Hallo,
ich bin auf der Suche nach Informationen, aber gerne auch nach Erfahrungsberichten über digitale Architekturaufnahmen. Momentan habe ich noch eine Canon EOS 40D + 10-22 + 24 TS-E für meine Architekturaufnahmen. Mir ist das Ganze aber etwas zu unflexibel, gerade in Bezug auf die Möglichkeiten des Shiftens. Vollformat wäre der nächste Schritt, aber auch hier habe ich nur 3 Objektive, effektive nur das 24 TS-E für Architekturaufnahmen und evtl. das neuer 14 und 16-35.
Was habe ich für weitere Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Hasselblad bzw. generell Mittelformat aus? Ich habe da zwar schon nach Informationen gesucht, aber so wirklich schlau werde ich da nicht. Es scheint ja vereinzelte Shiftbare Objektive zu geben, aber nicht von Hasselblad selbst. Ist MF überhaupt eine Alternative?
Und wie sieht es mit einer Fachkamera aus? Auch hier habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Hier scheint es ja (unausgereifte?) Lösungen zu geben, aber ich habe dazu kaum Informationen gefunden. Setzen diese auf digitale MF-Backs auf?
Schlussendlich vielleicht noch an Leute mit Erfahrung in diesem Gebiet: Konntet ihr schon mal die Canon Lösung mit einer anderen Vergleichen? Arbeitet ihr mit etwas anderem als der Canon Lösung? Wo liegen jeweils aus eurer Sicht die Vor-/Nachteile?
Kurz noch zu digital: Klar, ich könnte mit einer Fachkamera analog fotografieren und Abzug/Negativ scannen. Aber das ist aufwändig und auf Dauer auch teuer, weshalb ich einen komplett digitalen Weg vorziehen würde.
Danke schon mal für Informationen - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!
ich bin auf der Suche nach Informationen, aber gerne auch nach Erfahrungsberichten über digitale Architekturaufnahmen. Momentan habe ich noch eine Canon EOS 40D + 10-22 + 24 TS-E für meine Architekturaufnahmen. Mir ist das Ganze aber etwas zu unflexibel, gerade in Bezug auf die Möglichkeiten des Shiftens. Vollformat wäre der nächste Schritt, aber auch hier habe ich nur 3 Objektive, effektive nur das 24 TS-E für Architekturaufnahmen und evtl. das neuer 14 und 16-35.
Was habe ich für weitere Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Hasselblad bzw. generell Mittelformat aus? Ich habe da zwar schon nach Informationen gesucht, aber so wirklich schlau werde ich da nicht. Es scheint ja vereinzelte Shiftbare Objektive zu geben, aber nicht von Hasselblad selbst. Ist MF überhaupt eine Alternative?
Und wie sieht es mit einer Fachkamera aus? Auch hier habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Hier scheint es ja (unausgereifte?) Lösungen zu geben, aber ich habe dazu kaum Informationen gefunden. Setzen diese auf digitale MF-Backs auf?
Schlussendlich vielleicht noch an Leute mit Erfahrung in diesem Gebiet: Konntet ihr schon mal die Canon Lösung mit einer anderen Vergleichen? Arbeitet ihr mit etwas anderem als der Canon Lösung? Wo liegen jeweils aus eurer Sicht die Vor-/Nachteile?
Kurz noch zu digital: Klar, ich könnte mit einer Fachkamera analog fotografieren und Abzug/Negativ scannen. Aber das ist aufwändig und auf Dauer auch teuer, weshalb ich einen komplett digitalen Weg vorziehen würde.
Danke schon mal für Informationen - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!
Kommentar