Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PatTheBad
    Free-Member
    • 09.05.2007
    • 142

    #1

    Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Informationen, aber gerne auch nach Erfahrungsberichten über digitale Architekturaufnahmen. Momentan habe ich noch eine Canon EOS 40D + 10-22 + 24 TS-E für meine Architekturaufnahmen. Mir ist das Ganze aber etwas zu unflexibel, gerade in Bezug auf die Möglichkeiten des Shiftens. Vollformat wäre der nächste Schritt, aber auch hier habe ich nur 3 Objektive, effektive nur das 24 TS-E für Architekturaufnahmen und evtl. das neuer 14 und 16-35.
    Was habe ich für weitere Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Hasselblad bzw. generell Mittelformat aus? Ich habe da zwar schon nach Informationen gesucht, aber so wirklich schlau werde ich da nicht. Es scheint ja vereinzelte Shiftbare Objektive zu geben, aber nicht von Hasselblad selbst. Ist MF überhaupt eine Alternative?
    Und wie sieht es mit einer Fachkamera aus? Auch hier habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Hier scheint es ja (unausgereifte?) Lösungen zu geben, aber ich habe dazu kaum Informationen gefunden. Setzen diese auf digitale MF-Backs auf?

    Schlussendlich vielleicht noch an Leute mit Erfahrung in diesem Gebiet: Konntet ihr schon mal die Canon Lösung mit einer anderen Vergleichen? Arbeitet ihr mit etwas anderem als der Canon Lösung? Wo liegen jeweils aus eurer Sicht die Vor-/Nachteile?

    Kurz noch zu digital: Klar, ich könnte mit einer Fachkamera analog fotografieren und Abzug/Negativ scannen. Aber das ist aufwändig und auf Dauer auch teuer, weshalb ich einen komplett digitalen Weg vorziehen würde.

    Danke schon mal für Informationen - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!
  • febrika3
    Full-Member
    • 28.04.2006
    • 2290

    #2
    AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

    Zitat von PatTheBad Beitrag anzeigen
    … - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!
    Dann fang mal hier an!

    Das ist der bisher letzte Thread (noch nicht alt) zu diesem Thema. Wenn du den durch hast (samt der dort geposteten weiteren Links) kannst du gerne noch einmal detaillierte Fragen stellen. Chips und Getränke nicht vergessen
    Grüße aus der Region der Industriekultur
    Karsten

    Kommentar

    • PatTheBad
      Free-Member
      • 09.05.2007
      • 142

      #3
      AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

      Super.
      Ich Blindfisch... Dabei hab ich wirklich gesucht.

      Aber danke!!!

      Kommentar

      • Artefakt
        Free-Member
        • 14.05.2003
        • 4287

        #4
        AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

        Das 24er Shift ist an der 5D vielleicht nicht ganz so scharf, wie man es von einer Festbrennweite mit übergroßem Bildkreis erwarten würde, aber dafür sehr gleichmäßig. Die Optik wurde ja auch für Analogkameras entwickelt, vielleicht sähe es anders aus, wenn sie dieser Tage neu entwickelt würde ... (Oder auch nicht :-)

        Die Verstellung kann man guten Gewissens bis maximal zum weißen Skalenbereich nutzen. Der rote Bereich ist zu meiden, vielleicht maximal für "Speck am Motiv" wie Himmel ohne irgendwelche Strukturen.

        Wieviel Datenverlust durch EBV-Entzerren (aus dem Trapez einen wieder rechteckigen Ausschnitt machen) verträgt man angesichts der geplanten Verwendung?

        Shiften ist für mich mal der erste Weg, um Architektur zu entzerren. Dadurch bleibt die volle Datenqualität des Chips erhalten. Wenn das nicht reicht, muss ich zu "härteren Mitteln" greifen: Sigma 12-24, und das an der 5D! Verwendung: konsequent auf 11 abgeblendet, so ist es dann scharf für die Architekturfotografie. Das Entzerren ist dann ein Kapitel für sich. Auch der Helligkeitsausgleich Rand/Mitte. Aber es lohnt. Für eine Doppelseite in einem Buch (also quasi A3) reichts noch locker.

        Hier mal ein paar Beispiele (alle mit 5D): Das helle Gerichtsgebäude wurde mit dem Sigma und 12mm von der anderen Straßenseite aufgenommen (enge Straße) und dann mit Hilflinien längs und quer im Photoshop "aufgerichtet", wobei es nach oben leicht verjüngend ausgerichtet wurde, weil es so echter wirkt als wenn es geometrisch gerade gewesen wäre. Die dunkle Aufnahme ist die Originalaufnahme, die helle die bearbeitete (falls das nicht ersichtlich ist :-)

        Und die Ziegelkirche wurde im Hochformat mit dem 24er Shift fotografiert und noch leicht entzerrt. Es war aber lange nicht mehr so viel Entzerrung nötig wie mit einem Nicht-Shift - und das ist der Datenqualität sicher zuträglich. Das verzerrten Bild der Kirche ist mit dem Sigma bei 12mm gemacht worden (ohne irgendeine Korrektur) - nur zu Demonstrationszwecken, da stand ich vielleicht 5 m von der Fassade entfernt. Eine Entzerrung würde hier schon arg knapp an die Gebäudekanten kommen, wenn es überhaupt noch geht ...

        Auf jeden Fall muss man aufpassen, dass man beim Entzerren das Motiv nicht in einer falschen Proportion bekommt, weil man z.B. nur oben verbreitert oder nur unten verschmälert hat. Wenn man nur oben verbreitert, bis die senkrechten Gebäudekanten gerade sind, dann ist das Gebäude sicher "zu fett", d.h. es ist breiter als es sein dürfte. Ich mache die "perspektivische Verzerrung" so, dass ich oben um das gleiche Maß rausfahre, wie ich unten reinfahre, d.h. quasi um die Achse in Bildmitte.

        Die Motive sind nur Tests gewesen - ich bitte über evtl. Tonwertschwächen hinwegzusehen ...

        Gruß, Dietmar

        www.abcdesign.at

        (Habe nach dem Hochladen gesehen, dass der Himmel schon stufig ist - liegt aber am datenreduzierten "Für WEB speichern" der dForum-Seite, nehme ich an)
        Zuletzt geändert von Artefakt; 04.07.2015, 18:23.

        Kommentar

        • febrika3
          Full-Member
          • 28.04.2006
          • 2290

          #5
          AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

          Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
          Das 24er Shift ist an der 5D vielleicht nicht ganz so scharf, wie man es von einer Festbrennweite mit übergroßem Bildkreis erwarten würde, aber dafür sehr gleichmäßig.
          Das sehe ich so nicht. Je größer der Bildkreis, desto schwieriger, aufwändiger ist es, diesen über den gesamten Bereich scharf zu halten. Es muss halt mehr Glas bearbeitet werden. Grob kann man sagen, je größer der Bildkreis, desto teuer wird es und desto schlechter wird es.

          Gleichmäßigkeit bedeutet für mich nicht nur fehlende Vignettierung, sondern auch wie „gerade” ein Objektiv ist. Und hier ist das 24iger nicht gerade doll, weil es schon eine sehr deutliche Tonne macht.

          Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
          … wobei es nach oben leicht verjüngend ausgerichtet wurde, weil es so echter wirkt als wenn es geometrisch gerade gewesen wäre. Die dunkle Aufnahme ist die Originalaufnahme, …
          Auch das sehe ich (und die meisten Architekturfotografen) anders. Entweder richtig (wie bei der 12 mm Aufnahme) oder überhaupt nicht. Also komplett gerade oder richtig stürzen. Dazwischen sieht immer irgendwie schief aus. Dein Gebäude ist ja auch nicht so hoch, dass das menschliche Auge es nicht schaffen würde, das auszugleichen.

          Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
          Und die Ziegelkirche wurde im Hochformat mit dem 24er Shift fotografiert und noch leicht entzerrt.
          Hier sieht man sehr deutlich, dass noch eine „Tonne” vorhanden ist.
          Grüße aus der Region der Industriekultur
          Karsten

          Kommentar

          • Benutzer

            #6
            AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

            Moin,

            also das erste Bild finde ich unvergleichlich besser als das dritte, wo man das Gefühl hat, das Gebäude ist nur eine Art Fassade ohne was dahinter, die gerade dabei ist, nach hinten wegzukippen.

            Bei der Hochkant-Kirch sieht man wirklich dass der Turm leicht tonnenförmig gewölbt ist. Beim TS 24 muss man offensichtlich hinterher noch per Software möglichst exakt nachkorrogieren...

            Ciao,

            Werner

            Kommentar

            • Artefakt
              Free-Member
              • 14.05.2003
              • 4287

              #7
              AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

              Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
              Das sehe ich so nicht. Je größer der Bildkreis, desto schwieriger, aufwändiger ist es, diesen über den gesamten Bereich scharf zu halten. Es muss halt mehr Glas bearbeitet werden. Grob kann man sagen, je größer der Bildkreis, desto teuer wird es und desto schlechter wird es.
              So tief wie Du bin ich fachlich noch nicht in die Materie der Produktion von optischen Gläsern und Objektiven eingedrungen. Ich bin da leider Laie, ich habe Physik in der Schule nicht gemocht. Dass es mit größerem Bildkreis teurer wird - okay. Dass es automatisch schlechter werden muss: Einspruch. Kannst Du das irgendwie plausibel erklären? Dann glaube ich Dir gern.

              Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
              Gleichmäßigkeit bedeutet für mich nicht nur fehlende Vignettierung, sondern auch wie „gerade” ein Objektiv ist. Und hier ist das 24iger nicht gerade doll, weil es schon eine sehr deutliche Tonne macht.
              Mag sein, aber man hat ja nicht gerade die große Auswahl bei Canon WW-Shifts ... Und sprachlich kann man "Gleichmäßigkeit" nicht mit "Verzeichnungsfreiheit" gleichsetzen.

              Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
              Auch das sehe ich (und die meisten Architekturfotografen) anders. Entweder richtig (wie bei der 12 mm Aufnahme) oder überhaupt nicht. Also komplett gerade oder richtig stürzen. Dazwischen sieht immer irgendwie schief aus. Dein Gebäude ist ja auch nicht so hoch, dass das menschliche Auge es nicht schaffen würde, das auszugleichen.
              Woher weißt Du, dass das die meisten Architekturfotografen auch so sehen? Ich weiß es nicht, weil ich keine genügend große Personengruppe gefragt habe, um ein statistisch verlässliches Ergebnis zu bekommen.

              Auf dem bearbeiteten Bild mit dem hellgrauen Gebäude verjüngt sich das Gebäude übrigens leicht nach oben. Hast Du das bemerkt? Natürlich, nicht wahr? Ich habe auch eine Aufnahme mit geometrisch parallelen Senkrechten - da sieht das Gebäude aus, als ob es oben breiter würde. Daher habe ich dieses hier noch leicht (mit Gespür!!!) korrigiert.

              Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
              Hier sieht man sehr deutlich, dass noch eine „Tonne” vorhanden ist.
              Einverstanden.

              Gruß, Dietmar

              www.abcdesign.at

              Kommentar

              • uliba
                Free-Member
                • 11.01.2008
                • 151

                #8
                AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                Zitat von PatTheBad Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich bin auf der Suche nach Informationen, aber gerne auch nach Erfahrungsberichten über digitale Architekturaufnahmen. Momentan habe ich noch eine Canon EOS 40D + 10-22 + 24 TS-E für meine Architekturaufnahmen. Mir ist das Ganze aber etwas zu unflexibel, gerade in Bezug auf die Möglichkeiten des Shiftens. Vollformat wäre der nächste Schritt, aber auch hier habe ich nur 3 Objektive, effektive nur das 24 TS-E für Architekturaufnahmen und evtl. das neuer 14 und 16-35.
                Was habe ich für weitere Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Hasselblad bzw. generell Mittelformat aus? Ich habe da zwar schon nach Informationen gesucht, aber so wirklich schlau werde ich da nicht. Es scheint ja vereinzelte Shiftbare Objektive zu geben, aber nicht von Hasselblad selbst. Ist MF überhaupt eine Alternative?
                Und wie sieht es mit einer Fachkamera aus? Auch hier habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Hier scheint es ja (unausgereifte?) Lösungen zu geben, aber ich habe dazu kaum Informationen gefunden. Setzen diese auf digitale MF-Backs auf?

                Schlussendlich vielleicht noch an Leute mit Erfahrung in diesem Gebiet: Konntet ihr schon mal die Canon Lösung mit einer anderen Vergleichen? Arbeitet ihr mit etwas anderem als der Canon Lösung? Wo liegen jeweils aus eurer Sicht die Vor-/Nachteile?

                Kurz noch zu digital: Klar, ich könnte mit einer Fachkamera analog fotografieren und Abzug/Negativ scannen. Aber das ist aufwändig und auf Dauer auch teuer, weshalb ich einen komplett digitalen Weg vorziehen würde.

                Danke schon mal für Informationen - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!
                Hallo,

                vorweg gesagt habe ich wenig bis keine Erfahrung mit Architekturaufnahmen abgesehen von den Gebäudeaufnahmen während Reise also eher Reportage.

                Dabei bin ich allerdings auf eine interessant Möglichkeit gestossen, ohne Shiftobjektiv die stürzenden Linien aufgrund der gekippten Kamera zu vermeiden, da ich ja mit einem 17-40/4L über ein Superweitwinkel mit sehr großem Bildwinkel (an der EOS 5D) verfüge. In der 17mm Einstellung ist der Bildwinkel (insbesonder im Hochformat) beim Vollformat so groß, dass ich auch bei einer gerade ausgerichteten Kamera sehr hohe Gebäude noch recht gut erfassen kann. Bei den somit gewonnenen Bilder muss ich ggf. nur den unteren Teil wegschneiden, was bei der hohen Auflösung von >12 Megapixel aber leicht zu verschmerzen ist. Die objektivbedingte Verzeichnung beim Superweitwinkel bleibt natürlich unvermeidlich.

                Gruß
                Uli

                Kommentar

                • febrika3
                  Full-Member
                  • 28.04.2006
                  • 2290

                  #9
                  AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                  Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                  So tief wie Du bin ich fachlich noch nicht in die Materie der Produktion von optischen Gläsern und Objektiven eingedrungen. Ich bin da leider Laie, ich habe Physik in der Schule nicht gemocht. Dass es mit größerem Bildkreis teurer wird - okay. Dass es automatisch schlechter werden muss: Einspruch. Kannst Du das irgendwie plausibel erklären? Dann glaube ich Dir gern.

                  Auch ich habe sehr wenig physikalisches Wissen, aber jahrelange praktische Erfahrung. Dazu gehe ich einfach mal zwei Fotoklassen höher - zum Großformat. Die verstellbaren Fachkameras ermöglichen die Verwendung vom digitalen Back (ca. 3,5x5 cm groß) bis zum 8x10 inch Planfilm (20x25 cm). Eine Weitwinkelkonstruktion mit 155 mm Brennweite ergibt mit 8x10 inch etwa ein KB Äquivalent Objektiv von 20 mm. Verwende ich ein Digiback sind es 110 mm. Die Qualität der 8x10 Weitwinkelaufnahme ist grandios, nicht alleine wegen des großen Formats. Beim Digiback bleibt mit diesem Objektiv nicht mehr viel übrig. Hier gibt es eben eigene Konstruktionen, die weniger Bildkreis aufweisen, dafür deutlich höhere Auflösungen. Beides miteinander zu kombinieren ist wohl unbezahlbar. Natürlich heißt das nicht, dass es AUTOMATISCH schlechter wird, es wird nur viel teurer und ist meist so.


                  Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                  Mag sein, aber man hat ja nicht gerade die große Auswahl bei Canon WW-Shifts ... Und sprachlich kann man "Gleichmäßigkeit" nicht mit "Verzeichnungsfreiheit" gleichsetzen.
                  Aber auch mit mit Vignettierung! Unter „Gleichmäßigkeit” verstehe ich beides.


                  Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                  Woher weißt Du, dass das die meisten Architekturfotografen auch so sehen? Ich weiß es nicht, weil ich keine genügend große Personengruppe gefragt habe, um ein statistisch verlässliches Ergebnis zu bekommen.
                  Ich habe mich 15 Jahre zu 80% mit dieser Fotosparte beschäftig und logischerweise viel gesehen und mit vielen Kollegen (Mitbewerbern) geredet. Kann mich nicht daran erinnern überhaupt leicht stürzende Bilder gesehen zu haben. Das kenne ich nur aus Büchern der grauen Vorzeit. Mein Tipp: google einfach mal zum Thema Architekturf(ph)otograf(ph)ie.

                  Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                  Auf dem bearbeiteten Bild mit dem hellgrauen Gebäude verjüngt sich das Gebäude übrigens leicht nach oben. Hast Du das bemerkt? Natürlich, nicht wahr? Ich habe auch eine Aufnahme mit geometrisch parallelen Senkrechten - da sieht das Gebäude aus, als ob es oben breiter würde. Daher habe ich dieses hier noch leicht (mit Gespür!!!) korrigiert.



                  Einverstanden.
                  . Ich habe halt andere Erfahrungen gemacht und würde ein solches Bild nicht so liefern!
                  Grüße aus der Region der Industriekultur
                  Karsten

                  Kommentar

                  • babbo
                    Free-Member
                    • 29.11.2003
                    • 1948

                    #10
                    AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                    Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
                    Mein Tipp: google einfach mal zum Thema Architekturf(ph)otograf(ph)ie.
                    Genau, oder einfach mal einen schönen Architekturbildband kaufen.

                    Kommentar

                    • Artefakt
                      Free-Member
                      • 14.05.2003
                      • 4287

                      #11
                      AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                      Zitat von babbo Beitrag anzeigen
                      Genau, oder einfach mal einen schönen Architekturbildband kaufen.
                      Oder noch besser: Ein Buch über Archikturfotografie - da steht nämlich auch drinnen, wie so etwas technisch gelöst wurde (Aufnahmeformat, Verstellung, Objektive ...). Der schöne Architekturbildband ist da eine schöne Ergänzung, um zu sehen wie unterschiedlich vom Blickwinkel, vom Licht usw. man Architektur fotografieren kann.

                      Gruß, Dietmar

                      www.abcdesign.at

                      Kommentar

                      • Micha Knipp
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 1437

                        #12
                        AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                        Hallo Dietmar,

                        ich klink mich mal hier ein, auch wenn ich nichts direkt zu Thema beitragen kann. Nutzt Du das TS-E an der 5D mit Gitter-Mattscheibe?

                        Kommentar

                        • babbo
                          Free-Member
                          • 29.11.2003
                          • 1948

                          #13
                          AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                          Zitat von Micha Knipp Beitrag anzeigen
                          Hallo Dietmar,

                          ich klink mich mal hier ein, auch wenn ich nichts direkt zu Thema beitragen kann. Nutzt Du das TS-E an der 5D mit Gitter-Mattscheibe?
                          Ich bin zwar nicht angesprochen, aber habe bis vor einer Woche sowohl 24TS-E und 5D eingesetzt. Für mich war die Gittermattscheibe extrem hilfreich. Verkaufe meine übrigens gerade HIER

                          Kommentar

                          • Artefakt
                            Free-Member
                            • 14.05.2003
                            • 4287

                            #14
                            AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                            Zitat von Micha Knipp Beitrag anzeigen
                            Hallo Dietmar,

                            ich klink mich mal hier ein, auch wenn ich nichts direkt zu Thema beitragen kann. Nutzt Du das TS-E an der 5D mit Gitter-Mattscheibe?
                            Ja. Ist schon hilfreich, wenn eine Architekturkante in der Nähe des relativ groben Rasters ist :-)

                            Gruß, Dietmar

                            www.abcdesign.at

                            Kommentar

                            • Artefakt
                              Free-Member
                              • 14.05.2003
                              • 4287

                              #15
                              AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                              Zitat von babbo Beitrag anzeigen
                              Ich bin zwar nicht angesprochen, aber habe bis vor einer Woche sowohl 24TS-E und 5D eingesetzt. Für mich war die Gittermattscheibe extrem hilfreich. Verkaufe meine übrigens gerade HIER
                              Wenn sie so extrem hilfreich ist, warum tust Du Dir das an, das Ding so vorsichtig wie beim Bombenentschärfen wieder auszubauen und zu verkaufen? Was kostet die neu? Ich hab's nicht mehr so im Kopf, aber recht viel mehr als 40 Euro Neupreis kann ich mir nicht vorstellen - wenn sie denn mal irgendwo promt lieferbar wäre ...

                              Gruß, Dietmar

                              www.abcdesign.at

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X