Erfahrung mit Cullmann 4500-C

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deadfalkon
    Neuer Benutzer
    • 03.10.2005
    • 8

    #1

    Erfahrung mit Cullmann 4500-C

    Hallo liebe DSLR-Fans,

    Es geht um den Cullmann 4500-C Hab den Blitz seit 7 Tagen und schicke ihn nun zurück. Ich will n dieser Stelle berichten was ich bemerkt habe.

    Meine Gründe Gründe:
    1. Er fiept
    - Der Kondensator lädt dich ununterbrochen weiter auf. Das Blitztypische Fiepen ist andauernd zu hören und kopfschmerzverursachend. Ein 42EX im vergleich ist nur kurz nach einem Blitz bei 100% lauter wie dieser Blitz. Das Geräusch dauert dann aber über 3 Minuten lang, bis er automatisch in den Stand-by geht. Auf telefonische Nachfrage mit dem Cullmann Service bekomme ich nur die Erklärung, dass dies in dieser Baureihe bei allen Blitzen so ist.

    2. Probleme bei der Erkennung Kamera-Blitz und umgekehrt
    - ich hab noch kein Patent was ich zuerst einschalten muss. Mein Sigma und ein 42EX funktionierten immer ohne Probleme egal ob Kamera oder Blitz zuerst anwaren. Außerdem bekommt man den Blitz nur aus dem Stand-By wenn man eine Taste am Blitz berührt.

    Den Blitz gibt es auch von Tumax:
    Tumax DPT386AFZ-C Blitz

    und von Soligor:
    Soligor DG-420 Z Blitz

    Ich weiß nicht ob der Tumax und Soligor Blitz die gleichen Macken haben ich rate aber zuv Vorsicht da sie sich äußerlich nur durch den Aufdruck unterscheiden scheinen.

    Ich habe auch mit dem Redakteur des Magazins SFT geschrieben und den Bericht gelesen, wundere mich wie der Blitz dort die Note 1,9 bekommen konnte. Immerhin einen künstlichen Tinitus gibt es gratis.

    Bei meiner Mailingrecherche konnte ich leider keinen (Ex-)Besitzer finden der mit dem Blitz zufrieden war. Ich bin jedoch offen für anderes. In den Grundzügen ist der 4500-C nämlich recht eine clevere Sache, Eingebaute Strescheibe und Reflektor, Slaveadapter eingebaut, e-TTL, Volle Manuelle Kontrolle. Dennoch scheinen die Entwickler den Thrystor bewusst vergessen zu haben. (Ich glaube er verhindert das immerwährende Aufladen)

    Grüße in die Welt

    deadfalkon
    (seit heute mit Sigma ST 500)
  • Nightdriver
    Free-Member
    • 08.01.2006
    • 1203

    #2
    AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

    Danke für deinen Erfahrungsbericht
    Ich habe vor einiger Zeit auch das Gerät ins Auge gefasst und bin froh das ich nen Sigma habe

    Kommentar

    • Franz3
      Free-Member
      • 12.06.2005
      • 3

      #3
      AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

      Ich habe mit den Cullmann 4500 C überhaupt keine Probleme an der 350D, nur sehr kurze Pfeifgeräusche beim laden vom Kondensator, auch die Erkennung vom Blitz zur Kamera ist in Ordnung, dabei ist unerheblich was ich als erstes einschalte. Also ich kann die Problem nicht nachvollziehen, bei mir Funktioniert der Blitz super. Ich verwende den Blitz als Master und als Slave mit dem Canon 580 EX.

      Kommentar

      • LucisPictor
        Free-Member
        • 29.10.2006
        • 444

        #4
        AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

        Zitat von Franz3
        Ich habe mit den Cullmann 4500 C überhaupt keine Probleme an der 350D, nur sehr kurze Pfeifgeräusche beim laden vom Kondensator, auch die Erkennung vom Blitz zur Kamera ist in Ordnung, dabei ist unerheblich was ich als erstes einschalte. Also ich kann die Problem nicht nachvollziehen, bei mir Funktioniert der Blitz super. Ich verwende den Blitz als Master und als Slave mit dem Canon 580 EX.
        Ich bin mit dem 4500er auch sehr zufrieden. Das Aufladepfeifen ist zwar hörbar, aber nicht wirklich störend - bis auf Theaterbesuche oder ähnliches...
        und ja, ich habe ein sehr gutes Gehör!

        Von der Funktion des Blitzes und den Bildern, die ich mit seiner Unterstützung mache, bin ich völlig begeistert.

        Carsten

        Kommentar

        • LucisPictor
          Free-Member
          • 29.10.2006
          • 444

          #5
          AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

          (Ich hole mal diesen Thread aus dem Keller...)

          Diesen Cullmann Blitz nutze ich nun schon seit einiger Zeit an meiner 350D - und bin überaus zufrieden. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist er unschlagbar (und das ist für mich als Wenig-Blitzer sehr wichtig!)

          Als ich mir die 40D gekauft habe, musste ich mit Erschrecken feststellen, dass Canon etwas an der Blitzsteuerung geänder hat (ziemlich hinterhältig), so dass der Cullmann-Blitz nicht mehr an der 40D funktioniert. Ziemlich enttäuscht (aber eher von Canon) habe ich mich an Cullmann gewendet und bekam nach einigen prompten Mails das Angebot, meinen alten Blitz zu Cullmann zu schicken und gegen eine Berarbeitungsgebühr von €15,- den Blitz gegen eine neue Version (V2.0) ausgetauscht zu bekommen, die auch an der 40D arbeiten soll. Wow!

          Ich habe also den Blitz mitsamt OVP und Rechnung weggeschickt und heute (ziemlich zügig) den neuen bekommen. Die Version V2.0 funktioniert tatsächlich ausgezeichnet an der 40D.
          Das ist doch mal ein hervorragender Service, oder?

          Also: Cullmann - "thumbs up!" Sehr empfehlenswert!

          Übrigens, das "Fiepen" ist bei der V2.0 auch deutlich höher und leiser!

          Kommentar

          • URi
            Free-Member
            • 17.10.2006
            • 7762

            #6
            AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

            Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
            (Ich hole mal diesen Thread aus dem Keller...)
            Und nicht nur den. Bekommst Du Prozente oder willst Du nur eine Bestätigung

            Kommentar

            • Mr.Blackmagic
              Free-Member
              • 18.05.2005
              • 664

              #7
              AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

              Bei Blitzgeräten muß man glaube ich ein original vom Hersteller nehmen. Weder Sigma noch andere Hersteller können die Protokolle von Canon 100%ig nachbauen.
              Das Canon immer wieder irgendwelche updates an der Software vornimmt ist klar, dabei berücksichtigen sie sehr wahrscheinlich nicht die Fremdanbieter, vielleicht böswillig, denke eher nicht.
              Selber benutze ich ein 380EX. Gebe lieber das gleiche Geld für ein gebrauchtes Original aus als für ein neues von einer Fremdfirma.

              Kommentar

              • LucisPictor
                Free-Member
                • 29.10.2006
                • 444

                #8
                AW: Erfahrung mit Cullmann 4500-C

                Zitat von URi Beitrag anzeigen
                Und nicht nur den. Bekommst Du Prozente oder willst Du nur eine Bestätigung
                Weder noch, aber "doppelt hält besser". Der Cullmann 4500 ist besser als sein Ruf und das wollte ich unterstreichen.

                Kommentar

                Lädt...
                X