Hallo zusammen,
ich habe mich entschlossen meinem "Fotoglück" ein wenig mit einem Tarnzelt nachzuhelfen und habe schon einiges in den Foren gelesen. Dazu schon mal Dank an Thomas Block und Christoph Mischke.
Dabei habe ich 3 evtl. interessante Möglichkeiten gefunden.
1. Dieses Modell ... http://www.grube.de/csc_article_details.php?nArticleID=1347&VID=kgsfJr e0JUDuvHM7
... gefällt mir eigentlich sehr gut, ist auch ausreichend hoch um sich mal hinzustellen. Die Öffnungen lassen sich geteilt öffnen um schön mittig das Objektiv zu plazieren. Preis und das Gewicht passen ebenfalls so gerade noch.
2. Das allseits bekannte Doghouse ... http://www.augenblicke-eingefangen.de/fs1rl.html?tarnung.html ...
Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Hier stört mich doch das recht hohe Transportgewicht, nochmal 6,5 kg mehr - puuuhh. Von den eigentlichen Maaßen ist es ähnlich wie das oben genannte, allerdings "bauchiger" und nicht ganz so hoch, somit evtl. etwas geräumiger.
3. Noch diese Superpreiswerte Alternative ... http://www.trendtrade24.de/seite1.htm ...
Sicherlich ein ungeschlagenes Preis-Leistungsverhältnis. Das Gewicht und der Auf-/Abbau sagen ebenfalls zu. Was mir aber nicht gefällt beim Standzelt sind die komisch zu öffnenden Luken. Für mich sieht es aus, als wenn ich das Objektiv mittig ganz oben durchstecken muss, was dann mit sitzen übel ist. Alternativ öffne ich weit die Luke und biete den Tieren dann natürlich auch eine gute Möglichkeit mich zu entdecken. Da hatte meine oberste Alternative einen mittigen Reisverschluss und ist so sicher schöner zu nutzen.
4. Das Brenner Modell Birdwatching stellt für mich keine Alternative dar, denn für den gleichen Preis bekomme ich bessere Qualität mit o.g. Zelten (glaube ich).
Spricht etwas für das eine oder andere der von mir genannten Zelte aus Eurer Sicht?
Kennt einer bestimmt Vor-oder-Nachteile der Zelte?
Kann das höhere Zelt im Sinne von Tarnung oder Standort-Platzangebot ein Nachteil sein?
Vielen Dank für Eure Tipps.
ich habe mich entschlossen meinem "Fotoglück" ein wenig mit einem Tarnzelt nachzuhelfen und habe schon einiges in den Foren gelesen. Dazu schon mal Dank an Thomas Block und Christoph Mischke.
Dabei habe ich 3 evtl. interessante Möglichkeiten gefunden.
1. Dieses Modell ... http://www.grube.de/csc_article_details.php?nArticleID=1347&VID=kgsfJr e0JUDuvHM7
... gefällt mir eigentlich sehr gut, ist auch ausreichend hoch um sich mal hinzustellen. Die Öffnungen lassen sich geteilt öffnen um schön mittig das Objektiv zu plazieren. Preis und das Gewicht passen ebenfalls so gerade noch.
2. Das allseits bekannte Doghouse ... http://www.augenblicke-eingefangen.de/fs1rl.html?tarnung.html ...
Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Hier stört mich doch das recht hohe Transportgewicht, nochmal 6,5 kg mehr - puuuhh. Von den eigentlichen Maaßen ist es ähnlich wie das oben genannte, allerdings "bauchiger" und nicht ganz so hoch, somit evtl. etwas geräumiger.
3. Noch diese Superpreiswerte Alternative ... http://www.trendtrade24.de/seite1.htm ...
Sicherlich ein ungeschlagenes Preis-Leistungsverhältnis. Das Gewicht und der Auf-/Abbau sagen ebenfalls zu. Was mir aber nicht gefällt beim Standzelt sind die komisch zu öffnenden Luken. Für mich sieht es aus, als wenn ich das Objektiv mittig ganz oben durchstecken muss, was dann mit sitzen übel ist. Alternativ öffne ich weit die Luke und biete den Tieren dann natürlich auch eine gute Möglichkeit mich zu entdecken. Da hatte meine oberste Alternative einen mittigen Reisverschluss und ist so sicher schöner zu nutzen.
4. Das Brenner Modell Birdwatching stellt für mich keine Alternative dar, denn für den gleichen Preis bekomme ich bessere Qualität mit o.g. Zelten (glaube ich).
Spricht etwas für das eine oder andere der von mir genannten Zelte aus Eurer Sicht?
Kennt einer bestimmt Vor-oder-Nachteile der Zelte?
Kann das höhere Zelt im Sinne von Tarnung oder Standort-Platzangebot ein Nachteil sein?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Kommentar