Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SCFR
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1737

    #1

    Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

    Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger.
    Ob das für den Privaten Geldbeutel OK ist, wage ich zu bezweifeln, aber der eine oder andere Profi wird , passende Aufträge vorhanden oder in Aussicht, sicherlich schwach werden!

    Schaut mal hier:

    http://www.hasselblad.de/promotions/...-campaign.aspx

    oder fürs alte System

    http://www.fotopartner.de/cgi-bin/fo...0.0.1242905530

    Oder mal was ganz anderes als eine MF DSLR



    und hier ein Koplettset



    Für die Preise gabs bisher meist nur eine KB DSLR mit hochauflösendem großem Sensor und einer tauglichen Optik.

    Sehr viel günstiger werden die Sachen in absehbarer Zeit sicher nicht werden, dazu ist die Sensorfläche zu groß und die Stückzahl zu klein.
    An diesen Preisen wird sich auch Leica mit der S2 orientieren müssen!

    Besonders Interessant ist, das der SINAR Back auch an die sehr verbreitete Mamiya 645 Super und 645 Pro passt!
    Einige Mamia Objektive sind digital recht gut.
  • febrika3
    Full-Member
    • 28.04.2006
    • 2290

    #2
    AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

    Die Preise sind ja schon länger bei kleineren oder älteren Backs auf einem tieferen Niveau.

    Fast 8.000 € für das alte Hasselblad Back mit nur 16 MP würde ich NIE ausgeben. Das Teil ist ja von vor- vorgestern. Da bieten die großen D-SLR wesentlich mehr.

    Selbst die deutlich jüngeren und größeren Backs mit 22 MP gab es schon vor über einem Jahr als fast neue für ähnliche Preise, auch von Sinar.

    Das auch hier die Pixelzahlen steigen ist logisch. Neu ist allerdings das Drumherum. Wenn man sich das anschaut, scheint es Hasselblad und vor allem Sinar nicht gut zu gehen. Man bekommt fotografierfertige Systeme für nur unwesentlich mehr, als den DsIII Preis mit einer guten Optik. Wer da noch eine alte Hassi, Mamiya oder Sinar im Keller liegen hat (da kenne ich so einige Profis) kann die für recht „wenig” Kohle reaktivieren. Da hast du recht Friedhelm, für den nächsten Job kann das entscheidend sein.

    Speziell Sinar hat sich ordentlich bewegt. Eine P3 + Back für den Preis - wow! Vor allem das 28 mm für 1.900 € ist super. Da wollte Sinar mal über 4.000 € für haben. Und der Rodenstock Preis (Hersteller der Optik) liegt auch über 3.000 (netto).

    Mein Invest ins Back ist ja nun schon fast ein Jahr her und lag da auch über 50% unter dem LP. Ich glaube deshalb nicht, dass das schon das Ende ist. Die Preise werden weiter sinken. Spätestens wenn die MP steigen (aktuell sind es ja bis zu 60 MP) wird das alte Zeugs billiger.
    Grüße aus der Region der Industriekultur
    Karsten

    Kommentar

    • Event
      Free-Member
      • 13.04.2004
      • 2883

      #3
      AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

      Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
      " wird das alte zeugs "
      :d:d:d

      Kommentar

      • febrika3
        Full-Member
        • 28.04.2006
        • 2290

        #4
        AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

        Zitat von firum Beitrag anzeigen
        :d:d:d
        Leider ist das nicht so zum lachen.

        Wer Anfang 2000 noch 50.000 DM für ein Sinarback 23 (KB großer Chip mit 6 MP) hingelegt hat, kann froh sein, wenn er heute noch 3% Restwert erzielt.

        Die Preise für das jeweils aktuellste größte Backsystem sind übrigens über die Jahre konstant bei rund 25.000 € (netto) angesiedelt. Genau so, wie die jeweils größten KB Systeme bei etwa 7.000 € liegen.
        Grüße aus der Region der Industriekultur
        Karsten

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

          Hallo Friedhelm,


          besten Dank für den Hinweis! Zumal ich in letzter Zeit kaum noch nach solchen Dingen schaue. Und grade das zweite von Dir verlinkte Angebot zeigt mir auch wieder deutlich auf, warum ich das nicht mehr tue.
          Im ersten Moment dachte ich: Wow – 'ne p3 als Zugabe zu einem Back, das vielleicht nicht mehr ganz taufrisch ist, meine Anforderungen aber immer noch übererfüllt. Dazu noch das 28er zum absoluten Sonderpreis. Wahnsinn. Doch dann fällt mir sofort wieder ein, daß weder dieses 28er, noch irgend ein anderes der verfügbaren GF-Objektive unterhalb 35mm auch nur ansatzweise meine Anforderungen erfüllt. Im Gegenteil - aufgrund der kaum über das Aufnahmeformat hinausreichenden Bildkreise führen diese Objektive das Fachkameraprinzip ad absurdum. Dazu kommt noch, daß ich vermehrt von massiven Qualitätsproblemen bei den GF-Objektiven ab 35mm abwärts höre/lese. Angeblich mußte Rodenstock sogar ein Modell (Ich weiß nicht mehr welches.) wieder vom Markt nehmen, weil sie die Probleme nicht in den Griff bekamen.
          Gerne würde ich den Schritt von der analogen zur digitalen Fachkamera vollziehen. Doch dazu genügt es mir nicht eine p3 "geschenkt" zu bekommen, die ich dann quasi genau so nutzen müßte wie eine starre Kamera, weil adäquate Objektive dazu fehlen. Leider gibt es nach wie vor keinerlei Anzeichen dafür, daß sich diese Situation irgendwann grundlegend verbessern wird. Jedenfalls habe ich die Hoffnung darauf mittlerweile aufgegeben.
          Daß es auch anders, sprich: kundenorientierter geht, zeigt Canon mit den beiden neuen TS-E. Sollten die funktionieren wie angekündigt, werde ich wohl nach über 20 Jahren Fachkamerafotografie schweren Herzens meine Arca aufs Altenteil schicken. Schweren Herzens deshalb, weil eine SLR natürlich kein vollwertiger Ersatz für eine analoge Fachkamera ist. Aber sie ist in der Kombination mit den TS-E ein für mich und meine Anforderungen passenderer Ersatz als die verfügbaren digitalen Fachkamerasysteme.


          Gruß


          Martin

          Kommentar

          • Event
            Free-Member
            • 13.04.2004
            • 2883

            #6
            AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

            das ist mir klar, das ist mit der 1DS auch nicht viel anders - ich fand den Begriff "alt" amüsant... dann bin ich wohl steinalt.

            Die Geldvernichtung findet statt - auch ist noch immer eine enorme Entwicklung vorhanden. Im Jahr 2020 rennt jeder Amateur mit der heutigen Technik der 1DSMKIII herum - mit dem Einsteigermodell für 500€ ...

            Kommentar

            • FH
              Free-Member
              • 07.06.2004
              • 2953

              #7
              AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

              Zitat von firum Beitrag anzeigen
              2020 rennt jeder Amateur mit der heutigen Technik der 1DSMKIII herum - mit dem Einsteigermodell für 500€ ...

              die Bilder die man dann 2020 so sehen wird, werden deswegen aber auch nicht besser werden









              .

              Kommentar

              • febrika3
                Full-Member
                • 28.04.2006
                • 2290

                #8
                AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                Zitat von FH Beitrag anzeigen
                die Bilder die man dann 2020 so sehen wird, werden deswegen aber auch nicht besser werden
                Das ist richtig. Wenn aber alle wieder die gleiche Technik haben merkt man erst, dass mehr zu einem guten Bild gehört.

                Ist dann eben nicht nur *klick* und fertig.
                Grüße aus der Region der Industriekultur
                Karsten

                Kommentar

                • SCFR
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 1737

                  #9
                  AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                  Zitat von Martin Offermanns Beitrag anzeigen
                  Hallo Friedhelm,


                  besten Dank für den Hinweis! Zumal ich in letzter Zeit kaum noch nach solchen Dingen schaue. Und grade das zweite von Dir verlinkte Angebot zeigt mir auch wieder deutlich auf, warum ich das nicht mehr tue.
                  Im ersten Moment dachte ich: Wow – 'ne p3 als Zugabe zu einem Back, das vielleicht nicht mehr ganz taufrisch ist, meine Anforderungen aber immer noch übererfüllt. Dazu noch das 28er zum absoluten Sonderpreis. Wahnsinn. Doch dann fällt mir sofort wieder ein, daß weder dieses 28er, noch irgend ein anderes der verfügbaren GF-Objektive unterhalb 35mm auch nur ansatzweise meine Anforderungen erfüllt. Im Gegenteil - aufgrund der kaum über das Aufnahmeformat hinausreichenden Bildkreise führen diese Objektive das Fachkameraprinzip ad absurdum. Dazu kommt noch, daß ich vermehrt von massiven Qualitätsproblemen bei den GF-Objektiven ab 35mm abwärts höre/lese. Angeblich mußte Rodenstock sogar ein Modell (Ich weiß nicht mehr welches.) wieder vom Markt nehmen, weil sie die Probleme nicht in den Griff bekamen.
                  Gerne würde ich den Schritt von der analogen zur digitalen Fachkamera vollziehen. Doch dazu genügt es mir nicht eine p3 "geschenkt" zu bekommen, die ich dann quasi genau so nutzen müßte wie eine starre Kamera, weil adäquate Objektive dazu fehlen. Leider gibt es nach wie vor keinerlei Anzeichen dafür, daß sich diese Situation irgendwann grundlegend verbessern wird. Jedenfalls habe ich die Hoffnung darauf mittlerweile aufgegeben.
                  Daß es auch anders, sprich: kundenorientierter geht, zeigt Canon mit den beiden neuen TS-E. Sollten die funktionieren wie angekündigt, werde ich wohl nach über 20 Jahren Fachkamerafotografie schweren Herzens meine Arca aufs Altenteil schicken. Schweren Herzens deshalb, weil eine SLR natürlich kein vollwertiger Ersatz für eine analoge Fachkamera ist. Aber sie ist in der Kombination mit den TS-E ein für mich und meine Anforderungen passenderer Ersatz als die verfügbaren digitalen Fachkamerasysteme.


                  Gruß


                  Martin

                  Hallo Martin,
                  vielen Dank für deine Informationen, einiges hatte ich noch nicht gehört.
                  Den Bildkreis kann ich mir noch aus dem Objektiv Datenblatt herauslesen, die Qualitätsprobleme jedoch nicht.
                  Ähnliche, vermutlich Fertigungsprobleme, beuteln ja auch Sigma, Canon und Nikon bei extremen Weitwinkelkonstruktionen.
                  Spezielles Beispiel ist ja das Sigma 12-24.
                  Auf welchen Seiten wird die GF Problematik besonders abgehandelt, Seiten zu aktuellen Digi GF Problemen und Lösungen hab ich leider noch nicht gefunden.
                  Die T/S Optiken von Canon und Nikon sind leider auch nicht der Weisheit letzter Schluss, der Workflow unterscheidet sich schon sehr vom professionellen arbeiten mit einer Sinar P.
                  Scheint mir ehr wie fummeln und basteln mit den T/S Optiken

                  Kommentar

                  • SCFR
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 1737

                    #10
                    AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                    Zitat von febrika3 Beitrag anzeigen
                    Das ist richtig. Wenn aber alle wieder die gleiche Technik haben merkt man erst, dass mehr zu einem guten Bild gehört.

                    Ist dann eben nicht nur *klick* und fertig.
                    Das gilt aber bei allen Formaten.

                    Kommentar

                    • febrika3
                      Full-Member
                      • 28.04.2006
                      • 2290

                      #11
                      AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                      Zitat von SCFR Beitrag anzeigen

                      Auf welchen Seiten wird die GF Problematik besonders abgehandelt, Seiten zu aktuellen Digi GF Problemen und Lösungen hab ich leider noch nicht gefunden.
                      Hier kannst du dich etwas im Bereich Großformatfotografie tummeln.

                      Zitat von SCFR Beitrag anzeigen


                      Die T/S Optiken von Canon und Nikon sind leider auch nicht der Weisheit letzter Schluss, der Workflow unterscheidet sich schon sehr vom professionellen arbeiten mit einer Sinar P.
                      Scheint mir ehr wie fummeln und basteln mit den T/S Optiken
                      Jein?! Ich komme aus der GF Fotografie und habe noch zwei Sinar mit allen Formaten von 4,5x6 bis 8x10 inch. Nichts geht natürlich über 8x10, allein die Mattscheibe ist ein Traum. Allerdings liegt realistisch betrachtet ein Dia von einem Motiv erst nach dem Invest von rund 100 € in die Materialkosten (Pola, Film mit Belichtungsreihe + Entwicklung, Fahrtkosten zum Labor) auf dem Tisch. Von der Zeit ganz zu schweigen. Das will keiner mehr zahlen.

                      2005 habe ich angefangen zu wechseln und immer mehr Jobs digital (Anfangs mit DsII) gemacht. TS-E, Zörk und Mirex Adapter haben mir 9 shiftbare Objektive beschert, rechne ich das Sigma und die Telelinsen noch hinzu, sogar mit weiterem Brennweitenbereich als bei GF (11 Objektive). Natürlich ist die Qualität gerade zu 4x5 inch (meinem vorherigen bevorzugten Aufnahmeformat) schlechter. Der Kunde zahlt aber auch weniger.

                      Anfangs habe ich auch nur geflucht über den Murcks beim einstellen und fotografieren. Allerdings steigt die Vielfalt extrem. Man kommt nicht mit 15 perfekten Bildern nach Hause, sondern mit 100 lala Bildern. Allerdings auch mit Bildern, die ich mit GF so nie gemacht hätte. Unter dem Strich ein totes Rennen hinsichtlich der Motivqualität.

                      Wie schon geschrieben habe ich nun seit fast einem Jahr ein Back und GF reaktiviert. Eine P2 ist da nicht ideal, aber Liveview zum Einstellen der Ersatz der großen Mattscheibe mit dem Pola. Auch Liveview bei den neueren KB D-SLR ist da eine große Hilfe. Einzig die Objektive sind zwar scharf aber leider auch mit CA's, Vignettierungen und Krummheiten übersät.

                      Wer sich also beim fotografieren die Zeit nimmt, sein Bild auf dem Display oder Laptob zu kontrollieren, bekommt ähnliches hin. Insgesamt benötigt man dafür sogar weniger Zeit als bei der kompletten Kette mit Film, samt abschließendem Scan.
                      Grüße aus der Region der Industriekultur
                      Karsten

                      Kommentar

                      • SCFR
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 1737

                        #12
                        AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                        Danke für den Link Karsten,
                        lese in diesem Forum seit 2005, aber wahrscheinlich nicht intensiv genug
                        Bisher hab ich dort sehr wenig über digitales GF gefunden, werd mal intensiver suchen.

                        Kommentar

                        • Artefakt
                          Free-Member
                          • 14.05.2003
                          • 4287

                          #13
                          AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                          Ganz einfach: Der Zug "Digitalfotografie" ist fürs Mittelformat abgefahren. Muss man aber verstehen, dass die nicht einfach ihre Hasselblad- und Sinar-Fabriken zusperren wollen und mit Krampf dies und das versuchen ...

                          Heutzutage kann man mit KB mit über 20 MPixel fotografieren (was die Mittelformat-Digi-Rückteile zuerst konnten), über EBV entzerren (ehemal Domaine der Fachkameras) und bald sogar mit 17mm am Vollformat shiften!

                          Ich habe beruflich damals auch mit dem 4x4cm-Kodak-Rückteil an einem Horseman-Gehäuse (aus gefrästem Messing, hinten Kodak-Rückteil, vorne Pentax-Optiken, ein Zeitwahlrad von 1 Sek. bis zur 1/1000 Sek. und ein Auslöser :-) fotografiert (Innenarchitektur) und bin da mit umgerechnet rund 35.000 Euro Ausrüstung durch Europa gefahren und geflogen.

                          Die Farben des Kodak-Teils war mies, hinterleuchtetes Rot (von Displays) eine blässliche Suppe (das hat meine damalige Canon G2 schon viel besser hinbekommen).

                          Heute käme ich nicht mehr auf die Idee, soetwas zu benutzen ... Canon und Nikon sind zu weit vorn, die Mittelformatler hecheln irgendwie hinterher. Und das zu utopischen Preisen ...

                          Gruß, Dietmar

                          Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                            Hallo Friedhelm,


                            Zitat von SCFR Beitrag anzeigen
                            Auf welchen Seiten wird die GF Problematik besonders abgehandelt, Seiten zu aktuellen Digi GF Problemen und Lösungen hab ich leider noch nicht gefunden.
                            Neben dem von Karsten beigesteuerten Link, findet man am ehesten bei LL und dort insbesondere in diesem Unterforum etwas zum Thema Digibacks im Allgemeinen und an der Fachkamera im Besonderen.
                            Erst kürzlich ist Mr. Reichmann darauf eingegegangen welche Probleme zu bewältigen sind, um in diesem Bereich zu guten Ergebnissen zu gelangen: Klick.
                            Wenn Du mal seeehr viel Zeit hast, sind diesbezüglich auch die von dort aus verlinkten Artikel zum Thema Qualitätsprobleme im digitalen Mittelformat recht interessant: Klick, Klick

                            Allgemein ist es aber tatsächlich so, daß man im Netz wenig zum Thema digitales GF findet. Zur klassischen GF-Fotografie schon eher. Aber das hat dann auch oftmals einen nostalgischen Touch und bringt mir persönlich darum auch eher wenig. Die Zeit in der mich Geheimrezepte für selbstgepanschte Entwickler faszinierten oder ich den unvergleichlichen Schmelz eines leicht schimmelpilzbefallenen G-Glarons zu goutieren wußte, sind definitiv vorbei. Zumindest in Bezug auf die eigene fotografische Praxis.


                            Gruß


                            Martin

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Digitales Mittelformat wird momentan immer günstiger

                              Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                              Ganz einfach: Der Zug "Digitalfotografie" ist fürs Mittelformat abgefahren.
                              Daß ihr Zug abgefahren ist, wird die Fotografen interessieren, die mit dem Zeug arbeiten ... z.T. tagtäglich ... i.d.R. um damit ihre Brötchen zu verdienen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X