12V-Ladegerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Barmeyer
    Free-Member
    • 18.10.2003
    • 131

    #1

    12V-Ladegerät

    Hallo,

    da ich mit dem Wohnmobil gelegentlich einige Tage ohne 220 V Stromversorgung bin möchte ich mir zu meiner EOS 350d ein Ladegerät für 12 V anschaffen.
    Von Canon gibt es wohl keines. Aber bei weltweit-accu.de bin ich fündig geworden. Nur ist das auch gut ?? Oder kennt ihr eine gute Bezugsquelle bzw. einen guten Hersteller ?
    Danke !
  • rs13tux
    Free-Member
    • 08.09.2003
    • 138

    #2
    Wie wäre es mit einem Spannungswandler ...

    Ich überlege mir für meinen Norwegen-Urlaub anstatt eines 12V Ladegeräts einen Spannungswandler zuzulegen.
    Hätte eben den Vorteil, dass man nicht für jedes Gerät ein neues Ladegerät bzw. Netzteil braucht.

    Die Dinger sind zwar etwas teurer, haben aber eben auch einen höheren Nutzwert.

    Was hältst du davon?

    Gruß,

    Roland

    Kommentar

    • jar
      moderierte Schreiber
      • 27.03.2003
      • 19995

      #3
      AW: 12V-Ladegerät

      ich würde besonders im Wohnmobil einen 230V Wandler bevorzugen, schon wegen der Canon, Mignon, Notebook, CP 300 Printer, Walkman, Diskman, Xdrive, PD7X usw. Ladegeräte !

      gruss
      jar
      [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
      [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
      Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

      Kommentar

      • HKO
        Free-Member
        • 20.06.2002
        • 9626

        #4
        AW: Spannungswandler

        In jedem Fall ist ein Spannungswandler die beste Lösung.

        Kommentar

        • Dietmar Sierk
          Free-Member
          • 28.02.2004
          • 73

          #5
          AW: 12V-Ladegerät

          Oder man baut sich eins selbst,

          ich kenne leider den Akku der 350D nicht, auch zwei Li-Ion Zellen? Bei Texas Instruments z.B. gibt es für diese Anwendung single-chip Lösungen, die sollten eigentlich kein Problem darstellen.
          Ich hatte ein ähnliches Problem, die zwei Mignon Akkus meines GPS wollte ich mit meinem Handy-Ladegerät aufladen, da man dies ja sowieso immer dabei hat. So etwas gibt es auch nicht zu kaufen, da hilft nur "Selbst ist der Mann".

          Gruß
          Dietmar

          Kommentar

          • F.B.
            Free-Member
            • 31.07.2004
            • 621

            #6
            AW: 12V-Ladegerät

            Zitat von Dirk Barmeyer
            Hallo,

            da ich mit dem Wohnmobil gelegentlich einige Tage ohne 220 V Stromversorgung bin möchte ich mir zu meiner EOS 350d ein Ladegerät für 12 V anschaffen.
            Von Canon gibt es wohl keines. Aber bei weltweit-accu.de bin ich fündig geworden. Nur ist das auch gut ?? Oder kennt ihr eine gute Bezugsquelle bzw. einen guten Hersteller ?
            Danke !
            Ein 220V-Wechselrichter wäre sicher eine gute Lösung und kostet in der Variante mit 100-200W Dauerleistung, die für ein Ladegerät allemal ausreicht, nicht die Welt.

            Solltest Du trotzdem die 12V-Ladegerät-Variante bevorzugen, ist das bei weltweit-akku.de angebotene Gerät eine gute Wahl. Diese silbernen Dinger mit auswechselbaren Ladeschalen werden baugleich wohl von mehreren Herstellern angeboten, u.a. auch massenhaft bei Ebay.

            Ich habe mir so ein Teil als Zweitladegerät zugelegt und lade damit sowohl zu Hause (220V) als auch unterwegs (12V) Canon BP-511, Canon NB-2LH (das ist ja wohl auch der 350D-Typus), Sony NP-FM50 und -70, Casio NP-30. Dafür sind logischerweise vier verschiedene Ladeschalen notwendig, die sich mit einem Handgriff ruckzuck wechseln lassen. Funktioniert alles einwandfrei.

            Ein großes Angebot an Ladeschalen hat z.B. http://www.oege-energy.de; die sind auch bei Ebay aktiv.

            Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

            Kommentar

            • Hans Eberger
              Gesperrt
              • 13.07.2003
              • 2205

              #7
              AW: 12V-Ladegerät

              Bei PLUS (Österreich) gibt es ab Montag dieses Dingens um € 24.90

              Kommentar

              • Alex S.
                Free-Member
                • 11.10.2004
                • 1370

                #8
                AW: 12V-Ladegerät

                In der Metro gibts ab nächster oder übernächster Woche einen...
                Ansonsten bekommst du unter "ladegerät nb-2lh" bei Ebay immer wieder dasselbe Modell angeboten (zwischen 14 und 24 Euro) das im Auto betrieben werden kann.

                Kommentar

                • Bertl
                  Free-Member
                  • 03.10.2003
                  • 58

                  #9
                  AW: 12V-Ladegerät

                  Hallo,

                  ich finde nicht, das ein 220 V Wandler die beste Lösung ist. Ich habe bei unserem Womo alles auf 12 Volt umgestellt. Ladekabel f. 12 V Bordsteckdose zum Laden von Mignon, Palm, MP3-Player, Handys, Canon- und Mignon-Akkus usw.. Vor allem bleibt das ganze Equipment zur Ladung der versch. Geräte im Womo und so kann man nicht das Ladekabel für Gerät xy vergessen.
                  Die Bordbatterie wird durch die 12 Volt Ladegeräte beim längeren Stehen in der Pampa nicht so stark belastet.
                  Hast du allerdings ein richtig großes Womo mit 4-6 Batterien und Solarzellen, dann ist's egal (allerdings haben die von Haus aus schon einen Spannungswandler drin).

                  Gruß
                  Bertl

                  Kommentar

                  • jar
                    moderierte Schreiber
                    • 27.03.2003
                    • 19995

                    #10
                    AW: 12V-Ladegerät

                    Zitat von Bertl
                    Hallo,

                    ich finde nicht, das ein 220 V Wandler die beste Lösung ist. Ich habe bei unserem Womo alles auf 12 Volt umgestellt. Ladekabel f. 12 V Bordsteckdose zum Laden von Mignon, Palm, MP3-Player, Handys, Canon- und Mignon-Akkus usw.. Vor allem bleibt das ganze Equipment zur Ladung der versch. Geräte im Womo und so kann man nicht das Ladekabel für Gerät xy vergessen.
                    Die Bordbatterie wird durch die 12 Volt Ladegeräte beim längeren Stehen in der Pampa nicht so stark belastet.
                    Hast du allerdings ein richtig großes Womo mit 4-6 Batterien und Solarzellen, dann ist's egal (allerdings haben die von Haus aus schon einen Spannungswandler drin).

                    Gruß
                    Bertl
                    na ja, wenns möglich ist, aber verrate mir , wie du 1D Akkus und den CP300 und das Notebook laden willst ?

                    1D 12V Akku
                    CP300 Spezialstecker
                    Notebook 19V

                    gruss
                    jar
                    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                    Kommentar

                    • reneberlin
                      Free-Member
                      • 03.10.2004
                      • 1442

                      #11
                      AW: 12V-Ladegerät

                      hallo

                      ich habe in meinem wohnmobil 3 wechselrichter verbaut.
                      sämtliche ladegeräte für akkus (kamera, video 8 usw.) sind in einem separatem schrank untergebracht. da klappt einwandfrei.
                      den anschluss vom wechselrichter für den zigarettenanzünder am besten gleich abschneiden. bei geringer stromentnahme (akku laden) mag das noch funktionieren, wenn aber laptop und ext. monitor dranhängt - also wenn du mal richtig leistung entnimmst - , dann ist der übergangswiederstand des steckers sehr groß und es gibt probleme.

                      ich habe ebenfalls diese billigen noname ladeschalen für 12 / 230 volt. astrein sage ich nur. die sind im womo bei mir fest installiert.
                      ein originalladegerät würde ich nie kaufen. bei ebay gibts die ladeschalten mit einem akku für 18.-
                      da kann man nun gar nichts verkehrt machen.

                      denek daran, dass du den wechselrichter ausschaltest wenn du ihn nicht brauchst.
                      die dinger entnehmen bauartbedingt auch im leerlauf leistung.

                      gruss

                      rené

                      Kommentar

                      • Thomas Suess
                        Free-Member
                        • 29.12.2003
                        • 678

                        #12
                        AW: 12V-Ladegerät

                        alles schön und gut mit dem Wechselrichter (hat ja seine Vorteile). Trotzdem suche ich (ffür's Motorrad) nach einem kleineren (das Original geht fast als Waffe durch) und 12-Volt-Anschluß-geignetem Ladegerät für NP-3-Akkus. Gibt es sowas? Ich finde immer nur welche für die BP511&Co Akkus.

                        Kommentar

                        • Detlev Rackow
                          Moderator
                          • 02.06.2003
                          • 7937

                          #13
                          Mein Vorschlag

                          Es gibt einen Universallader für gute 10 Euro, der je nach Akku mit verschiedenen Ladeschalen angeboten wird: Silbernes Gehäuse, 12-Volt-Steckernetzteil und dazu noch ein KFZ-Adapterkabel.

                          Den setze ich seit Jahren für den BP-511 ein, das Teil ist zuverlässig und lädt alle no-name-Akkus die ich habe. Da sich Lithium-Ionenakkus nur durch die Zellenzahl und die Gehäuseform unterscheiden, sind mit der Variante für den NB-2L auch keine Probleme zu erwarten.

                          Es gibt ihn u.a. bei Save-it-smart, nach gemischten Erfahrungen bei dieser Firma würde ich aber lieber woanders kaufen, praktisch jeder Ebay-Akkuhändler hat dieses Ladegerät im Angebot.

                          Ciao,

                          Detlev
                          Amateurs worry about equipment.
                          Professionals worry about money.
                          Masters worry about light.

                          Kommentar

                          • jar
                            moderierte Schreiber
                            • 27.03.2003
                            • 19995

                            #14
                            AW: Mein Vorschlag

                            Zitat von Detlev Rackow
                            Es gibt einen Universallader für gute 10 Euro,
                            Ciao,

                            Detlev
                            DETLEV du bist in der falschen Rubrik mit deiner Antwort , der Frager meinte 1Dxxx


                            zum NP-E2/3 Lader , es gibt KFZ Lader für RC Akkupacks auch für 12V, eigendlich für alle in Reihe liegenden Zellen, hatte hier schon mal einer berichtet das er es so nutzt, Problem, der Akkuanschluß, er hatte sich selber einen Adapter gebaut um direkt über die Akku - Kontakte zu laden, schnell Laden und Kap auslesen usw. soll wohl gehen, Problem könnte werden, der Ladestrom , im Akkupack ist eine Lötsicherung die oberhalb 1A anspricht, ich glaub es war ne 1,5A hab aber diese noch nie untersucht, mangels offenen Akku, hab nur Bilder von gesehen von Leuten die den mal geöffnet haben.

                            Besser finde ich da schon den original Lader zu verwenden und das geht entweder mit einem selbstgebauten Stepup 12V= -> 120V= oder Wechselrichter 230V, somit wird der Akku weiterhin über das original Ladegerät geladen, ohne Gefahr, leider ob RC Lader oder Wechselrichter beide Lösungen sind gleich teuer und gleich gross.


                            gruss
                            jar
                            [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                            [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                            Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                            Kommentar

                            • Detlev Rackow
                              Moderator
                              • 02.06.2003
                              • 7937

                              #15
                              AW: Mein Vorschlag

                              Zitat von jar
                              DETLEV du bist in der falschen Rubrik mit deiner Antwort , der Frager meinte 1Dxxx
                              Upps, das passiert über die "Aktive Themen"-Funktion schon mal :-)

                              Blöd ist auch, daß die Akkus für 1D und 350D ähnlich heißen.

                              Ciao,

                              Detlev
                              Amateurs worry about equipment.
                              Professionals worry about money.
                              Masters worry about light.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X