Studioblitze mischen (Farbtemperatur)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sven Luehrs
    Free-Member
    • 08.02.2004
    • 6

    #1

    Studioblitze mischen (Farbtemperatur)

    Moin zusammen,

    derzeit bin ich stolzer Besitzer von 3 Bowens Blitzköpfen (750 PRO) und würde das Licht
    gerne um 2 weitere Blitzköpfe erweitern. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Mischen von
    Blitzköpfen ? Von Aurora Lightbank gibt es Blitzköpfe mit einem kompatiblen Bajonett, die
    aber bei der Farbtemperatur um 5500K liegen, während die Bowens um 5600K liegen.

    Fallen die 100K bei den belichteten Bildern auf, oder ist das ein "vernachlässigbares" Maß ?

    Bei den Einstelllichtern kann man entsprechend andere Birnen einsetzen, so dass das
    bei einer Mischung passen würde ...

    Viele Grüße,

    Sven
  • Lucas
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1032

    #2
    Wenn es nur 100 K sind!

    Die Frage ist wie genau sind die neuen insbesondere bei teilstufen.
    Ich würde 100K vernachlässigen (außer bei kritischen Werbeaufnahmen). Wenn sich aber die Farbe beim regeln ändert wäre das ein Problem. Das zweite Problem gibt's wenn deine "alten" schon einige Stunden auf dem Buckel haben, und auch keine 5400K bringen.

    Am besten wäre vorab zu testen.

    Lucas

    Kommentar

    • charly gielen
      Free-Member
      • 08.04.2003
      • 2642

      #3
      AW: Studioblitze mischen (Farbtemperatur)

      Zitat von Sven Luehrs
      Moin zusammen,

      derzeit bin ich stolzer Besitzer von 3 Bowens Blitzköpfen (750 PRO) und würde das Licht
      gerne um 2 weitere Blitzköpfe erweitern. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Mischen von
      Blitzköpfen ? Von Aurora Lightbank gibt es Blitzköpfe mit einem kompatiblen Bajonett, die
      aber bei der Farbtemperatur um 5500K liegen, während die Bowens um 5600K liegen.

      Fallen die 100K bei den belichteten Bildern auf, oder ist das ein "vernachlässigbares" Maß ?

      Bei den Einstelllichtern kann man entsprechend andere Birnen einsetzen, so dass das
      bei einer Mischung passen würde ...

      Viele Grüße,

      Sven
      kommt darauf an, bei hochwertigen Blitzköpfen
      bleibt die Farbtemperatur beim herunter regeln konstant
      bei preiswerteren(oder soll ich sagen billigen) Köpfen hat man hier schon erhebliche verschiebungen
      Blitzröhren verändern im laufe ihres Lebens die Temperatur Softboxen altern
      100k sind für mich nicht viel, für jemand anders vielleicht schon ausserhalb der Toleranzgrenze
      im Zweifelsfall mietest du dir einen Farbtemperatur Messer (zB ColorMaster von Gossen)
      kostet vielleicht 20 Euro am Tag und besogst dir CC Filter (Folien)
      von Kodak gibt es welche di ab 100K verschieben


      übrigend
      Farbverschiebungen lassen sich in PS fast nicht oder nur mit ergeblichen Mühen korregieren
      charly

      Kommentar

      • Uwe Johannsen
        Free-Member
        • 22.12.2004
        • 2088

        #4
        AW: Studioblitze mischen (Farbtemperatur)

        würd ich nicht so eng sehen. wichtig ist nur, dass du dein material kennst und entsprechend dem motiv kombinierst. 100k unterschied ist nicht die welt. allein wenn du ein set mit unterschiedlichen lichtformern aber gleichen blitzen aufbaust, dürften die unterschiede schon stärker sein. beispielsweise verändern meine kleinen softboxen im verhältnis zum puren blitz die farbtemperatur um 500k. bei meiner grossen softbox dürfte es ähnlich sein, hab es da noch nicht gemessen. im prinzip arbeitet man immer mit leichtem mischlicht (decke und wände reflektieren ja auch noch...). nach ner weile merkt man von selbst was man wie am besten einsetzt, z.b. die etwas wärmeren kanditaten für die haut, die kühleren für den hintergrund usw.
        ich würd mich da nicht so verrückt machen.
        richtig wichtig wird es z.b. nur bei produktfotos, wo die farbe exakt stimmen muss. da nimmt man dann sowieso exakt identisches equipment.

        Kommentar

        Lädt...
        X