Stativ - welches?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kaktusheini
    Free-Member
    • 21.12.2018
    • 108

    #16
    AW: Stativ - welches?

    Nachtrag: Es gibt auch Kugelköpfe, die sich durch Bockieren der seitlichen Neigung temporär in einen Zweiwegneiger umwandeln lassen - die sind aber nicht ganz billig.

    Kommentar

    • pskp
      Full-Member
      • 01.02.2012
      • 1880

      #17
      AW: Stativ - welches?

      Also auch bei einem Getriebeneiger kann man das alles recht schnell einstellen, zB bei dem Mafrotto 410. Am Ring um den Knopf kann man die Achsen grob verstellen und dann feinjustieren mit den Knöpfen. So lange dauert das nicht...

      Kommentar

      • Texl
        Free-Member
        • 17.08.2009
        • 263

        #18
        AW: Stativ - welches?

        Zitat von pskp Beitrag anzeigen
        Also auch bei einem Getriebeneiger kann man das alles recht schnell einstellen, zB bei dem Manfrotto 410. Am Ring um den Knopf kann man die Achsen grob verstellen und dann feinjustieren mit den Knöpfen. So lange dauert das nicht...
        Matthias, Du hast vollkommen Recht, mit dem 410er (hab ich auch) geht das flotter als wenn Lisa nur kurbeln müsste. Ein weiterer Vorteil wäre, dass er recht hoch aufbaut, 13 cm oder so.

        Zitat von Lisa Mariechen Beitrag anzeigen
        ...
        Ich bin 185cm mit Stöckelschuhen ;-)
        ...
        Lisa kann dann möglichweise eine Nummer kleiner beim Stativ wählen.

        Lisa schreibt aber auch:

        Zitat von Lisa Mariechen Beitrag anzeigen
        ...
        Gerne ein leichtes aber auch hohes.
        ...
        ... und das 410 ist elend schwer und wenig geeignet für den Transport mit Stöckelschuhen. Was mich persönlich ebenfalls stört, ist die Wechselplatte aus dem Manfrotto-System. Ich nutze Arca- und Novoflex-Platten und -Kupplungen und kann dann nicht "mal eben" wechseln.

        Beste Grüße
        Texl

        Kommentar

        Lädt...
        X