USB-C PD fähiges Netzteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    USB-C PD fähiges Netzteil

    Hallo,

    das Canon PD-E1 Netzteil ist ja nicht gerade günstig. Ich bin daher auf der Suche nach etwas vergleichbarem. Weiß jemand etwas zu den technischen Daten des PD-E1?
    Wieviel Leistung hat es, welche Spannungen unterstützt es? Die Canon Seite schweigt sich da ja leider aus zu solchen Angaben.

    Würd ein universelles USB-C PD fähiges Steckernetzgerät in Verbindung mit einem USB 3.1 Kabel überhaupt mit den passenden Canon Kameras zusammen arbeiten? Oder hat Canon hier irgendwas proprietäres implementiert?

    Gruß Frank
  • Dietrich Löbner
    Free-Member
    • 05.11.2003
    • 165

    #2
    AW: USB-C PD fähiges Netzteil

    Ich weiß nur, dass meine Samsung 25W und 45W Ladegeräte funktionieren. Typbezeichnungen sind EP-TA800 und EP-TA845.

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: USB-C PD fähiges Netzteil

      Das ist ja schonmal eine gute Info, dank dir.

      Kommentar

      • Heinz wehner
        Free-Member
        • 05.04.2003
        • 128

        #4
        AW: USB-C PD fähiges Netzteil

        Ich habe hier ein Beseus 65W Netzteil mit 65W PD.
        Die Kamera benötigt eine Spannung von 9 Volt.
        Stand by: 2 Watt
        aktiv: 6 Watt
        Laden: 8 Watt
        Foto zeigt Ladezustandr6_0233.jpg

        Kommentar

        • Heinz wehner
          Free-Member
          • 05.04.2003
          • 128

          #5
          AW: USB-C PD fähiges Netzteil

          PD funktioniert übrigens nur mit 2seitigem USB Stecker. Kabel nicht zu lang wählen,
          MfG
          heinz

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: USB-C PD fähiges Netzteil

            Ja, ich hatte auch an ein Netzgerät mit um die 65W gedacht. Lade sowieso meist über Nacht und brauche keine noch schnellere Ladung mit höheren Strömen.

            Deshalb habe ich mir jetzt auch ein PD fähiges 65W Netzteil bestellt. Das hat neben 2 USB-C Ausgängen noch ein USB--A Ausgang. Zusätzlich noch ein USB PD fähiges 3in1 Ladekabel von USB-C nach USB-C/USB Micro B/Lightning. Da kann ich dann 3 Geräte gleichzeitig damit laden (Kamera-Akku in der Kamera, iPad und Smartphone). Werde ich aber vermutlich nie alles 3 gleichzeitig brauchen, aber ich habe auf jeden Fall dann immer mit einem Kabel den passenden Anschluss dabei.

            Gruß Frank

            Kommentar

            • Dietrich Löbner
              Free-Member
              • 05.11.2003
              • 165

              #7
              AW: USB-C PD fähiges Netzteil

              Schöne Lösung. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                Hallo,

                das PD-fähige Netzteil und das 3in1 Ladekabel sind jetzt da. Leider funktioniert nicht alles, wie ich es mir vorgestellt habe. Das Kabel werde ich wohl zurückschicken.

                Gekauft hatte ich folgendes:
                Kabel -> https://www.amazon.de/dp/B09M3VG2R8/...11_TE_SCE_dp_1
                Netzteil -> https://www.amazon.de/dp/B091BRJSRN/...1_TE_SCE_dp_f1

                Mit dem zum Kamerazubehör gehörenden USB-C Kabel wird der Akku in der Kamera geladen an beiden USB-C Ausgängen des Netzteils.
                Das laden von 5V Geräten via USB-A Ausgang klappt auch (in meinem Fall z.B. iPad und Motorola Smartphone)

                Mit dem USB-C 3in1 Ladekabel laden nur die beiden Geräte am Lightning und USB Micro Stecker, der Kamera-Akku in der Kamera wird über den USB-C Ausgang des 3in1 Kabels nicht geladen, eine Powerbank mit 5Volt Spezifikation dagegen schon. Komisch, weil in der Produktbeschreibung steht, dass über USB-C mit bis zu 6A/66W geladen werden kann. Das sollte ja nominell reichen, auch für das Laden des Kamera-Akkus. Mir scheint, dass im USB-C Kabel die für die PD Spezifikation nötigen Kommunikationsleitungen nicht integriert sind.

                Jetzt bin ich natürlich etwas unsicher, ob so ein 3in1 Kabel meine Anforderung überhaupt erfüllen kann/darf.
                Eine weitere Suche hat dieses Kabel gezeigt. Das müsste doch theoretisch funktionieren wie ich es mir vorstelle:


                Gruß Frank

                Kommentar

                • kk3
                  Full-Member
                  • 27.03.2003
                  • 872

                  #9
                  AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                  Ich hab leider schon schleche Erfahrungen mit Geräten gemacht, die direkt aus China vertrieben werden. Ein ähnliches Ladegerät (Baseus) ist bei mir so heiß geworden, dass ich es mit der Hand nicht mehr aus der Steckdose ziehen konnte. Auch die Garantieabwicklung war dann sehr mühsam und das Ersatzgerät lasse ich nicht mehr unbeaufsichtigt in der Steckdose. :-(

                  Ich nutze aber seit einiger Zeit sehr zufrieden dieses Ladegerät von Anker:
                  --
                  Viele Grüße
                  Klemens
                  https://www.karkow.net

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                    Mein Netzgerät scheint ja, im Moment zumindest, nicht das Problem zu sein.

                    Denn alle 3 Ports funktionieren ja, momentan lade ich 3 Geräte parallel (iPad via Lightning, Smartphone via USB Micro und Powerbank (5V 3.1A) via USB-C), das Netzgerät wird dabei nicht besonders heiß.
                    Die 5V zu laden geht immer, das sind bezogen auf den USB-A Stecker die beiden äußeren Pins. Bei USB-C <-> USB-C kann eine andere Spannung und stromstäke zwischen Netzteil und Empfänger ausgehandelt werden, wenn denn die Kommunikationsleitungen da sind.

                    Frank

                    Kommentar

                    • Paule106
                      Free-Member
                      • 15.01.2013
                      • 151

                      #11
                      AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                      Zitat von kk3 Beitrag anzeigen
                      Ich nutze aber seit einiger Zeit sehr zufrieden dieses Ladegerät von Anker:
                      Das Ladegerät nutze ich ebenfalls, gepaart mit entsprechenden Anker-Kabeln. Ich würde großen Abstand davon nehmen, ein NoName-China-Ladegerät über Nacht unbeaufsichtigt laden zu lassen. Das halte ich für im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                        Worum es mir hier eigentlich geht:

                        Kann ich mit einem PD fähigen Ladegerät (egal ob von Hersteller A oder B) und einem 3in1 USB-C PD fähigen Kabel auch die Akkus in der Kamera laden?
                        Das Netzgerät tut genau das mit dem bei der Kamera im Lieferumfang befindlichen USB-C Kabel. NG und Kamera handeln also Spannung und Stromstärke erfolgreich miteinander aus.
                        Mit dem 3in1 Kabel, dass ich zuerst bestellt hatte, ging es nicht. Das war nur in der Lage eine 5Volt Powerbank zu laden. Das Kabel konnte ich erfolgreich zurückgeben und ist bereits auf dem Rückweg.

                        Hintergrund:
                        Auf Reisen benötigt man dann nur ein Netzgerät und ein Kabel und kann sowohl Kamera-Akku als auch iPad und Smartphone mit dieser Ausrüstung laden. Man benötigt nicht zusätzlich das Canon Ladegerät und weitere Ladekabel und Netzadapter.

                        Zum Qualitätsmerkmal China Produkt: Ich habe mal die beiden Impressum von Anker und UGreen verglichen:
                        Anker:
                        Impressum & Info zum Verkäufer
                        Business-Verkäufer
                        Geschäftsname: Anker Technology (UK) Ltd
                        Geschäftsart: Unternehmen in Privatbesitz
                        Handelsregisternummer: 8766135
                        UStID: DE295307777
                        Telefonnummer: +49 69 9579 7960
                        Kundendienstadresse:
                        610 Nathan Road, Hollywood Commercial Center
                        Room 1318-19
                        Hong Kong
                        Hong Kong
                        999077
                        HK
                        Geschäftsadresse:
                        Suite B, Fairgate House, 205 Kings Road, Tyseley,
                        Birmingham
                        Birmingham
                        B11 2AA
                        GB
                        UGreen:
                        Impressum & Info zum Verkäufer
                        Business-Verkäufer
                        Geschäftsname: HONG KONG UGREEN LIMITED
                        Geschäftsart: Unternehmen in Privatbesitz
                        Handelsregisternummer: 2763935
                        UStID: DE323919945
                        Telefonnummer: 0086755-28066530
                        Kundendienstadresse:
                        Block7, Longcheng Industrital Park, Longhua
                        Shenzhen
                        Guangdong
                        518000
                        CN
                        Geschäftsadresse:
                        19H WAN DI PLAZA
                        3 TAI YU STREET, SAN PO KONG, KL
                        HONG KONG
                        HONG KONG
                        999077
                        HK
                        Wenn ich mir die sehr ähnlichen Gehäuse von den beiden hier genannten Netzteilen von Anker und UGreen ansehe, dann komme ich leicht auf die Idee, dass in beiden exakt die gleich hergestellte Platine (gleicher Schaltplan, gleiches Layout, gleiche Bauteile) vom gleichen chinesischen Bestückungsunternehmen werkelt.

                        Gruß Frank

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: USB-C PD fähiges Netzteil

                          Hallo,

                          nachdem ich mich heute nun noch eingehender mit diesen Multi in 1 Ladekabeln beschäftigt habe, komme ich zu dem Schluss, dass ich wohl doch mit mehreren Kabeln hantieren werden muss auf Reisen.
                          In vielen Rezensionen wird von nur kurzer Funktionalität berichtet oder nur teilweise Funktion bzw. nicht Erreichen der versprochenen Schnellladeleistung. Mir scheint die Strom-Management-Elektronik innerhalb des Verteilers nicht ausgereift zu sein.
                          Nützt ja nichts, wenn ich so ein Kabel habe, das zunächst geht, dann nimm ich nur das auf die Reise mit und dort fällt es dann aus.

                          Es wäre mir dabei nicht mal um eine minimale Gewichtsersparnis gegangen, sondern vielmehr darum, dass ich bei vielen Kabeln dazu neige, mindestens eines zu verschlampen.

                          Prinzipiell kann ich aber auch alle benötigten Kabel mit Kabelbindern zu einem Kabelbaum zusammenbinden und habe so auch nur "ein Kabel" dabei. Ändern sich dann irgendwann die Ladebuchsen wegen Neuanschaffung kann ich ein nicht mehr benötigtes Kabel dann durch ein neues Kabel ersetzen.

                          Frank

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X