Akku Studioblitze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roland Michels
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1969

    #16
    AW: Akku Studioblitze

    Zitat von Martin_P
    wobei der ja leider nur symmetrisch regelbar ist - was unter umständen auch nicht unbedinngt so schlimm sein mag
    Es ist auf jeden Fall eine Preisfrage.

    Kommentar

    • Stephan Zellner
      Free-Member
      • 09.05.2003
      • 612

      #17
      AW: Akku Studioblitze

      Zitat von Martin_P
      bzw 1:1/3 ; 1:2; 1:2/3
      Stimmt nicht, er kann nur 2:1 oder 66% 33% siehe Elinchrom, ein richtig asymetrisches gibt es nicht, also zumindestens in einem Generator.
      Der Ranger Speed AS ist baugleich mit dem Ranger Speed (kosten ja auch gleich viel) einziger unterschied ist eben die interne, fixe, Leistungsverteilung.

      Da kann der Hensel Porty AS schon etwas mehr: 1:1, 1:2 und 1:3 und der ist auch noch über Funk fernsteuerbar, beim Profoto B2 kannst auch 1:1, 1:2 und noch irgendwas kann mich aber nicht erinnern, gibts auch mit eingebautem PocketWizard.

      Ich würde wenn ichs mir jetzt aussuchen könnte klar zum Hensel Porty ASRF greifen, weil 1. kurze brenndauer, 2. funk-steuerung, 3. relativ leicht und massiv.. (hattet ihr schon mal einen b2 in der Hand lol? so wirklich "mobil" ist man dann nicht mehr)


      Selbst benutze ich einen Broncolor Mobil, mit Pocketwizards, und je nach laune 1 oder 2 Lampen oder auch einen Ring... Im "Freien" reicht aber fast immer ein Kopf...


      Lg StZ


      Lg StZ

      Kommentar

      • Erik O.
        Free-Member
        • 15.09.2003
        • 2404

        #18
        AW: Akku Studioblitze

        Ich brauche einen externen Akku derzeit nicht. Aber falls ich es einmal im Jahr bräuchte habe ich folgende Variante in's Auge gefasst:

        Da ich im Katastrophenschutz tätig bin haben wir u.A. Generatoren.
        Unser großer 9KW Generator hat sogar Wechselstrom.
        Bei Bedarf sehen die Chancen gerade gut für mich aus ^^

        ACHTUNG: Bei Generatoren vorher checken ob es Wechsel oder Drehstrom ist. Und vorher den Blitzhersteller kontaktieren (müßte ich vorher auch nochmals erfragen)

        Kommentar

        • sigih
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 462

          #19
          AW: Akku Studioblitze

          ... tja ich finde man kanns doch viel billiger haben - eine gute autobatterie mit ca. 100Ah (wenns geht eine gelbatterie keine normale) und einen sinuswechselrichter (den trapez- oder sinusähnlichen dingern traue ich nicht) mit ca. 600-1000VA und eine handvoll stecker, ev. gehäuse rum und für ca. 500.- euros ist man super flexibel - ich baue mir gerade eines - sollte nächste woche meinen wechselrichter bekommen - billiger gehts nicht und meine 2 blitzköpfe und ein 100W (energiesparlampen) dauerlicht läuft auch super dabei ... 150-200 blitzauslösungen müßten dann drinnen sein - das dauerlicht allerdings sollte ausgemacht sein bei den blitzköpfen sonst hat man ca. 300W dauerentnahme - wenn alles läuft melde ich mich wieder zu diesem thema ...

          werde heute mal mit nem oszi genau messen was im worstcase für ein strom aufgenommen wird ...

          LG aus den alpen
          sigih.

          Kommentar

          • Martin_P
            Free-Member
            • 23.10.2003
            • 1195

            #20
            AW: Akku Studioblitze

            Zitat von Stephan Zellner
            Stimmt nicht, er kann nur 2:1 oder 66% 33% siehe Elinchrom, ein richtig asymetrisches gibt es nicht, also zumindestens in einem Generator.
            Der Ranger Speed AS ist baugleich mit dem Ranger Speed (kosten ja auch gleich viel) einziger unterschied ist eben die interne, fixe, Leistungsverteilung.

            Da kann der Hensel Porty AS schon etwas mehr: 1:1, 1:2 und 1:3 und der ist auch noch über Funk fernsteuerbar, beim Profoto B2 kannst auch 1:1, 1:2 und noch irgendwas kann mich aber nicht erinnern, gibts auch mit eingebautem PocketWizard.

            Ich würde wenn ichs mir jetzt aussuchen könnte klar zum Hensel Porty ASRF greifen, weil 1. kurze brenndauer, 2. funk-steuerung, 3. relativ leicht und massiv.. (hattet ihr schon mal einen b2 in der Hand lol? so wirklich "mobil" ist man dann nicht mehr)

            Lg StZ

            1:3 sind 33 % :-)
            der elinchrom geht auch über funkfernsteuerung und zusätzlich über usb und computer. der neue profoto 7B2 hat zusätzlich die option auf stärkeres e-licht, ich glaub 120W.

            Kommentar

            • Stephan Zellner
              Free-Member
              • 09.05.2003
              • 612

              #21
              AW: Akku Studioblitze

              Zitat von Martin_P
              1:3 sind 33 % :-)
              der elinchrom geht auch über funkfernsteuerung und zusätzlich über usb und computer. der neue profoto 7B2 hat zusätzlich die option auf stärkeres e-licht, ich glaub 120W.
              Nöö
              1:2 Blitzleistung, bedeutet 3 Teile in Summe, also 66% auf den einen, 33% auf den anderen Kopf, der eine ist also 1 Blende unter dem anderen (muss wohl so sein oder wie sollte es sich sonst ausgehen das einer doppelt so stark blitzt wie der andere..) . 1:3 wären 75% und 25%...

              Was wäre 1:2 nach deiner Rechnung, wenn 1:3 33% 66% ist ?

              Kleiner Tipp, man rechnet 100% / Summe der Teile


              Funk geht schon, aber wie ich geschrieben hab nur Auslösen, steuerung geht nur über das Handmodul, am KABEL... Und USB gibts, aber das halte ich im Outdooreinsatz für extemst sinnlos

              Kommentar

              Lädt...
              X