Umstieg der anderen Art

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AirTimePictures
    Free-Member
    • 22.08.2009
    • 14

    #16
    AW: Umstieg der anderen Art

    vielen dank für eure hilfe,

    werd mir mal eine micro four thirds zu gemüte führen. wobei ich mir schon einmal ein bisschen etwas angeschaut hab, fehlt halt noch der in der hand haben test.

    hat jemand erfahrung mit der pen oder der gf1?

    Kommentar

    • krohmie
      Free-Member
      • 29.08.2003
      • 2369

      #17
      AW: Umstieg der anderen Art

      Ich nutze die Pen neben der 5D Mk1..

      Einfach mal ins Blog schauen.

      www.krohmies.de

      Kurzfazit:
      AF etwa auf Kompakt-Niveau, also recht lahm
      JPG auf JPG-Superfine Spitze, die Farben auf dem Level der alten EOS D60!

      Mit den Pana 14-45ger und dem 20mm Panasonic "Funcake" macht die richtig Spass.

      Kommentar

      • chris.k
        Free-Member
        • 29.09.2009
        • 27

        #18
        AW: Umstieg der anderen Art

        Ich bin momentan dabei von Pentax auf Canon zu wechseln. Von der K10D auf die 5D, vom Pentax 50-135 auf Canon 50/1,4, 85/1,8 und 135/2 (geplant). Soweit die Schwerpunkte.

        Ich habe für meine Pentax (hab auch noch eine Ist*dl2 als Zweitbody) insgesamt 6 manuelle Pentax Festbrennweiten (18mm, 28mm, 40mm, 50mm, 100mm macro und 300mm), Tamron 28-75/2,8, Pentax 50-135/2,8, Pentax 35mm Macro Limited und paar andere. Zuerst waren die Festbrennweiten da (die sind von meinen Eltern und ca. 25 Jahre alt). Dann kam die K10D mit dem 18-55 Kit - welches natürlich gegen die Festbrennweiten außer AF nichts zu bieten hatte... ich kaufte mir also das Tamron 28-75. Das Tamron wurde mir irgendwann zu kurz für Portraits, desswegen kaufte ich das 50-135 und war über ein Jahr voll zufrieden und machte tolle Fotos.

        Irgendwann stellte Pentax das 35mm Macro Limited vor - ich war extrem angefixt und ließ es mir promt zum Geburtstag schenken. Dieses Objektiv öffnete mir gewissermaßen die Augen und ich schnallte die (schon halb vergessenen) manuellen Festbrennweiten vor die Kamera - und wollte mehr davon. Das war der Anfang vom Ende meiner Pentax Zeit.

        Worauf ich hinaus will: Das Pentax System ist ein kleines, schönes und qualitativ hochwertiges System. Die K7 täte mir sicherlich auch gefallen, was mir fehlt, sind die Linsen. Das 77er von Pentax ist schweineteuer und hat einen lahmen Stangen AF - die optischen Leistungen sind eher lala. Mit ultraschall Antrieb gibt es in dem Brennweitenbereich nichts. Das 55er - die einzige Festbrennweite mit Ultraschall Motor - ist zwar super, aber auch deutlich teurer als das Canon 50er, dafür aber abgedichtet (brauche ich nicht). Ein lichtstarkes 35er gibt es garnicht. Insgesamt sind die Preise aller Pentax Linsen erhöt worden - das gute Preis-/Leistungsverhältnis von früher sehe ich nicht mehr.


        Nachweinen würde ich vor allem meinem 35mm Macro Limited, das ist der einzige Grund für mich, die K10D nicht zu verkaufen. Wenn irgendwann mal von Pentax ein Body im Stil der Olympus E-P1 mit K-Bajonett und APS-C Sensor für mein 35er kommen würde, dann würde ich sofort anfangen zu sparen und mir das Ding als "Immerdabei" Kamera kaufen.


        Als Zweitsystem würde ich Pentax jederzeit empfehlen. Ob es als "Hauptsystem" in Frage kommt, ist eine Frage des Anspruches. Das Bedienkonzept bei meiner K10D finde ich übrigends immernoch besser als das der 50D und 5D.


        Wenn Du irgendwelche spezifischen Fragen zu Pentax hast, dann schreib mich ruhig mal an.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: Umstieg der anderen Art

          Also ich hab mir heute mal das PentaxSystem (den Daten nach) angeguckt und war eigentlich ganz angetan davon, gerade die Limited-Serie finde ich ansprechend, da sie auch die alten SLRs mit einbeziehen. Klar fehlen da die Vollformat-DSLRs, aber die silbernen LimitedObjektive sehen so aus, als würden sie sich langsam dahin entwickeln.

          @ chris k.: Was ich nicht ganz vertstehe ist, wieso du gerade durch den Wunsch nach manuellen Festbrennweiten zu Canon wechselst? Gerade Canon ist der manuell-feindlichste aller Hersteller - sogar Zeiss(!) verzichtet bei den ZE Objektiven auf den Blendenring und für die 5D Mark II gibt es keine anständigen Mattscheiben mit Fokussierhilfen (Fremdhersteller ausgenommen).
          Selbst mit der Ec-A kann ich mein 300er nicht mehr sauber scharfstellen - ganz einfach weil die Übersetzung bei der Fokussierung so groß ist.
          Manuelle Objektive würde ich ohne weiteres auch nicht an anderen Kameras außer den höheren EOS-Serien benutzen, über die Sucher kann man kaum zuverlässig scharfstellen. Wie bereits erwähnt fällt da auch die 5D Mark II raus mangels passender Einstellscheibe, bleibt nur die 1er Serie.

          Canons manuelle Zeiten endeten mit der FD-Zeit, was eigentlich eine Schande ist. Die Suche nach mehr Manuell hat mich weg von Canon geführt, zwar auch in ein SLR-Autofokussystem, aber immerhin mit Blendenring.
          Aber gegen eine schöne Messucherkamera hätte ich auch nichts

          Kommentar

          • Karl Günter Wünsch
            Free-Member
            • 11.09.2003
            • 1320

            #20
            AW: Umstieg der anderen Art

            Zitat von Markus L. Beitrag anzeigen
            Die Suche nach mehr Manuell hat mich weg von Canon geführt, zwar auch in ein SLR-Autofokussystem, aber immerhin mit Blendenring.
            Was ist an einem Blendenring so erstrebenswert. Das ist doch eh eine Einstellung die am einfachsten und am Besten in der Kamera aufgehoben ist - für mich ist ein Blendenrin ein arger Rückschritt in der Bedienbarkeit und wenn man sich so ansieht wieviel Probleme immer wieder bei Nikon mit der Blendenmitnehmermechanik auftreten würde ich mir so einen Murks aus lange vergangenen Zeiten nicht geschenkt antun!

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #21
              AW: Umstieg der anderen Art

              Zitat von Karl Günter Wünsch Beitrag anzeigen
              Was ist an einem Blendenring so erstrebenswert. Das ist doch eh eine Einstellung die am einfachsten und am Besten in der Kamera aufgehoben ist - für mich ist ein Blendenrin ein arger Rückschritt in der Bedienbarkeit und wenn man sich so ansieht wieviel Probleme immer wieder bei Nikon mit der Blendenmitnehmermechanik auftreten würde ich mir so einen Murks aus lange vergangenen Zeiten nicht geschenkt antun!
              Der Blendenring an sich ist ja eine Erfindung aus der wirklich manuellen Zeit. Und das macht das Objektiv so universell, egal wie und wo eingesetzt, die Blende schließt und öffnet sich - ohne Strom. Ein Blendnering ist für mich einfach eine haptische Sache, ich mags einfach. Davon abgesehen ist es einfacher eine rein elektronische Blende zu bauen, anstatt noch einen mechanischen Blendenring einzubauen, der nicht wackeln darf und wo die Blendenstufen sauber rasten, wohlmöglich sogar mit Drittelstufen. Ich kann schon verstehen, dass das ein großer Aufwand ist.
              Dann gibt es da noch die Blendenringe, die scheinbar elektronisch sind, Systeme bei denen es keine mechanische Datenübertragung am Bayonett gibt, die auch Offenblendmessung erlauben. Und es ist ja eigentlich egal, wo man dreht. Aber wenn es ein manuelles Objektiv sein soll, dann soll es auch einen Blendenring haben.
              Das Nikon da Probleme hat weiß ich nicht, aber da tun sich Nikon und Canon sicher nix, ich denke da besonders an die 1D Mark III - Panne.

              Kommentar

              • chris.k
                Free-Member
                • 29.09.2009
                • 27

                #22
                AW: Umstieg der anderen Art

                Zitat von Markus L. Beitrag anzeigen
                @ chris k.: Was ich nicht ganz vertstehe ist, wieso du gerade durch den Wunsch nach manuellen Festbrennweiten zu Canon wechselst? Gerade Canon ist der manuell-feindlichste aller Hersteller - sogar Zeiss(!) verzichtet bei den ZE Objektiven auf den Blendenring und für die 5D Mark II gibt es keine anständigen Mattscheiben mit Fokussierhilfen (Fremdhersteller ausgenommen).
                Da hast Du mich etwas falsch verstanden, oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Das 35er Macro Limited hat mich dazu veranlasst meine manuellen Festbrennweiten wieder zu nutzen. Mit haben die Optischen Leistungen, Bokeh etc wieder so gut gefallen, dass ich mich von einigen Zooms (wie dem 50-135) trennen, und mit Festbrennweiten in dem Bereich arbeiten möchte. Dazu gehört das 85/1,8 und das 135/2 L. Ich wechsele nicht zu Canon, weil ich dort manuelle Linsen besser nutzen kann, sondern weil das System mir genau die Linsen, die ich gerne haben möchte, auf einem technisch ausgereiftem Niveau (damit meine ich vorallem den USM-Antrieb) bietet.

                Mit den alten Festbrennweiten bei Pentax möchte ich aufgrund des fehlenden AF und der unzuverlässigen Belichtungssteuerng nicht "richtig" arbeiten. Für einen Wochenendspaziergang sind sie vollkommen ok, aber nicht für ernsthaftere Dinge wie ein Fotoshooting.

                Die Limiteds sind wirklich toll. Ich habe noch nie so einen sanft und cremig laufenden Fokusring an einem AF-Objektiv erlebt, mit dem 35mm Macro macht auch manuelles Scharfstellen wirklich Spaß. Sowas kann/will Canon nicht bauen.

                Unter dem Strich sind die für mich interessanten Linsen (z.B. 77mm/1,8 Limited vs. EF 85mm/1,8 oder 55mm/1,4 DA* vs. EF 50mm/1,4) bei Canon bei gleichen oder besseren optischen Leistungen günstiger und haben ein moderneres AF-Antriebskonzept. Meiner Meinung nach hat Canon das System mit den modernsten Festbrennweiten.

                Kommentar

                • AirTimePictures
                  Free-Member
                  • 22.08.2009
                  • 14

                  #23
                  AW: Umstieg der anderen Art

                  also ich möchte mich einmal bei allen bedanken dir ihre ideen und meinungen kund getan haben.

                  aber nachdem ich jetzt auch mal eine gf1 mit dem 20mm 1.7 in der hand gehabt hab, steht für mich fest. es wird entweder eine gf1 oder ein e-p2

                  die leistung ist im verhältnis zum gewicht meiner meinung nach zur zeit fast unschlagbar.
                  viele werden jetzt werden mich jetzt steinigen aber damit werd ich wohl leben können

                  hat jemand erfahrung mit den stabi von olympus? wär für mich der einzige grund eine e-p2 zu nehmen, denn der fehlende blitz ist für mich schon eine mittelschweres manko. denn mit der gf1 hat man in einem alles was man braucht.

                  Kommentar

                  • M_L
                    Free-Member
                    • 05.10.2006
                    • 3831

                    #24
                    AW: Umstieg der anderen Art

                    Übrigens mein ganz einfacher und bewährter Tipp wie du jede Kamera Wetterdicht bekommst:
                    Einen Gefrierbeutel und einen Gummiring in die Fototasche geben.

                    Am Gefrierbeutel schneidest du für das Objektiv ein Loch aus, mit dem Gummiring fixierst du den Beutel am Objektiv.

                    Ich hätte auch gern noch so eine kleine Kamera. Nur mir sind die Micro Four Thirds schon zu groß und der Sensor zu klein. Am liebsten hätte ich die Sigma DP1 nur die ist etwas lahm. Und die Leica X1 etwas sehr teuer. Also noch länger warten.

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #25
                      AW: Umstieg der anderen Art

                      Zitat von AirTimePictures Beitrag anzeigen

                      aber nachdem ich jetzt auch mal eine gf1 mit dem 20mm 1.7 in der hand gehabt hab, steht für mich fest. es wird entweder eine gf1 oder ein e-p2
                      Und der Unterschied bei Gewicht und Größe ist wirklich dermaßen ausschlaggebend beim Trecking? Eine Einsteiger-DSLR mit kleinem Zoom dürfte da doch nicht viel Unterschied mit den zusätzlichen 100-150 Gramm ausmachen?

                      Wenn ich mir die Preise für die Pens anschaue, ist das scheinbar mehr ein Spielzeug für Technikfreaks denn eine dolle Alternative zur "normalen" DSLR. Zumal, wenn man ein zweites System dafür aufbauen muss.

                      Kommentar

                      • Kameraflüsterer
                        Gesperrt
                        • 21.06.2008
                        • 637

                        #26
                        AW: Umstieg der anderen Art

                        ..ich bin gerade von Nikon zu Canon gewechselt da ich durch meinen Herzinfakt die schweren 2,8er Zooms nicht mehr ruhig halten konnte. Bei Canon bekomme ich erstklsssige 4 er Zooms die auch hervorragend verarbeitet sind und deutlich leichter sind. Jetzt geht es mir wieder gut. Canon sei Dank.

                        Kommentar

                        • AirTimePictures
                          Free-Member
                          • 22.08.2009
                          • 14

                          #27
                          AW: Umstieg der anderen Art

                          so hier mal ein paar steine für diejenigen die sie brauchen.

                          ich habs getan. hab seit montag vormittag eine gf1 mit dem 20er und der erste eindruck ist sehr positiv aufgefallen.
                          hab bis jetzt zwar noch nicht sehr viele bilder damit gemacht und die umstellung bei der bedienung ist doch etwas verwirrend gewesen aber ging alles recht schnell.

                          mein erstes fazit:
                          des gewicht/leistung verhältnis sagt mir sehr zu. ich hab alles was ich brauche und das pancake überzeugt mich sehr. wird hoffentlich bald mehrere geben. das man die leistung mit meiner ehemaligen 5d und FB nicht vergleichen kann ist mir schon bewusst aber so ein vergleich wär wie kirschen gegen melonen. das handling ist mit einer großen dslr viel angenehmer aber die passt leider nicht in die manteltasche.

                          Kommentar

                          • eugen100
                            Free-Member
                            • 29.10.2008
                            • 330

                            #28
                            AW: Umstieg der anderen Art

                            Wie wäre es, wenn Du erst mal Deine Schulden bezahlen würdest bevor Du Dich überall mit Deinem schlauen Sprüchen profilierst ?
                            Du schuldest mir immer noch 17.- Euro !!!

                            Zitat von chris.k Beitrag anzeigen
                            Da hast Du mich etwas falsch verstanden, oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Das 35er Macro Limited hat mich dazu veranlasst meine manuellen Festbrennweiten wieder zu nutzen. Mit haben die Optischen Leistungen, Bokeh etc wieder so gut gefallen, dass ich mich von einigen Zooms (wie dem 50-135) trennen, und mit Festbrennweiten in dem Bereich arbeiten möchte. Dazu gehört das 85/1,8 und das 135/2 L. Ich wechsele nicht zu Canon, weil ich dort manuelle Linsen besser nutzen kann, sondern weil das System mir genau die Linsen, die ich gerne haben möchte, auf einem technisch ausgereiftem Niveau (damit meine ich vorallem den USM-Antrieb) bietet.

                            Mit den alten Festbrennweiten bei Pentax möchte ich aufgrund des fehlenden AF und der unzuverlässigen Belichtungssteuerng nicht "richtig" arbeiten. Für einen Wochenendspaziergang sind sie vollkommen ok, aber nicht für ernsthaftere Dinge wie ein Fotoshooting.

                            Die Limiteds sind wirklich toll. Ich habe noch nie so einen sanft und cremig laufenden Fokusring an einem AF-Objektiv erlebt, mit dem 35mm Macro macht auch manuelles Scharfstellen wirklich Spaß. Sowas kann/will Canon nicht bauen.

                            Unter dem Strich sind die für mich interessanten Linsen (z.B. 77mm/1,8 Limited vs. EF 85mm/1,8 oder 55mm/1,4 DA* vs. EF 50mm/1,4) bei Canon bei gleichen oder besseren optischen Leistungen günstiger und haben ein moderneres AF-Antriebskonzept. Meiner Meinung nach hat Canon das System mit den modernsten Festbrennweiten.

                            Kommentar

                            • benka
                              Free-Member
                              • 10.11.2007
                              • 901

                              #29
                              AW: Umstieg der anderen Art

                              das ist komplett unnötig und hat hier meiner Meinung nach nichts zu suchen!...tragt das mit PMs aus!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X