Hallo,
bei der Minolta A1 bewegt der Bildstabilisator den Chip. Bei der A1 ist das ja eigentlich egal, da sie keine Wechselobjektive hat.
Aber für eind D-SLR Cam wäre das doch absolut genial: egal welche Optik vorne dran ist: ich hab n Bildstabilisator.
Ich sehe zwei Problem:
-Canon macht das nicht, weil sonst die Objektive mit Bildstab. nicht mehr so viel gekauft werden
-Es ist technisch (eventuell) fast unmöglich, da der Chip - je nach Brennweite- sich unterschiedlich Bewegen muss (das ginge ja noch über ne Formel o. ä.). Aber das Problem wird wohl sein, dass z.B. zwei verschiedene 50mm Objektive nicht 100% den gleichen Ausschnitt liefern. Andererseits könnte in der Cam für jedes Objektiv ne Art korrekturtabelle hinterlegt sein (natürlich müsste die updatebar sein)
Wie seht ihr das?
Sebastian
bei der Minolta A1 bewegt der Bildstabilisator den Chip. Bei der A1 ist das ja eigentlich egal, da sie keine Wechselobjektive hat.
Aber für eind D-SLR Cam wäre das doch absolut genial: egal welche Optik vorne dran ist: ich hab n Bildstabilisator.
Ich sehe zwei Problem:
-Canon macht das nicht, weil sonst die Objektive mit Bildstab. nicht mehr so viel gekauft werden
-Es ist technisch (eventuell) fast unmöglich, da der Chip - je nach Brennweite- sich unterschiedlich Bewegen muss (das ginge ja noch über ne Formel o. ä.). Aber das Problem wird wohl sein, dass z.B. zwei verschiedene 50mm Objektive nicht 100% den gleichen Ausschnitt liefern. Andererseits könnte in der Cam für jedes Objektiv ne Art korrekturtabelle hinterlegt sein (natürlich müsste die updatebar sein)
Wie seht ihr das?
Sebastian
Kommentar