Frage an die Selbstdrucker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus_T
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 776

    #1

    Frage an die Selbstdrucker

    Eigentlich wollte ich mich mit deisem Thema nicht mehr beschäftigen, jetzt werde ich aber immer mehr mit dem Bild aus dem Homedrucker konfrontiert. Die Druckerhersteller legen sich ja mächtig ins Zeugs, ständig neue Modelle in den Markt zu werfen, also ich habe keinen Überblick mehr. Das ganze sollte im bezahlbaren bereich liegen, da es nur für "Gelegentlich" sein sollte.
    Wie ist eure Erfahrung, welchen Drucker würdet Ihr empfehlen, welches Papier (Glanz) benutzt Ihr?.


    Danke und Gruß Klaus
  • Dirk Wächter
    webmaster
    • 16.06.2002
    • 14618

    #2
    AW: Frage an die Selbstdrucker

    Zitat von Klaus_T
    Eigentlich wollte ich mich mit deisem Thema nicht mehr beschäftigen, jetzt werde ich aber immer mehr mit dem Bild aus dem Homedrucker konfrontiert. Die Druckerhersteller legen sich ja mächtig ins Zeugs, ständig neue Modelle in den Markt zu werfen, also ich habe keinen Überblick mehr. Das ganze sollte im bezahlbaren bereich liegen, da es nur für "Gelegentlich" sein sollte.
    Wie ist eure Erfahrung, welchen Drucker würdet Ihr empfehlen, welches Papier (Glanz) benutzt Ihr?.


    Danke und Gruß Klaus
    Hallo Klaus, ich bin inzwischen bei Druckern auch komplett auf Canon umgestiegen. Habe den PIXMA IP5000 hier, ein leistungsfähiger, sehr leiser und superschneller Drucker (druckt auch randlos und direkt auf CDs). Bei Verwendung hochauflösender Fotopapiere ist das Ergebnis einfach traumhaft.

    Umgestiegen bin ich von HP und Epson, weil Canon Einzeltanks anbietet, die von Fremdanbietern top im Preis sind (z.B. von Geha 2,75 EUR pro Farbe).

    Für schnelle Fotoprints in 10x15 habe ich den CP330, der zwar recht gut ist, aber insachen Farbbrillanz mit einem InkJet nicht mithalten kann.

    Als Bonbon habe ich mir ein Demogerät von Canon, den W6200 geleistet. Der druckt bis A1 randlos, auf Fotoglossy der ultimative Fotogenuss!!! Pigmentierte Tinten sorgen für langlebige Prints.

    Kommentar

    • LFrank
      Free-Member
      • 21.04.2005
      • 288

      #3
      AW: Frage an die Selbstdrucker

      Hallo Klaus,

      also ich benutze einen Canon iP5000 mit Canon Papieren (Photo Pro oder Plus, Glanz) und mache gelegentlich den Test Kollegen zu fragen ob sie erkennen aus welchem Labor die kommen - glaubt keiner das die "selbstgedruckt" sind.

      Manche werden nur bei dem Canon Logo auf der Papierrückseite stutzig...

      Im Ernst - ich war am Anfang auch baff was für eine Qualität da rauskommt!

      Gruss, Lutz

      Kommentar

      • Koenigsteiner
        Free-Member
        • 30.10.2004
        • 98

        #4
        AW: Frage an die Selbstdrucker

        Hallo zusammen,

        ich hoffe, ihr habt nichts dagegen, wenn ich mal eine Frage nachschiebe:

        Welches Modell ist für randlosen A3-Druck zu empfehlen?
        Und jetzt kommt's: kann das dann ev. auch noch Pano's "von der Rolle" drucken?

        Danke schon mal!

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • nimix
          Free-Member
          • 01.02.2005
          • 607

          #5
          AW: Frage an die Selbstdrucker

          Hallo,

          ich habe den IP4000. Der hat nur 3 Farben + schwarz und ist im Unterhalt noch günstiger als der 5000er. Die Bildqualität reicht mir völlig und mit ~120.-€ ist er gnadenlos günstig.
          Er hat Parallel und USB Anschluß, Parallel war mir wichtig, weil er an meinem Router mit Printerport über Parallel direkt im Netz hängt. Außerdem bedruckt er CDs.
          Du solltest schnell machen und dir aus der aktuellen Pixma Serie einen 4000/5000/6000 oder 8500 holen. Die Nachfolgemodelle sind schon angekündigt und haben Patronen mit Chip bei denen günstige, nachgebaute Patronen passe sind.
          Für die aktuellen Pixmas bekommst z.B. bei www.druckerzubehoer.de schon ab 1,50€ Patronen!

          Für DIN A3 ist der Canon i9950 zu empfehlen. Er hat das gleiche Druckwerk wie der Pixma 8500 und bis 31.12. gibts sogar 50.-€ Cashback!
          Für "Panos von der Rolle" ist Epson zu empfehlen (R1800 oder R2400) die können "Rolle".

          Gruß nimix
          Zuletzt geändert von nimix; 13.09.2005, 08:15.

          Kommentar

          • Dirk Wagner
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 1784

            #6
            AW: Frage an die Selbstdrucker

            Über einen längeren Zeitraum habe ich meinen i9100 ziemlich intesiv genutzt.
            Meisst für A4-Prints aber auch für ein paar (wenige, da Papier teuer) Ausdrucke auf A3.

            Seit gut 3 Wochen habe ich einen CP400 - und finde es praktisch, damit "vor Ort" schon Fotos haben zu können (wie jetzt auf einer Hochzeit oder bei der Einschulung).

            Ciao

            dirk

            Kommentar

            • Martin_P
              Free-Member
              • 23.10.2003
              • 1195

              #7
              AW: Frage an die Selbstdrucker

              aber die tintenausdrucke erkennt man doch eigentlich sofort an der haptik, bzw daran das die oberfläche schnell abreibt, bzw weniger robust ist.
              Und die Prints kann ich auch nicht wie normale, wenn sie schmutzig sind einfach mit warmen Wasser und ein spritzer Spüli (Netzmittel) waschen?

              Kommentar

              • Dirk Wagner
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 1784

                #8
                AW: Frage an die Selbstdrucker

                Zitat von Martin_P
                aber die tintenausdrucke erkennt man doch eigentlich sofort an der haptik, bzw daran das die oberfläche schnell abreibt, bzw weniger robust ist.
                Und die Prints kann ich auch nicht wie normale, wenn sie schmutzig sind einfach mit warmen Wasser und ein spritzer Spüli (Netzmittel) waschen?
                War das jetzt eine Antwort auf mein Posting?

                Die A4 / A3 Ausdrucke kommen in der Regel hinter Glas an die Wand - da sind sie vor z.B. Kaffee recht gut geschützt.

                Die Drucke aus dem CP 400 sind keine Tinten-, sondern Termosublimationsdrucke. Und die sind recht robust - auch bappige Kinderhände haben ihnen nicht viel ausgemacht...

                Ciao

                dirk

                Kommentar

                • David Bärlocher
                  Free-Member
                  • 18.09.2004
                  • 460

                  #9
                  Pigmentfarben

                  Dazu noch eine Frage.
                  Nach meinen Infos haben Canondrucker keine Pigmentfarben drin. Auch konnte ich bisher keine Originaltinten finden, die als Pigmentfarben klassiert sind. Bei einem Kollegen konnte ich ein Bild sehen, das etwas seit 3Monaten an der Wand hängt (viel Sonne bekommt) und irgendwie schon leicht blass ist. Folglich machen Pigmentfarben sicher viel Sinn.
                  Bieten andere Hersteller ("Fremdhersteller") solche Pigmentfarben an? Das klappt dann auch ohne Probleme?

                  Gruss
                  David

                  Kommentar

                  • Ste
                    Free-Member
                    • 30.04.2005
                    • 991

                    #10
                    AW: Frage an die Selbstdrucker

                    Bei Pigmenttinten fällt mir nur Epson ein (R800/R1800/R2400...). Die sind lichtecht und ziemlich wischfest. Allerdings auch nur mit Originaltinte.

                    www.druckerchannel.de

                    Kommentar

                    • nimix
                      Free-Member
                      • 01.02.2005
                      • 607

                      #11
                      AW: Frage an die Selbstdrucker

                      Die NEUEN Canons mit Chip in der Patrone sollen Pigmenttinten haben.
                      Ich selbst drucke mit "Normaltinte". Mein alter Epson 1520 hatte auch keine Pigmente.
                      Weil ich auf "glossy" stehe laminiere ich praktisch alle meine Fotos. Durch das Einschweißen in Folie sind die Drucke 100% waterproof, UV geschützt und von der Luft abgeschlossen.
                      Ich habe 5 Jahre alte Drucke, die praktisch keine Veränderung gegenüber einem neuen Ausdruck aufweisen (hingen im Zimmer an der Wand, allerdings nicht unter direkter Sonneneinstrahlung).
                      Imm Zweifelsfall ist ein Neudruck nach 5 Jahren billiger als alles mit Pigmenttinte zu drucken. Fotos von hohem künstlerischen Wert die beispielsweise als Kunstdruck verkauft werden natürlich ausgenommen...
                      Gute Laminierfolie (80 my stark) kostet etwa 30 Cent pro DIN A4 Blatt, DIN A3 das doppelte, ein hochwertiger Laminator für DIN A3 mit dem man auch "mounten" kann etwa 500.-€

                      Gruß nimix

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X