Makroblitz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Radomir Jakubowski
    Free-Member
    • 30.05.2004
    • 7481

    #1

    Makroblitz

    Hi,
    ich will mir vermutlich einen Makroblitz zulegen.
    Von Canon gibt es ja zwei stück den MT-24EX und den MR-14EX. (Fremdhersteller sind uninteressant)

    Verwenden will ich den Blitz im Nahbereich von ca. 2:1-1:5 (wenn das MP mal folgen sollte, dann bis 5:1) Motive sind Hauptsächlich Insekten und villeicht auch mal ein Pilz
    Der Blitz soll verwendet werden am:
    Sigma 150er und 180er
    Tamron 90er
    (villeicht das MP, wenn ich eins kaufen)



    Nun meine Fragen:
    Welche vorteile bringt mir der MT-24EX gegenüber dem MR-14EX? oder anders bringt mir der MT-24EX irgentwelche nachteile gegenüber dem MR-14EX?
    Welche Adapterringe brauche ich für die oben genannten Objektive?
    Kann ich die Makroblitze auch am 100-400er + ZR und/oder mit 500d verwenden?
    Wie läuft das mit der Stromversorgung bei diesen Blitzen?

    Danke



    Wer mir ein MP-E65 oder einen Makroblitz anbieten will, kann sich bei mir melden.
  • flashpix
    Free-Member
    • 22.10.2004
    • 458

    #2
    AW: Makroblitz

    Zitat von Radubowski
    [...]
    Nun meine Fragen:
    Welche vorteile bringt mir der MT-24EX gegenüber dem MR-14EX? oder anders bringt mir der MT-24EX irgentwelche nachteile gegenüber dem MR-14EX?
    Welche Adapterringe brauche ich für die oben genannten Objektive?
    Kann ich die Makroblitze auch am 100-400er + ZR und/oder mit 500d verwenden?
    Wie läuft das mit der Stromversorgung bei diesen Blitzen?

    Danke
    Hallo Radomir,
    dann werde ich mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten...
    Ich selbst hatte mich nach vielen Tests für den MT-24EX entschieden. Das hatte z.B. folgenden Grund: Mit dem MT bekommst Du quasi 2 kleine, flexible, unabhängige Blitzköpfe mit Einstelllicht, die aus einem gemeinsamen Generator gespeist werden. Gegenüber dem MR sehe ich keine Nachteile. An dem EF 100 Macro und dem MP kann der MT direkt befestigt werden. Für alle anderen Objektive benötigt man einen speziellen Adapter. Diesen gibt es für 52, 58 und 72 Filtergewinde. Somit dürfte es bei den Sigmas keine Probleme geben, beim Tamron und beim 100-400 jedoch schwierig werden (evtl. über Zwischenadapter). Die Stromversorgung und Steuerung geschieht über ein dem 550EX ähnlichem Steuergerät. Sowohl der MT als auch der MR können als Master weitere geeignete Systemblitzgeräte steuern.

    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    Lädt...
    X