Umbau - Tronix Explorer 1200

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FotoKnobi
    Free-Member
    • 14.04.2006
    • 2391

    #1

    Umbau - Tronix Explorer 1200

    Hallo,
    nachdem ich hier gebraucht einen Tronix Explorer1200 erworben hab, möchte ich euch hier nun auch meine Modifikationen zeigen
    Ist zwar nicht allzuviel, aber in meinem Blog hab ich es für euch veröffentlicht.

    Umbau Tronix Explorer 1200WS

    lg fotoknobi
  • Alfred Pawle
    Free-Member
    • 10.02.2004
    • 483

    #2
    AW: Umbau - Tronix Explorer 1200

    Danke für deinen Bericht Knobi.

    Ein kleiner Tip: Zigarettenanzünder sind nicht für hohe Stromstärken ausgelegt, als Beispiel wenn der integrierte Akku durch Altersschwäche/Gebrauch ziemlich leer ist fliessen beim Anstecken der externen Batterie relativ hohe Ausgleichsströme. Ich würde eine für Gleichstrom geeignete höherwertige Steckerverbindung empfehlen (gibt günstige "Boardsteckdosen" die bis 20A DC geprüft sind), entsprechende Kabeldimensionierung sowie eine Absicherung zwischen den Akkus vorsehen.

    Was betreibst du mit deinem Explorer und wie sieht´s in der Praxis bezüglich Auslösungen bei xx ws aus ?

    Alfred

    Kommentar

    • FotoKnobi
      Free-Member
      • 14.04.2006
      • 2391

      #3
      AW: Umbau - Tronix Explorer 1200

      Zitat von Alfred Pawle Beitrag anzeigen
      Danke für deinen Bericht Knobi.

      Ein kleiner Tip: Zigarettenanzünder sind nicht für hohe Stromstärken ausgelegt, als Beispiel wenn der integrierte Akku durch Altersschwäche/Gebrauch ziemlich leer ist fliessen beim Anstecken der externen Batterie relativ hohe Ausgleichsströme. Ich würde eine für Gleichstrom geeignete höherwertige Steckerverbindung empfehlen (gibt günstige "Boardsteckdosen" die bis 20A DC geprüft sind), entsprechende Kabeldimensionierung sowie eine Absicherung zwischen den Akkus vorsehen.

      Was betreibst du mit deinem Explorer und wie sieht´s in der Praxis bezüglich Auslösungen bei xx ws aus ?

      Alfred
      wie im Blog beschrieben nutze ich nur den Zusatzakku von anfang des shoots an oder garnicht

      d.h. ladeströme in dieser größe kommen nie zustande, desweiteren ist eine 16A sicherung in dieser steckerverbindung

      zu deiner frage kann ich momentan keine stellung nehmen, da ich ihn erst einmal im betrieb hatte aber meine 400ws läd er problemlos nach und eigentl. gefühlsmäßig genausoschnell, wie wenn der blitz an der steckdose (also im Haus) hängt

      mfg fotoknobi

      Kommentar

      Lädt...
      X