Ich habe ein stabiles Gitzo 4543-Stativ mit Novoflex Classic Ball 5 II. Eigentlich eine super Kombi für mein EF 600 f/4, doch ab und an, speziell in der Hektik, kann die Kamera-Objektiv-Kombi schon mal wegkippen. Oder man stellt die Friktion des Kugelkopfes so stark ein, das man dies zwar verhindert aber das Ganze etwas schwergängig wird.
Ich hab daher mal nach Alternativen gesucht und bin über den Tiltbügel von Novoflex sowie den SK-100 von Wimberley gestolpert.

Der Tiltbügel geht nur an den Classic-Ball, der Wimberley natürlich an alle stabilen Kugelköpfe mit Arca-Swiss-Aufnahme.
Der Tiltbügel ist meiner Meinung nach Top für statische Objekte in der Dämmerung oder Tiere welche sich eher in einer Linie bewegen. Der SK-100 kann ich mir auch bei der Vogelverfolgung vorstellen.
Bei der Hirschbrunst in der Dämmerung beim Feststellen des Kugelkopfes auf ein Tier in der Höhe und 300-400 Meter Entfernung bei 1200mm (R5, 2TK, 600mm) sank der Fokuspunkt doch um rund 3 bis 4 Meter.
Ich hab es mal mit dem Tiltbügel bei Friktionsstufe 4 (von 5) ausprobiert (R7, 600mm, 320m Entfernung, 80 Meter Steigung). Die Bildhöhe ist in etwa 8 Meter, der Fokuspunkt sinkt um etwa einen Meter.
Bei dem SK-100 habe ich die Beweglichkeit zu gut eingestellt, hier wars auch maximal 1 Meter, aber in alle Richtungen wegen dem eigenen Zittern. Wenn ich die Friktion höher stelle und/oder mehr Übung habe wird es vermutlich noch etwas weniger.
Ich hab und werde in dem >Beitrag auf meiner Homepage< ab und an noch meine Erfahrungen einbringen.
Ich hab daher mal nach Alternativen gesucht und bin über den Tiltbügel von Novoflex sowie den SK-100 von Wimberley gestolpert.

Der Tiltbügel geht nur an den Classic-Ball, der Wimberley natürlich an alle stabilen Kugelköpfe mit Arca-Swiss-Aufnahme.
Der Tiltbügel ist meiner Meinung nach Top für statische Objekte in der Dämmerung oder Tiere welche sich eher in einer Linie bewegen. Der SK-100 kann ich mir auch bei der Vogelverfolgung vorstellen.
Bei der Hirschbrunst in der Dämmerung beim Feststellen des Kugelkopfes auf ein Tier in der Höhe und 300-400 Meter Entfernung bei 1200mm (R5, 2TK, 600mm) sank der Fokuspunkt doch um rund 3 bis 4 Meter.
Ich hab es mal mit dem Tiltbügel bei Friktionsstufe 4 (von 5) ausprobiert (R7, 600mm, 320m Entfernung, 80 Meter Steigung). Die Bildhöhe ist in etwa 8 Meter, der Fokuspunkt sinkt um etwa einen Meter.
Bei dem SK-100 habe ich die Beweglichkeit zu gut eingestellt, hier wars auch maximal 1 Meter, aber in alle Richtungen wegen dem eigenen Zittern. Wenn ich die Friktion höher stelle und/oder mehr Übung habe wird es vermutlich noch etwas weniger.
Ich hab und werde in dem >Beitrag auf meiner Homepage< ab und an noch meine Erfahrungen einbringen.