Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benutzer

    #31
    AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

    Das Problem ist wohl bei dir begründet in Form von deiner gewählten Kamera. Die TS-E Objektive bieten mit den größten Verstellbereich überhaupt und laufen seidenweich in all ihren Funktionen. Dazu der große Bildfeldkreismesser welches sowieso auf Mittelformatklassifizierung liegt. Anders wäre es technisch gar nicht möglich, für echtes Kleinbild einen solche großen Verstellbereich anzubieten.

    Es gibt Nachbauten von Kiev die das nun ebenfalls anbieten, doch mit einer Mechanik die du freiwillig nicht an deine Kamera bauen möchtest, da diese so schwergängig läuft, das man berechtigte Angst haben muss, sein Bajonett zu schädigen. Dafür dann noch mehr Euros auf den Tisch legen als bei den org. der Hersteller selbst, nun, das solle dann jeder selbst entscheiden.

    Die Schärfe bei den TS E Optiken ist einwandfrei, eine Gittermattscheibe eine willkommende Einstellhilfe. Die Unhandlichkeit der Optiken setzt ein stabiles Stativ voraus, doch diese Art der Fotografie erfordert in allen Bereichen Ruhe und Balance, da ist ein Stativ immer vor Ort.

    Wirklich vergleichbare Optiken im Tilt und Shiftbereich findest du auser bei Canon auch bei Nikon im Programm. Interessant könnte für dich evt. das Balgensystem von Novoflex sein, oder das alte Balgen von Nikon (im amerikanischen Raum noch verfügbar); hier hat Canon leider nichts mehr vergleichbares im Angebot. Oder wie gesagt schau dich mal in Russland bei Kiev und ähnlichen um.

    VG Roman
    unterwegs mit Canon

    Zitat von PatTheBad Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Informationen, aber gerne auch nach Erfahrungsberichten über digitale Architekturaufnahmen. Momentan habe ich noch eine Canon EOS 40D + 10-22 + 24 TS-E für meine Architekturaufnahmen. Mir ist das Ganze aber etwas zu unflexibel, gerade in Bezug auf die Möglichkeiten des Shiftens. Vollformat wäre der nächste Schritt, aber auch hier habe ich nur 3 Objektive, effektive nur das 24 TS-E für Architekturaufnahmen und evtl. das neuer 14 und 16-35.
    Was habe ich für weitere Möglichkeiten? Wie sieht es z.B. mit einer Hasselblad bzw. generell Mittelformat aus? Ich habe da zwar schon nach Informationen gesucht, aber so wirklich schlau werde ich da nicht. Es scheint ja vereinzelte Shiftbare Objektive zu geben, aber nicht von Hasselblad selbst. Ist MF überhaupt eine Alternative?
    Und wie sieht es mit einer Fachkamera aus? Auch hier habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Hier scheint es ja (unausgereifte?) Lösungen zu geben, aber ich habe dazu kaum Informationen gefunden. Setzen diese auf digitale MF-Backs auf?

    Schlussendlich vielleicht noch an Leute mit Erfahrung in diesem Gebiet: Konntet ihr schon mal die Canon Lösung mit einer anderen Vergleichen? Arbeitet ihr mit etwas anderem als der Canon Lösung? Wo liegen jeweils aus eurer Sicht die Vor-/Nachteile?

    Kurz noch zu digital: Klar, ich könnte mit einer Fachkamera analog fotografieren und Abzug/Negativ scannen. Aber das ist aufwändig und auf Dauer auch teuer, weshalb ich einen komplett digitalen Weg vorziehen würde.

    Danke schon mal für Informationen - ein paar Links zum Einlesen oder zu anderen Foren wären auch schon mal super!

    Kommentar

    • PatTheBad
      Free-Member
      • 09.05.2007
      • 142

      #32
      AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

      Erst mal danke für die vielen Antworten!

      Nun ja, ist ja nicht so, dass ich ein totaler Neuling bin! Ich besitze ja das 24 TS-E und bin schon an der 40D mit der Bildqualität nicht soo zufrieden (CAs + Verzeichnung), obwohl ich eigentlich nichts von der ganzen Testerei halte - mir ist es aber einfach aufgefallen, gerade bei Aufträgen und Vergleichen mit meinem 50/1,4 und dem 10-22.

      Mittelfristig muss auf jeden Fall Vollformat her, das ist mir klar. Eine 1Ds ist zu teuer, bei der 5D bin ich halt sehr zögerlich. Das LiveView der 40D möchte ich für diese Art der Fotografie eigentlich nicht mehr missen. Deshalb stellt die 5D - vom Sensor abgesehen - für mich eigentlich einen Rückschritt da, da ja nicht mal 100%-Sucher. Gittermattscheibe wäre dann wohl aber auf jeden Fall Pflicht.
      Irgendwelche unhandlichen Adapterlösungen kommen für mich eigentlich auch nicht in Frage. Aber wenn ich wieder etwas Zeit habe, schaue ich mal nach den Balgensystemen.

      Nach den Antworten hier und der Lektüre der oben genannten Themen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass momentan keine Lösung wirklich richtig gut ist. MF ist noch deutlich zu teuer und es existieren kaum shiftbare Objektive, auch (U)WW scheint nicht soo gut besetzt zu sein. GF scheidet analog wegen des Aufwandes und der Zeitnachteils aus, digital scheint das ja auch noch nicht wirklich überzeugend zu sein, zudem zu teuer mit den MF-Digibacks. Letztendlich wird das sinnvollste eine Vollformatkamera mit 24 TS-E und (U)WW sein, ich werde wohl eine 5D mit 14/2,8 anstreben als Ergänzung zum 24 TS-E. Noch kann ich mir keine allzugroßen Sprünge erlauben.
      Aber noch mal danke!

      Kommentar

      • Artefakt
        Free-Member
        • 14.05.2003
        • 4287

        #33
        AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

        Zitat von PatTheBad Beitrag anzeigen
        MF ist noch deutlich zu teuer und es existieren kaum shiftbare Objektive, auch (U)WW scheint nicht soo gut besetzt zu sein.
        Wie groß ist eigentlich der größtmögliche Chip im Mittelformat, also Hasselblad & Co? Mir war mal so, als ob da bei 40x40mm Sense wäre - also auch nur MF-Crop. Damit ist schon wieder viel Weitwinkelwirkung dahin (das orig. Format der Hasselblad hat 56x56mm). Und wenn man dann noch davon ausgeht, dass die meisten Anwendungen wohl rechteckig sind, somit vom 40x40mm-Bild noch was abgeschnitten wird, bleibt wirklich nix mehr übrig ...

        Sooo schlecht ist die 5D aber dann auch nicht. Sie ist ein ausgereiftes Arbeitstier für Landschaft und Architektur mit Vollformat und reichlichen 12,7 Mio Pixeln - und das zu einem inzwischen sehr attraktiven Preis (Ich habe noch 2.700 Euro dafür bezahlt). Und besonders das 24er Shift ist an der 5D ganz toll. Für Sport & Co ist sie sicher zu langsam, aber da gibt's andere. Ich wüsste nicht, was an einer Nachfolgerin besser sein sollte (für meine ganz persönlichen Bedürfnisse).

        Gruß, Dietmar

        www.abcdesign.at

        Kommentar

        • babbo
          Free-Member
          • 29.11.2003
          • 1948

          #34
          AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

          Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
          Wie groß ist eigentlich der größtmögliche Chip im Mittelformat, also Hasselblad & Co? Mir war mal so, als ob da bei 40x40mm Sense wäre - also auch nur MF-Crop. Damit ist schon wieder viel Weitwinkelwirkung dahin (das orig. Format der Hasselblad hat 56x56mm). Und wenn man dann noch davon ausgeht, dass die meisten Anwendungen wohl rechteckig sind, somit vom 40x40mm-Bild noch was abgeschnitten wird, bleibt wirklich nix mehr übrig ...
          Die aktuellen MF-Bildsensoren sind zwischen 44,0-49,1mm breit und 33,1-36,8 mm hoch. Rechteckige gibts kaum mehr (abgesehen von ein paar älteren 16MP'lern)

          Kommentar

          • zoz
            Free-Member
            • 25.11.2005
            • 1707

            #35
            AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

            Zitat von babbo Beitrag anzeigen
            Die aktuellen MF-Bildsensoren sind zwischen 44,0-49,1mm breit und 33,1-36,8 mm hoch. Rechteckige gibts kaum mehr (abgesehen von ein paar älteren 16MP'lern)
            Du meinst quadratische...rechteckig ist 44x33 auch...

            Kommentar

            • babbo
              Free-Member
              • 29.11.2003
              • 1948

              #36
              AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

              Zitat von zoz Beitrag anzeigen
              Du meinst quadratische...rechteckig ist 44x33 auch...
              Jepp. da ist wohl gerade etwas durcheinander gelaufen in meinem Hirn... ich Dipl. Ing. der Architektur....

              Kommentar

              • febrika3
                Full-Member
                • 28.04.2006
                • 2290

                #37
                AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                Du meinst quadratische...rechteckig ist 44x33 auch...
                Ja, ja der Oberdeutsche

                Die fehlende Weitwinkelmöglichkeit ist für mich bisher das größte Manko, warum ich nicht in digitales MF/GF investiert habe. Bei KB äquivalent 20 mm ist Schluss und die sind zudem nur eingeschränkt Verstellbar. Allerdings ist mir nicht der Bildkreis des neuen Mamiya 28 mm Objektives bekannt. Vielleicht bietet es bei dem Preis von schlappen 4.500 € ein wenig mehr?

                Also, warten und auf ein Canon 20 mm TS-E hoffen. Die Japaner bekommen schon massenweise Berichte. Allerdings will das wohl niemands anderes auf der Welt.
                Zuletzt geändert von febrika3; 28.02.2008, 20:16.
                Grüße aus der Region der Industriekultur
                Karsten

                Kommentar

                • zoz
                  Free-Member
                  • 25.11.2005
                  • 1707

                  #38
                  AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                  Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
                  Ja, ja der Oberdeutsche
                  Wenn ich schon mal mit meiner Sesamstraßenbildung glänzen kann!

                  Kommentar

                  • PatTheBad
                    Free-Member
                    • 09.05.2007
                    • 142

                    #39
                    AW: Digitale Architekturaufnahmen (Shiften!) gesucht

                    Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                    Sooo schlecht ist die 5D aber dann auch nicht. Sie ist ein ausgereiftes Arbeitstier für Landschaft und Architektur mit Vollformat und reichlichen 12,7 Mio Pixeln - und das zu einem inzwischen sehr attraktiven Preis (Ich habe noch 2.700 Euro dafür bezahlt). Und besonders das 24er Shift ist an der 5D ganz toll. Für Sport & Co ist sie sicher zu langsam, aber da gibt's andere. Ich wüsste nicht, was an einer Nachfolgerin besser sein sollte (für meine ganz persönlichen Bedürfnisse).
                    Habe ja auch nicht behauptet, dass sie schlecht ist. Im Gegenteil, ich habe ja schon Bildmaterial bearbeitet und besser als meine 350D, mit der noch immer die meisten meiner Fotos bisher entstanden sind, auch wenn man damit ja eigentlich überhaupt nicht fotografieren kann ( ), wird sie allemal sein.
                    Für Sport habe ich ja jetzt auch meine 40D, mit der ich recht zufrieden bin.
                    Allerdings, und hier wiederhole ich mich gerne, werde ich an der 5D das LiveView schmerzlich vermissen. Ich dachte am Anfang auch, dass das Spielzeug sei, aber nachdem ich mich mal ernsthaft damit beschäftigt hatte, war ich fasziniert über die Möglichkeiten... Und ich kann mich eigentlich nicht vorstellen, dass der Sucher der 5D, auch wenn er besser und größer ist als der der 40D, mich so genau arbeiten lässt wie mit LiveView. Ich will damit jetzt keine Diskussion anheizen, auch nutze ich LiveView bei anderen Anwendungen praktisch nicht, aber für Architekturaufnahmen ein sehr hilfreiches Werkzeug...
                    Nichts desto trotz werde ich mir wohl bis Ende des Jahres erst einmal ein 5D + 14/2,8 II gönnen...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X