepäcktauglich?
Easyjet erlaubt bei Sitzplätzen "Up front" oder "Extra legroom" die Gepäckmasse 56x45x25cm. Der Tilopa ist 59cm hoch (36x31cm) und somit etwas zu lang und Tief, die XLarge ICU ist 48cm und könnte 7cm länger sein, dann würde auch die Kamera an das 600er passen. Keine Ahnung woher das bescheuerte Mass von 49cm kommt. Das normale Handgepäck bei Easyjet ist 45x36x20cm, also für dieses wäre die ICU wiederum zu gross. Die IATA (International Air Transport Association) legt die maximale Grösse des Handgepäcks auf 55x40x20cm fest, wobei in Ausnahmefällen auch 56x45x25cm erlaubt sind (Pilotenkoffer). Achja, was ich vergass, das Maximalgewicht ist 10 Kilogramm.
Manchmal hat Micro Four Thirds seine Vorteile. Aber ich wills kompliziert und Vollformat.
Also ich denke, der Tilopa kann man bei Easyjet und "Extra Legroom" durchbringen.
ABER:
Nebst Kabinen-Flugtauglich muss das Teil regentauglich sein, sprich, die Kamera sollte an dem Objektiv angebracht zu versorgen sein.
Mit allen Kriterien gibt es eigentlich nur einen Kandidaten, den Gitzo Adventury 45L. Er sieht potthässlich aus, hat aber mit einer Länge von 55cm genau die Masse des erlaubten Handgepäcks und das 600er mit angesetzter Kamera geht knapp rein. (externe Abmessungen 55x35 x 22 cm, Fotoinnentasche 52x30x18cm )
Wenn ich das Internet durchstöbere, dann komme ich auf mindestens 30 Erfahrungsberichte von Typen, welche den Gitzo Adventury 45L in den höchsten Tönen loben. Wenn ich die 15 weglasse, welche das Teil zu Hause auf dem Sofa auspacken und sicherlich nie durch die Pampas schleifen dann sinds noch 15. Diese 15 sind aber auch nicht weiter gekommen wie vom Auto bis zum Tisch an der See, Heuballen auf der Wiese oder nächster Bruchsteinmauer. Ich habe ein einziges halbwegs glaubwürdiges Video zu dem Teil gefunden.
Also ausser hochmotivierte Werbevideos ist ausser auf den Shopseiten mit Kundenmeinungen nichts im Netz zu finden.
Aber ich hab noch einen Gutschein zum Einlösen und hab mir gestern mal so ein Teil geholt, bis zur nächsten Flugreise bin ich den Herbst und Winter durch noch an Nord- und Ostsee und kann das Teil beim Radfahren und Wandern ausprobieren.
Was mir auffällt:
Es geht rein
und dran geht

ABER:
Das Fotoinnenfach wird durch das 600er nach oben gedrückt. Geht durch die weiche Innentasche problemlos, aber dann ist der Rucksack auch nicht mehr 55cm sondern 59cm hoch.
Nachdem ich gefühlt soviele Fototaschen und -Rucksäcke wie meine Frau Handtaschen habe bin ich in der glücklichen Lage, bei Wanderungen im Gebirge mit 400Do auf den F-Stop Tilopa, mit 600er auf den Shuka mit TeleMaster-ICU und bei Flugreisen werde ich den Gitzo ausprobieren. Doch demnächst gehts an die Ost- und Nordsee.
Ich werde hier über die Zeit dann mal meine Erfahrungen mit dem Gitzo teilen. Falls ihn auch jemand benutzt, teilt eure Meinungen zu dem Teil.
Veil Spass beim Foten
Andreas
Bei den Fototaschen und Rucksäcken ist es wie bei den Frauen mit den Handtaschen, man hat nie die Richtige (Tasche meine ich).
Ich hatte lange Jahre wenn nicht Jahrzehnte einen Lowepro Rover AW, ein Tagesrucksack mit unten angehängtem Fotofach. Wenn mal was Grösseres mit musste, so kann man den Boden zwischen Tagesrucksack und Fotofach öffnen. Aussen lässt sich einfach ein Stativ mitnehmen. Das Teil war einerseits praktisch, andererseits nerven auch einige Dinge wie sich öffnende Reissverschlüsse beim Laufen, Regencover bei Nieselregen ist Pflicht und bei meinem langen Rücken ist seine Form nicht ideal. Bei Flugreisen war das Teil nie ein Thema. Es war eine Hassliebe und das Teil liegt immer noch rum.
Als dann 200/1.8 oder 300/2.8 oder 400Do mit rein müssten musste was Grösseres her. Der Lowepro Powder 500 entsprach in etwa der Funktionalität des Rover nur dass das Fotozeugs vom Rücken her geladen wurde. Zum Tragen war er wesentlich angenehmer wie der Rover aber auch nicht ganz top. Was aber der grosse Flop an dem Teil ist sind die Nähte. Mit 2L Trinken, Fotozeugs und Stativ hört man beim Hochheben schon mal eine Naht reissen. Das EF 600 geht schon mal gar nicht rein.
Der Powder wurde durch einen F-Stop Tilopa mit XLarge Pro ICU ersetzt. Ein klasse Rucksack mit zwei kleinen Nachteilen: Das 600er geht nur ohne Kamera rein und er ist knapp nicht Handgepäcktauglich, wobei die ICU selber lässt sich mit Gurt versehen und ist handgepäcktauglich.
Wobei was heisst Handgepäcktauglich?
Easyjet erlaubt bei Sitzplätzen "Up front" oder "Extra legroom" die Gepäckmasse 56x45x25cm. Der Tilopa ist 59cm hoch (36x31cm) und somit etwas zu lang und Tief, die XLarge ICU ist 48cm und könnte 7cm länger sein, dann würde auch die Kamera an das 600er passen. Keine Ahnung woher das bescheuerte Mass von 49cm kommt. Das normale Handgepäck bei Easyjet ist 45x36x20cm, also für dieses wäre die ICU wiederum zu gross. Die IATA (International Air Transport Association) legt die maximale Grösse des Handgepäcks auf 55x40x20cm fest, wobei in Ausnahmefällen auch 56x45x25cm erlaubt sind (Pilotenkoffer). Achja, was ich vergass, das Maximalgewicht ist 10 Kilogramm.
Manchmal hat Micro Four Thirds seine Vorteile. Aber ich wills kompliziert und Vollformat.
Also ich denke, der Tilopa kann man bei Easyjet und "Extra Legroom" durchbringen.
ABER:
Nebst Kabinen-Flugtauglich muss das Teil regentauglich sein, sprich, die Kamera sollte an dem Objektiv angebracht zu versorgen sein.
Mit allen Kriterien gibt es eigentlich nur einen Kandidaten, den Gitzo Adventury 45L. Er sieht potthässlich aus, hat aber mit einer Länge von 55cm genau die Masse des erlaubten Handgepäcks und das 600er mit angesetzter Kamera geht knapp rein. (externe Abmessungen 55x35 x 22 cm, Fotoinnentasche 52x30x18cm )
Wenn ich das Internet durchstöbere, dann komme ich auf mindestens 30 Erfahrungsberichte von Typen, welche den Gitzo Adventury 45L in den höchsten Tönen loben. Wenn ich die 15 weglasse, welche das Teil zu Hause auf dem Sofa auspacken und sicherlich nie durch die Pampas schleifen dann sinds noch 15. Diese 15 sind aber auch nicht weiter gekommen wie vom Auto bis zum Tisch an der See, Heuballen auf der Wiese oder nächster Bruchsteinmauer. Ich habe ein einziges halbwegs glaubwürdiges Video zu dem Teil gefunden.
Also ausser hochmotivierte Werbevideos ist ausser auf den Shopseiten mit Kundenmeinungen nichts im Netz zu finden.
Aber ich hab noch einen Gutschein zum Einlösen und hab mir gestern mal so ein Teil geholt, bis zur nächsten Flugreise bin ich den Herbst und Winter durch noch an Nord- und Ostsee und kann das Teil beim Radfahren und Wandern ausprobieren.
Was mir auffällt:
- Das Regencover ist im Unterboden drin und dämpft beim Abstellen die Fotosachen.
- Der Tagesteil lässt sich wie die Ortlieb-Fahrradtasche verschliessen (sprich Rollen und zuclippen) und macht einen dichten Eindruck. Es dürfte allerdings etwas grösser sein, mehr wie ein T-Shirt, Jacke und Faserpelz geht da vermutlich nicht rein.
- Das Tages-Fach für Kleider ist ein Sack, welcher mit Klett reingemacht ist und der eingebrachte Dreck somit einfach gereinigt werden kann. Wenn ich den Gitzo als Tagesrucksack ohne Fotozeugs verwende kann ich es einfach rausnehmen.
- Das Fotoinnenteil lässt sich rausnehmen und man hat dann einen Tagesrucksack, wobei ich vermute das das Rückenteil etwas Instabil wird.
- Er hat extrem wenig von aussen zugängliche Taschen. So fehlt mir eine für Akkus, Fernsteuerung und sonstiges Fotokleinzeugs. Weiter fehlt eine Tasche für A4-Dokumente. In der Klappe zum Fotofach hat es zwar ein Fach für iPad und eines für Laptop, aber eben ich muss Fototeil aufmachen.
- Der Bauchgurt kann um etwa 10cm in der Höhe verschoben oder ganz entfernt werden. Er hat auf der einen Seite Ösen, wo meine Tasche für die RX100 oder die F-Stop-Köcher ranpassen.
- Die Tragegurte sind schön breit und können auch in der Distanz oben verstellt werden.
- Es gibt viele Ösen für Karabiner oder Straps.
- Ein Schlafsack kann unten angebracht werden.
- Ich kann KEINEN Camelbak 3L verwenden. Die F-Stops wie auch der Lowepro 500 haben seitlich ein Fach mit Öffnung für den Schlauch und der Camelbak ist sauber verstaut.
- Die Reissverschlüsse sehen wertig und dicht aus, die Clipverschlüsse sind so naja.
Es geht rein
- Canon EOS R5 mit angeflanschtem EF 600 f/4 L IS mk3 und kurzer GeLi
- Canon EOS R6 mit angeflanschtem RF 24-105/4 L IS
- Canon RF 70-200 2.8 L IS
- Canon EF 16-35/4 mit Adapter
- Canon EF 1.4x und 2.0 Konverter
und dran geht
- In eine Seitentasche 1.5L PET Flasche
- Durch die anderen Seitentasche das Stativ
- An Bauchgurt Köcher von F-Stop und/oder Hülle von RX100

ABER:
Das Fotoinnenfach wird durch das 600er nach oben gedrückt. Geht durch die weiche Innentasche problemlos, aber dann ist der Rucksack auch nicht mehr 55cm sondern 59cm hoch.
Nachdem ich gefühlt soviele Fototaschen und -Rucksäcke wie meine Frau Handtaschen habe bin ich in der glücklichen Lage, bei Wanderungen im Gebirge mit 400Do auf den F-Stop Tilopa, mit 600er auf den Shuka mit TeleMaster-ICU und bei Flugreisen werde ich den Gitzo ausprobieren. Doch demnächst gehts an die Ost- und Nordsee.
Ich werde hier über die Zeit dann mal meine Erfahrungen mit dem Gitzo teilen. Falls ihn auch jemand benutzt, teilt eure Meinungen zu dem Teil.
Veil Spass beim Foten
Andreas
Kommentar