S5Pro-Testbilder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jenne
    Free-Member
    • 22.10.2003
    • 1188

    #1

    S5Pro-Testbilder

    Ich bin ein bisschen enttäuscht, hatte von der S5Pro in Sachen Rauschen mehr erwartet. An eine 30D kommt sie in dem Punkt scheinbar nicht heran. http://66.249.93.104/translate_c?hl=...language_tools

    Dynamik und Farben gefallen mir aber sonst sehr gut:


    Ein hübsches Gehäuse hat sie ja: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/re...1/26/5430.html
    j.
  • Bastian
    Free-Member
    • 01.01.2004
    • 639

    #2
    AW: S5Pro-Testbilder

    Wie man solche Bilder veröffentlichen kann ist mir ein Rätsel .... ganz sicher keine Werbung für die Cam ...

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      AW: S5Pro-Testbilder

      Ganz kurz: echt Matsch !

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: S5Pro-Testbilder

        jo die sehen wirklich ziemlich sche*sse aus... allerdings wurde auch für die meisten bilder das 18-200 nikkor verwendet. ich denke, dieses ist hier das "schwächste glied" und nicht der sensor (vom rauschen mal abgesehen)

        gruss lopris

        Kommentar

        • GS2
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 4079

          #5
          AW: S5Pro-Testbilder

          Zitat von HKO
          Ganz kurz: echt Matsch !
          Und das ist noch nichts gegen die offiziellen auf der Hersteller HP. Blende 18 fürs Portrait. Sowas kann nur ein Laie oder ein fotografisch unbedarfter Techniker verbeutelt haben. Im zweiten Bild schauts gar nach einer Fremdlinse aus und das dritte schreit förmlich nach Suppenzoom ...

          Kommentar

          • jenne
            Free-Member
            • 22.10.2003
            • 1188

            #6
            AW: S5Pro-Testbilder

            Zitat von HKO
            Ganz kurz: echt Matsch !
            Naja, die Bilder sind eigentlich nicht schlechter als von der D200, aber ich hatte mir bei Fuji eine besonders gute HighIso-Qualität erhofft. So bleiben nur noch die Argumente Farben und Dynamik. Das Rauschen bekommt die S2Pro genausogut hin. Aber immerhin hat die S5Pro nun auch eine gute IsoAutomatik. Bis zur S3Pro hatte man ja nicht mal Drittel-Iso-Stufen.
            j.

            Kommentar

            • jenne
              Free-Member
              • 22.10.2003
              • 1188

              #7
              AW: S5Pro-Testbilder

              Weitere Bilder sind unter http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172278&page=2 .
              Da sieht es mit der S5Pro doch etwas besser aus als mit der D200.
              j.

              Kommentar

              • jenne
                Free-Member
                • 22.10.2003
                • 1188

                #8
                AW: S5Pro-Testbilder

                Zitat von jenne
                Weitere Bilder sind unter http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172278&page=2 .
                Da sieht es mit der S5Pro doch etwas besser aus als mit der D200.
                Fällt mir jetzt noch auf... vor allem farblich ist die S5Pro bei HighIso viel besser als die D200. Bei Iso3200 ist da bei der D200 nicht mehr viel rot zu sehen während bei der Fuji das Rot uneingeschränkt gut kommt. Zudem ist der autom. Weissabgleich der Fuji auch bei Kunstlicht brauchbar.
                j.

                Kommentar

                • Canonicus
                  Free-Member
                  • 09.09.2005
                  • 506

                  #9
                  S5Pro - D200

                  Zitat von jenne
                  Fällt mir jetzt noch auf... vor allem farblich ist die S5Pro bei HighIso viel besser als die D200. Bei Iso3200 ist da bei der D200 nicht mehr viel rot zu sehen während bei der Fuji das Rot uneingeschränkt gut kommt. Zudem ist der autom. Weissabgleich der Fuji auch bei Kunstlicht brauchbar.
                  Na ja, es liegen wohl keine "Welten" zwischen der S5Pro und der D200. Mein Eindruck ist, daß Fuji den hauseigenen Super-CCD einfach etwas besser beherrscht als Nikon den Sony-CCD, oder daß einfach der Fuji-CCD etwas bessere Eigenschaften hat.
                  Vielleicht (oder wahrscheinlich) ein bißchen "Off-Topic" in diesem Zusammenhang meine
                  Eindrücke von der D200:

                  1. Allgemein:
                  Im Gegensatz zu CMOS-Sensoren - die eine Hardware "Onboard-Entrauschung per Pixel" haben (Inverter/Komparatorschaltung, subtrahiert den Rauschanteil) - haben CCD's dies nicht, und sie neigen darüber hinaus zu "Blooming" (Übersteuerung bei Übersättigung des Lichteinfalls). Dies bedeutet für jeden Hersteller der CCD's einsetzt, daß er mit einem wesentlich geringeren Spielraum optimaler Abbildungsqualität und Dynamik klarkommen, und dabei erheblich mehr Aufwand zur Eliminierung der CCD - systembedingten Schwächen per nachgeschaltetem In-Camera-Processing treiben muß. Zu diesen Schwächen gehören auch thermische und Interferenz-Probleme, da CCD's aufgrund höheren Stromverbrauchs mehr "Übersprechen" zwischen den Leiterbahnen produzieren und etwas "heißer" laufen - was bei Langzeitbelichtungen (bei ISO 100 max. 15 Minuten) zu Problemen führen kann.


                  Folgendes scheint sich bei der D200 augenfällig zu manifestieren:

                  2. höhere Anfälligkeit für "CA / Purple Fringing":
                  - schaut man sich div. Tests von Fremdobjektiven an, so zeigen diese im Vergleich mit anderen Kameras ähnlich hoher Pixeldichte / Pixelgröße an der D200 eine scheinbar höhere Neigung zu Farbsäumen - auch bei anscheinend korrekter Belichtung und sachgemäßem Abblenden, was z.B. in den Objektivtests bei "photozone" (200D vs. 350D als Test-Bodies) deutlich wird

                  sowie hier:

                  ganz deutlich zu sehen ist. Überstrahlungen - selbst bei qualitativ guten, hauseigenen FB's
                  sind eher die Norm als die Ausnahme (Hier allerdings in einem etwas unfairen Vergleich mit der 5D)!

                  3. Rauschverhalten:
                  - schon bei ISO 100 fällt mir bei D200-Bildern eine gewisse Unruhe / Körnigkeit / "Rasterung" in dunklen Bildpartien bei vielen unbearbeiteten Bildern (Hintergrund, Schatten) auf, desgl. eine Neigung zu überstrahlenden / "zerrupften" Pixeln in den hellen Bildpartien;
                  - bei höheren ISO-Empfindlichkeitseinstellungen habe ich den Eindruck, daß dies noch sehr viel deutlicher / sichtbarer ist;
                  - ab ISO 800 (unbearbeitet) erscheint mir dies dann schon sehr ausgeprägt, deutlich stärker und mit wesentlich "unsaubererem" Bildeindruck als an einer Canon 20D/30D, von der 5D erst gar nicht zu reden;
                  - speziell die Wiedergabe von dunkleren, satteren Blautönen erscheint mir bei der D200
                  kritikwürdig - hier stimmt die Farbwiedergabe einfach nicht; http://www.digitalcamerainfo.com/con...ge-Quality.htm

                  4. Post-Processing (EBV) Aufwand:
                  - unkomprimierte NEF-Dateien erscheinen mir unverhältnismäßig groß zu sein (über 15 MB für ein 10 MPX RAW-Bild!) - bei mir brauchen sie z.B. mehr als doppelt so lange zum Einlesen / Darstellen wie die RAW-Files der 5D (!), sowohl in PSE3 (ACR) als auch in der letzten, aktuellesten Version von RSP;
                  - ich schließe daraus, daß diese RAW (NEF) Dateien wesentlich mehr grundsätzliche "Korrekturparameter" beinhalten als die RAW-Files anderer Hersteller, auch die unsinnige "Verschlüsselung" der Weißabgleichs-Kameraeinstellungen könnte sich hier negativ bemerkbar machen;
                  - sowohl mit PSE als auch RSP scheinen mir jedoch Rauschen, CA's und Schärfe bei D200 Bildern bis ISO 400 recht gut beherrschbar zu sein, erfordern jedoch "Bild für Bild" individuelle Einstellungen und somit einige Mühe;
                  - der Lohn der Mühe sind scharfe Bilder, jedoch stets mit etwas harter, unnatürlich wirkender Gradation und somit nicht optimalen Farbverläufen;
                  - der Wunsch nach speziellen Entrauschungs-Tools (Noise-Ninja etc.) nimmt bei dieser Arbeit mit D200 NEFs außerordentlich zu;
                  - da ich nicht über NX-Capure verfüge und die Cam leider auch nur kurz testen konnte, sind diese Anmerkungen hinsichtlich RAW (NEF) Processing möglicherweise obsolet (RSP ist es ja auch);

                  5. EBV vs. In-Camera JPG:
                  - ich habe den Eindruck, daß die D200 - soll sie JPG's aus der Kamera liefern - nur als
                  "Schönwetterkamera" anzusehen ist, die bei geringsten (Unter-) Belichtungsfehlern schon ab ISO 100 sichtbare Rauschspuren in dunklen Bildbereichen, und bei eingeschalteter High-ISO NR dann "Detail-Verschmierungen" aller Bildbereiche zeigt;
                  - die D200 scheint aber bei sorgfältiger Belichtung + Nachbearbeitung bis ISO 400 eingermaßen mit der 350D/400D gleichziehen zu können;
                  - das Arbeiten mit der D200 scheint mir daher eine Gratwanderung zwischen Tiefton Rauschen und Überbelichtungs-Artefaktbildung (Short Banding) zu sein - nur eine möglichst maximale Belichtung (rechter Rand des Histogramms) verspricht - noch mehr bei ISOs über 400 - einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse;
                  - dieses Manko läßt sich auch durch EBV nicht überwinden; "Fill Light" in PSE (ACR) und RSP zur Aufhellung dunkler Bildpartien fördern wenig Schattendetails, dafür aber viel Rauschen zutage, und sind somit unbrauchbar.

                  Die og. Test.Sites:
                  Vergleich D200-5D

                  Test D200:
                  http://www.digitalcamerainfo.com/con...era-Review.htm

                  6. Schlußbetrachtung Nikon / Fuji:
                  Die og veröffentlichten Tests erscheinen mir oraxisnäher als die "dpreview" Labortests, die nicht die Mühen und den Aufwand aufzeigen, um aus der D200 per Nachbearbeitung die Bildqualität herauszuholen, die er der Kamera - speziell bei höheren ISO's ab 400 - bescheinigt. Sie ist nur dann zu erzielen, wenn der geneigte D200-User sowohl mit der Kamera, als auch mit den entspr. EBV-Tools wirklich "professionell" umgehen gelernt hat. Wahrscheinlicher ist aber eher, daß er vorher die Marke wechselt und zu einem Produkt übergeht, das sich bei deutlich (!) höherer Bildqualität ebenso deutlich (!) "fehlertoleranter" verhält. Was übrigens auch für die D2X(s) gilt, die trotz ihres CMOS-Imagers vergleichsweise "zickig" ist und derzeit reihenweise von den Profifotografen in die Ecke gestellt wird. Die neue 1D Mk.III dürfte diese Entwicklung noch dramatisch beschleunigen.

                  Auch die neue Fuji S5 Pro scheint mir somit ein weiteres Nischenprodukt für eher "statische", "langsame" Fotografie unter besten Lichtbedingungen zu sein. Somit wäre jetzt die beste Gelegenheit für Fuji (das japanische Kodak-Pendant) und Nikon, eine engere Kooperation bei der Sensorentwicklung und Fertigung einzugehen. Fuji hat es zumindest verstanden, dem hauseigenen "Super-CCD"-Imager eine etwas höhere Dynamik und Rauschfreiheit abzugewinnen - wenn auch unter Verzicht auf höhere Bildauflösung und professionelle Verarbeitungsggeschwindigkeit.

                  7. Persönliches:
                  Ein altgedienter italienischer Profi aus dem Canonlager (der auch für und mit Leica tätig war) hat mir nach gravierenden technischen Problemen die ich mit einer 1D Mk.II vor über einem Jahr hatte - folgenden "Trost" gespendet:
                  "auch wenn sie dich manchmal wie den letzten Dreck behandeln, und da kann ich ein Lied von singen - glaube mir's: Du kommst von Canon nicht los. Es gibt bei den D-SLR's nirgendwo eine vergleichbare Bildqualität, ich hab's immer mal wieder vergeblich mit anderen Herstellern probiert. Du kannst Canon hassen oder lieben - es ist egal."
                  Deswegen habe ich auch die D200 mal in die Finger genommen - was in mir letztendlich den Wunsch geweckt hat, einen 8 MPX Digic-II zu haben in diesem Gehäuse - anstatt eines riesigen, bleischweren, glatten, und sparsam "bedruckknopften" 1er Riesenklotzes
                  oder der eher schlichten Elektronik eines ebenso glatten, leichten 2-stelligen
                  Canon-Bodies.
                  Ich hasse Canon heute immer noch ein bißchen, aber wenn ich mir meine 20D und 5D -
                  Bildergebnisse ansehe, dann ist mir das auch irgendwie ein bißchen egal.....

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X