Digiback

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • babbo
    Free-Member
    • 29.11.2003
    • 1948

    #1

    Digiback

    Guten Tag!

    Seit kurzem geistert mir immer ein "> Kleinbild" Gedanke durch den Kopf.


    Jedenfalls schiele ich momentan (mit beruflichem Hintergrund) ein wenig in Richtung digitales Mittelformat/Großformat für Architekturaufnahmen, weil ich einfach glaube, dass dieses Format sehr viel flexibler in Bezug auf die Aufnahmemöglichkeiten/Bildqualität ist, als eine 1DsmIII und ein paar L Objektive.

    Ergo: Digitales Rückteil + für Architektur geeignete Fachkamera wie z.B. die Linhof TECHNIKARDAN *träum*

    Vielleicht kann mir jemand bei einigen meiner unzähligen Fragen helfen:

    1. Ich weiß, der Markt ist klein/speziell, die Technik teuer. Leider gibt es im Netz kaum Preisangaben. Digitale Rückteile beginnen wohl bei 12.000 €. Für eines mit 22Mpixeln müsste man sicher 15.000€ hinlegen (22Mpixel sollten es schon sein).
    Aber welche Kosten würden für den Rest (günstige Fachkamera, WW Objektiv etc.) auf mich zukommen? Komme ich da mit 20000€ hin?

    2. Gibt es außer Calumet noch andere Bezugsquellen in Deutschland, bei denen man Kameras/Digibacks kaufen kann (mit Preisangabe)?
    Für das "Megavision E5" Digiback habe ich z.B. keinen einzigen Anbieter gefunden.

    3. Lohnt es sich, den Kram in den USA zu kaufen? Bei dem Wechselkurs sollte Kosten für den Zoll doch noch locker drin sein - einen Trip nach New York würde so eine Anschaffung außerdem absolut rechtfertigen .

    Vielen Dank für Antworten

    Grüße aus Berlin


    P.S.: Ich weiß, dass das eine ganz andere Arbeitsweise im Vgl. zu einer KB-DSLR ist und auch viel Zeit notwendig ist, damit vertraut zu werden.
  • febrika3
    Full-Member
    • 28.04.2006
    • 2290

    #2
    AW: Digiback

    Hallo Adrian,

    ein spannendes Thema

    Auch ich komme aus der Architekturfotografie. GF und 11 Objektive haben jahrelang außer der Schlepperei nirgendwo eine Grenze gesetzt. Dann kam Digital. Seit zwei Jahren habe ich nun keinen bezahlten Job mehr mit GF gemacht, dieses Jahr bisher noch nicht einmal den Koffer geöffnet. Auch ich träume immer von GF digital. 2002 kam zur Photokina das hier. Erstmals wurde durch den großen Chip Architekturfotografie auch mit GF greifbar. Das 35 mm Objektiv gab es ja damals schon. Der Invest hätte bei knapp 35.000 € gelegen. Aktuell gibt es das 55 Back für 7.000,00 Flocken. Ein Schiebeadapter und das 35iger dazu liegt man bei rund 10.000 €. Wer wie ich eine GF hat sicher ein verlockendes Angebot. Ein Schlepptop hat sicher jeder.

    Das ist allerdings Stand der Technik von vor fünf Jahren. Die Backs haben sich weiterentwickelt und sind logischerweise teurer geworden. Leider sind keine neuen Objektive hinzu gekommen. Das sündhaft teure (ca. 4.000 €) Rodenstock mit 28 mm (20 bei KB) mal ausgenommen. Das hat aber kaum Verstellwege und ist somit für den Preis kein wirklicher Tipp. Also ist bei GF digital auch bei 25 mm Schluss (equivalent KB).

    Mittlerweile finde ich KB geshiftet spannender und flexibler (habe ein TS-E und 7 Mamiya Adaptionen). Die mangelnde Auflösung wird spätestens bei schlechtem Licht wieder wett gemacht. Die Flexibilität ist unschlagbar.

    Solange Objektivseitig bei GF nicht aufgerüstet wird, bleibt es ein Traum. Einzig dramatisch sinkende Preise könnten mich schwach werden lassen.

    Wir werden sehen...

    Geshiftete Grüße
    Karsten
    Grüße aus der Region der Industriekultur
    Karsten

    Kommentar

    • Mathias_hm
      Free-Member
      • 10.10.2006
      • 834

      #3
      AW: Digiback

      also in Hamburg gibt es noch fotopartner.de die auch ganz gut sein sollen. teilweise haben sie auch ganz gute angebote. und man kann hinfahren und sich die geräte angucken.

      Kommentar

      • babbo
        Free-Member
        • 29.11.2003
        • 1948

        #4
        AW: Digiback

        danke für die raschen und informativen Antworten!
        Weitere Infos natürlich immer willkommen.

        @febrika3
        Du meinst also, dass man für 3000€ eine gängige Fachkamera + WW Objektiv bekommen könnte?

        KB ist sicher sehr viel flexibler und die Kombi 5D /1Ds mit z.B. dem 24ts-e absolut einsetzbar, mache verlangen aber eben auch nach mehr Auflösung. (Viel Architekturfotografen arbeiten ja noch analog und scannen dann selbst. Die Kosten sind dafür aber schon sehr hoch)
        Zuletzt geändert von babbo; 30.10.2007, 11:00.

        Kommentar

        • Micha Knipp
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 1437

          #5
          AW: Digiback

          Im ProfiFoto Product Guide 07 findest Du eine m.W. komplette Übersicht des Marktangebots von Rückteilen samt Preisen.

          Kommentar

          Lädt...
          X