Hallo liebe DSLR-Fans,
Es geht um den Cullmann 4500-C Hab den Blitz seit 7 Tagen und schicke ihn nun zurück. Ich will n dieser Stelle berichten was ich bemerkt habe.
Meine Gründe Gründe:
1. Er fiept
- Der Kondensator lädt dich ununterbrochen weiter auf. Das Blitztypische Fiepen ist andauernd zu hören und kopfschmerzverursachend. Ein 42EX im vergleich ist nur kurz nach einem Blitz bei 100% lauter wie dieser Blitz. Das Geräusch dauert dann aber über 3 Minuten lang, bis er automatisch in den Stand-by geht. Auf telefonische Nachfrage mit dem Cullmann Service bekomme ich nur die Erklärung, dass dies in dieser Baureihe bei allen Blitzen so ist.
2. Probleme bei der Erkennung Kamera-Blitz und umgekehrt
- ich hab noch kein Patent was ich zuerst einschalten muss. Mein Sigma und ein 42EX funktionierten immer ohne Probleme egal ob Kamera oder Blitz zuerst anwaren. Außerdem bekommt man den Blitz nur aus dem Stand-By wenn man eine Taste am Blitz berührt.
Den Blitz gibt es auch von Tumax:
Tumax DPT386AFZ-C Blitz
und von Soligor:
Soligor DG-420 Z Blitz
Ich weiß nicht ob der Tumax und Soligor Blitz die gleichen Macken haben ich rate aber zuv Vorsicht da sie sich äußerlich nur durch den Aufdruck unterscheiden scheinen.
Ich habe auch mit dem Redakteur des Magazins SFT geschrieben und den Bericht gelesen, wundere mich wie der Blitz dort die Note 1,9 bekommen konnte. Immerhin einen künstlichen Tinitus gibt es gratis.
Bei meiner Mailingrecherche konnte ich leider keinen (Ex-)Besitzer finden der mit dem Blitz zufrieden war. Ich bin jedoch offen für anderes. In den Grundzügen ist der 4500-C nämlich recht eine clevere Sache, Eingebaute Strescheibe und Reflektor, Slaveadapter eingebaut, e-TTL, Volle Manuelle Kontrolle. Dennoch scheinen die Entwickler den Thrystor bewusst vergessen zu haben. (Ich glaube er verhindert das immerwährende Aufladen)
Grüße in die Welt
deadfalkon
(seit heute mit Sigma ST 500)
Es geht um den Cullmann 4500-C Hab den Blitz seit 7 Tagen und schicke ihn nun zurück. Ich will n dieser Stelle berichten was ich bemerkt habe.
Meine Gründe Gründe:
1. Er fiept
- Der Kondensator lädt dich ununterbrochen weiter auf. Das Blitztypische Fiepen ist andauernd zu hören und kopfschmerzverursachend. Ein 42EX im vergleich ist nur kurz nach einem Blitz bei 100% lauter wie dieser Blitz. Das Geräusch dauert dann aber über 3 Minuten lang, bis er automatisch in den Stand-by geht. Auf telefonische Nachfrage mit dem Cullmann Service bekomme ich nur die Erklärung, dass dies in dieser Baureihe bei allen Blitzen so ist.
2. Probleme bei der Erkennung Kamera-Blitz und umgekehrt
- ich hab noch kein Patent was ich zuerst einschalten muss. Mein Sigma und ein 42EX funktionierten immer ohne Probleme egal ob Kamera oder Blitz zuerst anwaren. Außerdem bekommt man den Blitz nur aus dem Stand-By wenn man eine Taste am Blitz berührt.
Den Blitz gibt es auch von Tumax:
Tumax DPT386AFZ-C Blitz
und von Soligor:
Soligor DG-420 Z Blitz
Ich weiß nicht ob der Tumax und Soligor Blitz die gleichen Macken haben ich rate aber zuv Vorsicht da sie sich äußerlich nur durch den Aufdruck unterscheiden scheinen.
Ich habe auch mit dem Redakteur des Magazins SFT geschrieben und den Bericht gelesen, wundere mich wie der Blitz dort die Note 1,9 bekommen konnte. Immerhin einen künstlichen Tinitus gibt es gratis.
Bei meiner Mailingrecherche konnte ich leider keinen (Ex-)Besitzer finden der mit dem Blitz zufrieden war. Ich bin jedoch offen für anderes. In den Grundzügen ist der 4500-C nämlich recht eine clevere Sache, Eingebaute Strescheibe und Reflektor, Slaveadapter eingebaut, e-TTL, Volle Manuelle Kontrolle. Dennoch scheinen die Entwickler den Thrystor bewusst vergessen zu haben. (Ich glaube er verhindert das immerwährende Aufladen)
Grüße in die Welt
deadfalkon
(seit heute mit Sigma ST 500)
Kommentar