Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus E.
    Free-Member
    • 20.02.2005
    • 826

    #1

    Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

    Hallo!

    Ich habe neulich beim Stöbern die Rucksäcke der Firma Holst entdeckt.
    Das Funktionsprinzip gefällt mir sehr gut, leider kann ich in meiner Gegend (Wuppertal) nirgends probepacken.

    Ich weiß auch nicht welche Größe ich brauche, M oder L?

    Was muß unbedingt in das untere Fach 'rein?
    - 300D mit 28-135mm IS und umgekehrt angesetzter Gegenlichtblende
    - 18-55mm mit Gegenlichtblende
    - 75-300m IS mit umgekehrt angesetzter Gegenlichtblende
    - 2x Filterdosen
    - Akkus
    - Manfrotto Ministativ
    - X-Drive

    Das obere Fach sollte ausreichend Verpflegung für einen Tagesmarsch bieten und ggf. noch eine leichte Regenjacke aufnehmen können.
    Wer hat Erfahrung(en) mit diesem Rucksack? Kann vielleicht jemand sogar ein paar anschauliche Bilder hier einstellen?
  • Jonny-77

    #2
    AW: Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

    Zitat von Marcus E.
    Hallo!

    Ich habe neulich beim Stöbern die Rucksäcke der Firma Holst entdeckt.
    Das Funktionsprinzip gefällt mir sehr gut, leider kann ich in meiner Gegend (Wuppertal) nirgends probepacken.
    Ich hab mir das Prinzip mal angesehen, meiner Meinung nach für den Transport von Kameras und Objektiven absolut ungeeignet.
    Hier solltest Du dich z.B. bei Loewepro umschauen.

    Kommentar

    • Marcus E.
      Free-Member
      • 20.02.2005
      • 826

      #3
      AW: Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

      Kannst Du bitte näher erleutern warum der "Holst" zum Transport ungeeignet ist?

      Ich dachte vorallem, daß sich das System wegen des schnellen seitlichen Zugriffs lohnen würde!?

      PS: Ich dachte daran diesen Rucksack "nur" für "leichtes" Fotogepäck z.b. Städtetouren einsetzen.
      Bisher habe ich einen normalen Tagesrucksack benutzt, würde aber gerne die Verpflegung etc. vom Fotozeugs räumlich trennen.
      Für soetwas ist mir übrigens mein Loewe ClassicTrekker zu groß und klobig, der kommt dann eher bei Ausflügen ins "Grüne" zum Einsatz.

      Kommentar

      • Jonny-77

        #4
        AW: Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

        Zitat von Marcus E.
        Kannst Du bitte näher erleutern warum der "Holst" zum Transport ungeeignet ist?

        Ich dachte vorallem, daß sich das System wegen des schnellen seitlichen Zugriffs lohnen würde!?

        PS: Ich dachte daran diesen Rucksack "nur" für "leichtes" Fotogepäck z.b. Städtetouren einsetzen.
        Bisher habe ich einen normalen Tagesrucksack benutzt, würde aber gerne die Verpflegung etc. vom Fotozeugs räumlich trennen.
        Für soetwas ist mir übrigens mein Loewe ClassicTrekker zu groß und klobig, der kommt dann eher bei Ausflügen ins "Grüne" zum Einsatz.
        Das Teil mag ja für eine Kamera mit aufgesetztem Objektiv noch zu gebrauchen sein, das war es dann aber auch. Die Mitnahme von zusätzlichen Objektiven und Zubehör erübrigt sich somit.
        Auch kann ich beim besten Willen den Sinn einer solchen Lösung nicht nachvollziehen, da die mit Klettband befestigte Trennwand nur eine unzureichende Trennung bewirkt.



        Dann nimmst Du besser weiterhin den Tagesrucksack, verpackst die Verpflegung in ein paar Tupperdosen und legst ein Handtuch zwischen Verpflegung und Kamera.

        Kommentar

        • Marcus E.
          Free-Member
          • 20.02.2005
          • 826

          #5
          Vom "Holst" zum Jack Wolfskin ACS Photopack

          So,
          nachdem ich mich vertieft mit der Materie (Tages-) "Rucksack" beschäftigt habe, habe ich den "Holst" schließlich wieder verworfen.
          Der Hauptgrund dafür war die merkwürdige Unterteilung im Bodenfach. Vermutlich kann ich mit MEINER Ausrüstung (min. Body plus 3 Zooms) im Bodenfach keine praktikable und sichere (Verstau-)Ordnung halten.

          Animiert durch den Taschen- und Rucksackthread im DSLR-Forum, stieß ich letztlich auf den Wolfskin "ACS Photopack".
          Nach langer Suche habe ich -dem Internet sei dank- noch ein Einzelstück in Österreich aufgespürt.
          Der ACS verspricht hohen Tragekomfort, freie Hände, kein Druck mehr auf der Blase (wie beim der Offtrail 2) , sowie Platz für alles nötige für einen Stadt- oder kleinen Wanderausflug mit Basisausrüstung.
          Zum Aufbewahren, wenn ich verreise, oder mit geballter Ausrüstung zu Felde ziehe, nehme ich wohl weiterhin meinen 13 Jahre alten Phototrekker Classic.

          Ich werde berichten, wenn der ACS eingetroffen und eingetragen ist...

          PS: Hier ist noch ein ähnliches Model von Cullmann, aber auch hier gibt es anscheind Lieferprobleme.
          <!-- / message --><!-- sig -->__________________
          Gruß,
          Marcus

          Kommentar

          • Armint
            Free-Member
            • 03.02.2005
            • 1616

            #6
            AW: Wer benutzt einen Fotorucksack von Holst?

            Ich habe sowohl den aktuellen Modell L-Rucksack, als auch das ältere Medium-Modell.

            Die Handhabung ist vielleicht etwas anders als bei einem normalen Rucksack, aber für meine Bedürfnisse passend:
            Im Bodenfach ist entweder das 80-400er Sigma oder was ähnlich dickes, großes und im Fach darüber (Die Anmerkung, dass die Trennung durch eine klettbandbewehrte Trennwand nichts hält ist übrigens falsch) stecken aufrecht stehend bis zu drei Objektive (zb. Tamron 17-35 und/oder 28-75 und/oder 100er Makro) in der Einsatztasche 2.

            Die Kamera habe ich meist sowieso um den Hals, wenn mal nicht, liegt sie oben über den Objektiven.
            Vorteil: Ich muß den Rucksack nicht auf den Boden stellen, wenn ich was raushole, ich hänge ihn einfach an mein Einbein. Da ja der Rucksack nicht auseinander geklappt werden muß geht das einwandfrei.

            Ich kam noch nie in die Verlegenheit die Kamera mitsamt Sigma 80-400 in die Bodentasche stopfen zu wollen - wird vielleicht auch nicht gehen, mit allen anderen Objektiven (inkl. EF 75-300 IS USM) geht das mehr als einwandfrei.
            Dann ist auch ein echter Betrieb wie auf der Holst-Homepage beschrieben möglich:
            Es wird dann zum Kamerazücken nur der rechte Träger getrennt und der Rucksack nach links vorne geholt.
            Das mache ich meist sogar im Laufen.

            Gruß
            Armin
            Zuletzt geändert von Armint; 02.06.2005, 13:46. Grund: Rechtschreibeschwäche

            Kommentar

            • Marcus E.
              Free-Member
              • 20.02.2005
              • 826

              #7
              Jetzt mit Jack Wolfskin ACS Photopack

              Hallo nochmals!

              Ich bin mit dem neuen Rucksack sehr zufrieden. Bilder vom ACS siehe hier:
              http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...51&postcount=9

              Kommentar

              Lädt...
              X