Thermosublimationsdrucker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guido`
    Free-Member
    • 12.09.2005
    • 510

    #1

    Thermosublimationsdrucker

    Guten Morgen!

    Ich habe da eine Frage zum Thema Thermosublimationsdrucker/haltbare/qualitativ hochwertige Ausdrucke.

    Im bereich der Thermosublimationsdrucker habe ich einen verschärften Blick auf Canons Selphy Reihe geworfen und festgestellt, dass sie zwar sowohl einen guten Ruf wie auch qualitativ gut sind, jedoch stört mich die Tatsache, dass sie nur 10*15 bedrucken können. Mir geht es nicht um Din A4 Druck, allerdings fände ich 13*18 wesentlich angenehmer (wer meinen Thread im Nachbarforum kennt weiß warum).

    Meinen Fragen lauten daher:
    -Gibt es Thermosublimationsdrucker die 13*18 drucken können (finanzierbare...)
    -Gibt es ein anderes Druckverfahren (normaler Tintenpisser)/andere Drucker welches meine Ansprüche zum Thema Qualität und vor allem Beständigkeit erfüllt? Können diese Drucker dann 13*18 direkt verarbeiten? (2*(13*18) auf Din A4 drucken und ausschneiden ist sehr ungünstig.


    Mit freundlichen Grüßen

    Guido
  • ewm
    Free-Member
    • 17.06.2004
    • 580

    #2
    AW: Thermosublimationsdrucker

    Zitat von Guido`

    Meinen Fragen lauten daher:
    -Gibt es Thermosublimationsdrucker die 13*18 drucken können (finanzierbare...)
    -Gibt es ein anderes Druckverfahren (normaler Tintenpisser)/andere Drucker welches meine Ansprüche zum Thema Qualität und vor allem Beständigkeit erfüllt? Können diese Drucker dann 13*18 direkt verarbeiten? (2*(13*18) auf Din A4 drucken und ausschneiden ist sehr ungünstig.


    Mit freundlichen Grüßen

    Guido

    Hallo Guido,


    ganz kurz zu Deinen Fragen:

    - es gibt einen von Kodak. Irgendwie mit 1400 im Gerätenahmen

    - sehr gut hinsichtlich Haltbatkeit sind Tintenstrahldrucker mit Pigmenttinte. Haltbarkeit bei Epsons R800 (bis A4), R1800 (Bis A3+) ca. 70 Jahre und mehr. Und wasserfest!
    HP bringt gerade einen neuen raus, mit 200 Jahren Haltbarkeit.

    - dagegen beträgt die Lichtbeständigkeit bei Canons Thermosubs nur ca. 7 Jahre.

    Testergebnisse findet man z.B. hier:

    Wilhelm Imaging Research in Grinnell Iowa is an authority on archival and preservation for the photographic, digital, and printing industries.


    Hier zur Haltbarkeit diverser 10x15 Drucker, auch zu Canons Thermosubs:



    Hier zum Epson R1800 Tintenstrahler mit Pigmenttinte:



    Gruß
    ewm
    Zuletzt geändert von ewm; 08.03.2006, 12:50.

    Kommentar

    • flashpix
      Free-Member
      • 22.10.2004
      • 458

      #3
      AW: Thermosublimationsdrucker

      Zitat von Guido`
      Guten Morgen!

      Ich habe da eine Frage zum Thema Thermosublimationsdrucker/haltbare/qualitativ hochwertige Ausdrucke.

      Im bereich der Thermosublimationsdrucker habe ich einen verschärften Blick auf Canons Selphy Reihe geworfen und festgestellt, dass sie zwar sowohl einen guten Ruf wie auch qualitativ gut sind, jedoch stört mich die Tatsache, dass sie nur 10*15 bedrucken können. Mir geht es nicht um Din A4 Druck, allerdings fände ich 13*18 wesentlich angenehmer (wer meinen Thread im Nachbarforum kennt weiß warum).

      Meinen Fragen lauten daher:
      -Gibt es Thermosublimationsdrucker die 13*18 drucken können (finanzierbare...)
      -Gibt es ein anderes Druckverfahren (normaler Tintenpisser)/andere Drucker welches meine Ansprüche zum Thema Qualität und vor allem Beständigkeit erfüllt? Können diese Drucker dann 13*18 direkt verarbeiten? (2*(13*18) auf Din A4 drucken und ausschneiden ist sehr ungünstig.


      Mit freundlichen Grüßen

      Guido
      Hallo Guido,
      ich weiß ja nicht, was Du unter "finanzierbar" verstehst. Wenn Du einen sehr guten Thermosublimationsdrucker für diese Größe suchst, schau doch mal bei Kodak vorbei: http://wwwde.kodak.com/global/de/pro....22.7.18&lc=de Was ich bisher über diesen Drucker in Erfahrung bringen konnte war sehr positiv. Das wird eine meiner nächsten Anschaffungen

      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Guido`
        Free-Member
        • 12.09.2005
        • 510

        #4
        AW: Thermosublimationsdrucker

        Zitat von Michael Wohlfarth
        Hallo Guido,
        ich weiß ja nicht, was Du unter "finanzierbar" verstehst. Wenn Du einen sehr guten Thermosublimationsdrucker für diese Größe suchst, schau doch mal bei Kodak vorbei: http://wwwde.kodak.com/global/de/pro....22.7.18&lc=de Was ich bisher über diesen Drucker in Erfahrung bringen konnte war sehr positiv. Das wird eine meiner nächsten Anschaffungen

        Gruß
        Michael
        Über das Ding bin ich eben Dank ewms Posting auch gestoplert und habe ihn bereits für gut gefunden. Problem: Das Ding ist nicht gerade billig (wäre aber wohl machbar) und irgendwie komme ich auf einen recht hohen Preis pro Ausdruck (13*18).
        Glänzend / 21 x 35 -50er-Packung -> 100 Bilder 13*18 kosten immerhin im Versand um die 100€. Das entspricht dann etwa 1€ pro Bild. Allerdings habe ich gerade keine Zahlen von "normalen" Tintenspirtzern im Kopf.
        Es handelt sich aber zweifellos um ein sehr interessantes Gerät. Druckt 2*13*18 in 90 Sekunden -> 100 Bilder in 75 Minuten. Die Rate kann sich ja im Prinzip sehen lassen.
        Vorabdrucke, von denen nicht siche rist, ob sie abgenommen (=verkauft) werden sind damit aber eher beschwerlich (jedenfalls in großen Mengen).

        Kommentar

        • Guido`
          Free-Member
          • 12.09.2005
          • 510

          #5
          AW: Thermosublimationsdrucker

          Ok, vermutlich bin ich zu blöd - gibt es hie keien Editfunktion?

          Die oben genannten Preise für die Materialien für den Kodak 1400 sind hiermit bestätigt. Leider druckt das Ding nicht randlos, was beduetet, dass man auf jeden Fall 5 Schnitte mit der Schlagschere/2 Bilder braucht. Schade.


          @ewm Teil 2:
          Die anderen Verfahren werde ich mir heute Abend angucken, ich vermute jedoch, dass sie weder schneller sind noch so gut halten wie die Drucke mittels Thermotransfer (welche ja auch noch laminiert werden).

          Kommentar

          • ewm
            Free-Member
            • 17.06.2004
            • 580

            #6
            AW: Thermosublimationsdrucker

            Zitat von Guido`
            @ewm Teil 2:
            Die anderen Verfahren werde ich mir heute Abend angucken, ich vermute jedoch, dass sie weder schneller sind noch so gut halten wie die Drucke mittels Thermotransfer (welche ja auch noch laminiert werden).
            Im Gegenteil, Guido! Die Thermodrucke sind lange nicht so haltbar wie allgemein angenommen.
            In meinem Link oben zu den 10x15-Druckern liegen Canons Thermosubdrucker (CP-xxx) ziemlich weit hinten.

            Ein interessantes Diskussionsforum zu Druckern ist übrigens auch:

            http://forums.dpreview.com/forums/forum.asp?forum=1003

            Dort gibt es auch schon einige Infos zu HPs neuem 9180, der mit pigmentierter Tinte arbeitet und auch recht schnell arbeiten soll.

            Gruß
            ewm

            Kommentar

            • Peter Becker
              Free-Member
              • 27.08.2003
              • 160

              #7
              AW: Thermosublimationsdrucker

              Ich hatte mal einen großen Thermo (Nec Superscript) der war zu seiner Zeit die einzige Möglichkeit auf die Schnelle brauchbare Proofs zu erstellen.
              Thermo hat einen gravierenden Nachteil: Man ist mit dem Material sowohl von den Kosten als auch von der Oberfläche her festgelegt.
              Ich habe einen kleinen Canon 330 mit Akku damit ich schnell mal unterwegs etwas ausdrucken kann. Oder wenn Mutti mal ein paar 10x15 für´s Album möchte. Dafür ist er wirklich gut. Was mich am meisten erstaunt ist die Schwarzdeckung, obwohl er ja nur drei Farben hat.
              Für etwas anderes würde ich einen Thermo nicht mehr nehmen.
              Ich habe seit drei Tagen einen Epson R1800. Das Teil ist echt super, sowohl von der Verarbeitung als auch von der Druckqualität her. Ich bin gerade dabei verschiedenste Papiere zu testen. Was da raus kommt, da kann teilweise nichtmal die Ausbelichtung mithalten. Meine Favoriten sind bis jetzt das Archival matte und das Semiglossy Papier. Man kann immer das zum Motiv passende Papier wählen. Das bietet kein Themodrucker.
              LG
              peter

              Kommentar

              Lädt...
              X