Nikon Taschenrechner?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JAKOB
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 7132

    #1

    Nikon Taschenrechner?

    ich bin da bei dpreview auf etwas äusserst merkwürdiges gestossen: der preis des neuen 300er ist in EURO nach zahlen rund 200 grösser. nun ist ja der eurokurs gegenüber dem dollar einiges kräftiger und so sollte es ja eher deutlich (!) weniger in euro sein.

    vermutlich baut nikon deswegen keine taschenrechner, weil niemand die resultate eines solchen verstehen würde?
  • anscheinbar
    Free-Member
    • 15.01.2006
    • 572

    #2
    AW: Nikon Taschenrechner?

    Hab zwar kein BWL studiert, aber der Markt macht den Preis und nicht der Taschenrechner, oder? Ein Hemd von Esprit ist in D auch teurer als in ES. Wir zahlen auch etwas andere Preise für ein Tagesticket in München als in Paris. Etc. pp.

    Klar stößt es erstmal auf, aber wenn sich wieder genug Kunden in EU finden bleibt das so. Ich wette, dass wenn in USA relativ gesehen wesentlich mehr 300er verkauft werden als in EU, dann wird's hier billiger und / oder drüben teurer.

    Kommentar

    • ähM_Key
      Free-Member
      • 08.03.2007
      • 4300

      #3
      AW: Nikon Taschenrechner?

      Größer..kleiner..als was?

      Kommentar

      • Freedolin
        Gesperrt
        • 17.06.2005
        • 2694

        #4
        AW: Nikon Taschenrechner?

        Zitat von JAKOB Beitrag anzeigen
        ich bin da bei dpreview auf etwas äusserst merkwürdiges gestossen: der preis des neuen 300er ist in EURO nach zahlen rund 200 grösser.
        Mal abgesehen davon, dass ich den Satz nicht verstehe: Du sprichst vermutlich vom Listenpreis. Der ist allenfalls für den Versicherungswert relevant, wer für diesen Preis kauft, ist selbst schuld.

        Wart' doch erstmal die Strassenpreise ab.

        Vermutlich spielst Du darauf an, dass wir Europäer mal wieder abgezockt werden. Ich kann's bald nicht mehr hören ...

        -- Markus

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Nikon Taschenrechner?

          Zitat von Freedolin Beitrag anzeigen
          Mal abgesehen davon, dass ich den Satz nicht verstehe: Du sprichst vermutlich vom Listenpreis. Der ist allenfalls für den Versicherungswert relevant, wer für diesen Preis kauft, ist selbst schuld.

          Wart' doch erstmal die Strassenpreise ab.

          Vermutlich spielst Du darauf an, dass wir Europäer mal wieder abgezockt werden. Ich kann's bald nicht mehr hören ...

          -- Markus
          nö, jakob zielt darauf ab, dass nikon teuer ist, blöd und überhaupt...was ich auch nicht mehr hören kann.

          Kommentar

          • photofreaksebastian
            Free-Member
            • 19.11.2009
            • 172

            #6
            AW: Nikon Taschenrechner?

            Zitat von JAKOB Beitrag anzeigen
            ich bin da bei dpreview auf etwas äusserst merkwürdiges gestossen: der preis des neuen 300er ist in EURO nach zahlen rund 200 grösser. nun ist ja der eurokurs gegenüber dem dollar einiges kräftiger und so sollte es ja eher deutlich (!) weniger in euro sein.
            Bei der Größenordnung machen 200 Euro den Kohl ja auch nicht fett...

            Kommentar

            • Artefakt
              Free-Member
              • 14.05.2003
              • 4287

              #7
              AW: Nikon Taschenrechner?

              Dass die Preise für alle Fotoprodukte in Europa deutlich höher sind als z.B. in den USA, ist ja bekannt. Wenn das Risiko der Garantieabwicklung nicht wäre, könnte man viel mehr in den USA bestellen - trotz Einfuhrumsatzsteuer/Zoll wären die Produkte noch deutlich günstiger als in Europa.

              Nikon ist da vielleicht besonders unverschämt. Die haben schon zahlreiche Händler verklagt, die sich die Ware in anderen als ihrem eigenen Land besorgt haben (sogar innerhalb der EU!).

              Logisch wäre aufgrund des Wechselkurses, dass z.B. ein Objektiv um 1.000 Dollar umgerechnet rund 700 Euro kosten würde. Der Thread Opener hatte es ja so gemeint: Ein Produkt kostet in den USA z.B. 1000 Dollar. In Europa kostet es z.B. 1100 Euro.

              Das ist schwer verständlich, aber wie schon gesagt freie Marktwirtschaft. Wenn mal zu viele Letztverbraucher sich die Ware in den USA oder Hongkong oder wo auch immer besorgen, werden sich die Europa-Niederlassungen preismäßig nämlich was einfallen lassen müssen.

              Gruß, Dietmar

              www.abcdesign.at

              Kommentar

              • Freedolin
                Gesperrt
                • 17.06.2005
                • 2694

                #8
                AW: Nikon Taschenrechner?

                Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                Nikon ist da vielleicht besonders unverschämt. Die haben schon zahlreiche Händler verklagt, die sich die Ware in anderen als ihrem eigenen Land besorgt haben (sogar innerhalb der EU!).
                Das wäre mir neu. Auf welchen Gesetzen sollte eine solche Klage denn basieren?

                -- Markus

                Kommentar

                • Artefakt
                  Free-Member
                  • 14.05.2003
                  • 4287

                  #9
                  AW: Nikon Taschenrechner?

                  Zitat von Freedolin Beitrag anzeigen
                  Das wäre mir neu. Auf welchen Gesetzen sollte eine solche Klage denn basieren?

                  -- Markus
                  Das ist hier in Österreich passiert. Der Händler hat einige teurere Nikon-Produkte bei einem in der EU (Deutschland) ansässigen Großhändler gekauft und diese dann an seine Kunden ausgeliefert. Anlässlich eines Garantiefalles ist dann der Händler auf Unterlassung und Schadenersatz geklagt worden, weil die Ware aus einem nicht für die EU bestimmten Kontingent kam (Seriennummern). Es wurde nicht (!) der Großhändler behelligt, sondern der Händler vor Ort. Offensichtlich hatte der Großhändler die Ware von außerhalb der EU beschafft, was der ortsansässige Händler ja nicht wissen konnte - er hatte die Ware ja in der EU gekauft.

                  Es müsste aber sogar egal sein, wo die Ware herkommt, auch von außerhalb der EU. Die Hersteller könnten das subtil mit Verweigerung der Garantieleistung regulieren, wenn sie wollen. Aber angesicht der immensen Globalisierung unserer Wirtschaft ist das Ganze schon sehr befremdlich - da will ein Hersteller mit allen Mitteln in einer Region der Welt die Preise hoch halten.

                  VW hat das auch schon mal versucht und zu spüren bekommen. Die sind von der Europäischen Kommission zu einer Strafe von rund 300 Mio. Euro verurteilt worden, weil sie Südtiroler VW-Händlern Repressalien und den Entzug der Lizenz angedroht hatten, als diese gewagt hatten, an Deutsche und Österreicher VW-Modelle deutlich günstiger als in deren Heimatland zu verkaufen - in Italien sind die Preise andere als im reicheren Deutschland. Leider nur gibt es einen EU-Binnenmarkt ohne Landesgrenzen. Die EU-Zulassung der Fahrzeuge ist der beste Beweis. Jeder kann sein Auto innerhalb der EU dort kaufen, wo er will, ohne eine Einzelzulassung beim Import durchboxen zu müssen wie früher.

                  Gruß, Dietmar

                  www.abcdesign.at
                  Zuletzt geändert von Artefakt; 19.12.2009, 21:19.

                  Kommentar

                  • Freedolin
                    Gesperrt
                    • 17.06.2005
                    • 2694

                    #10
                    AW: Nikon Taschenrechner?

                    Du schmeisst da was durcheinander. Wenn der Großhändler Grauimporte verkauft hat, dann hat der Händler in der Tat ein Problem, denn er war letztendlich derjenige, der die Grauimporte in Umlauf gebracht hat (also an den Endabnehmer verkauft hat). Zu überprüfen, ob es sich um Grauimporte handelt, ist bei Nikonware allerdings recht einfach und sollte zur Standardprozedur eines jeden Händlers gehören.

                    Mit dem VW-Urteil hat das aber nichts zu tun. Gegen den EU-weiten Handel von EU-Ware kann Nikon Europe nicht vorgehen. Gegen den gewerblichen handel mit Grauimporten geht dagegen fast jeder Hersteller vor. Nicht nur Nikon.

                    -- Markus

                    Kommentar

                    • Artefakt
                      Free-Member
                      • 14.05.2003
                      • 4287

                      #11
                      AW: Nikon Taschenrechner?

                      Zitat von Freedolin Beitrag anzeigen
                      Du schmeisst da was durcheinander. Wenn der Großhändler Grauimporte verkauft hat, dann hat der Händler in der Tat ein Problem, denn er war letztendlich derjenige, der die Grauimporte in Umlauf gebracht hat (also an den Endabnehmer verkauft hat). Zu überprüfen, ob es sich um Grauimporte handelt, ist bei Nikonware allerdings recht einfach und sollte zur Standardprozedur eines jeden Händlers gehören.

                      Mit dem VW-Urteil hat das aber nichts zu tun. Gegen den EU-weiten Handel von EU-Ware kann Nikon Europe nicht vorgehen. Gegen den gewerblichen handel mit Grauimporten geht dagegen fast jeder Hersteller vor. Nicht nur Nikon.

                      -- Markus
                      Mag sein, dass ich das nicht ganz richtig verstanden habe. Muss jetzt der Einzelhändler bei jedem Produkt, das er verkaufen will, erst beim Hersteller anfragen, ob dieses Seriennummer für sein Land bestimmt ist? Wenn er die Ware im Haus hat und vielleicht auch schon bezahlen musste, sitzt er wohl am kürzeren Ast. Wie soll er dann vorgehen?

                      Aber Tatsache bleibt doch, dass es nur eine Firma Nikon gibt, und deren Produkte offensichtlich nicht überall frei gekauft werden können bzw. dass es strafbar ist, diese Produkte dort zu kaufen, wo man will.

                      Es geht ja nicht um Produktpiraterie, um Nachbauten - die gehören schärfstens verfolgt.

                      Dass unter Umständen Einfuhrumsatzsteuer/Zoll fällig werden, ist eine andere Geschichte. Und dass man bei Grauimporten unter Umständen keine Garantieansprüche geltend machen kann, ist auch in Ordnung.

                      Aber die rechtliche Handhabe für diese Nikon-Aktion ist mir nicht klar - bin halt kein Jurist. Getreide, Erdöl, was weiß ich - alles kann ich weltweit kaufen, wo es am billigsten ist. Bei Fotogeräten soll das nicht gehen?

                      Gruß, Dietmar

                      Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

                      Kommentar

                      • Freedolin
                        Gesperrt
                        • 17.06.2005
                        • 2694

                        #12
                        AW: Nikon Taschenrechner?

                        Natürlich kannst Du kaufen, wo Du willst. Als Privatperson. Dagegen hat auch niemand was. Es ist vor allen Dingen nicht strafbar.

                        Aber für das gewerbliche Inverkehrbringen von Waren gelten nunmal andere Spielregeln. Für jede Art von Ware, nicht nur für Fotogerätschaften.

                        Und der Händler muss keineswegs Seriennummern überprüfen lassen, um Grauware zu erkennen. Er muss nur einen Blick auch die Garantiekarte werfen. Mitunter reicht sogar schon ein Blick auf die Verpackung, um Übersee-Ware zu erkennen (z.B. an (evtl. überklebten) 5-Jahre-Garantie Sternen).

                        -- Markus

                        Kommentar

                        • michael_alabama
                          Free-Member
                          • 29.09.2009
                          • 3130

                          #13
                          AW: Nikon Taschenrechner?

                          Folgendes sollte bei diesen Preisvergleichen auch beachtet werden. Die Preisangaben in den USA sind Netto-Preise, auf die bei Verkauf die jeweilige Steuer des Bundesstaates aufgeschlagen wird (z. B. in Kalifornien mit Extra-Steuer). Bei uns dagegen immer Brutto-Angaben....
                          Wenn man selbst importiert, wird infolgedessen exakt der im Shop genannte Preis aufgerufen, da bei Export keine Landessteuer anfällt. Damit die "Hobby-Importeure" nicht übermütig werden, ruft die EU zusätzlich zu evtl. anfallendem Zoll die Einfuhrumsatzsteuer auf, die m. W. präzis der aktuellen MwSt. entspricht, aber eben anders heißt.
                          Und die MwSt. wird eben auf den hier gekauften Waren ohnehin erhoben. Das sind schon mal optisch ca. 20% Differenz.

                          Ansonsten richten sich Marktabgabepreise schon nach dem "Markt" - und den Steuern des Landes ! Beispiel: Da z. B. auf Kfz in verschiedenen Ländern hohe Luxussteuern (bzw. akkumulierte Kfz-Steuern) erhoben werden, muss (!) der Hersteller die Fahrzeuge dort billiger abgeben, weil sonst keine verkauft werden können. Wenn jetzt z. B. alle deutschen Käufer nach Holland rennen würden, wäre der Hersteller pleite, da er diese Länder normalerweise über Mischkalkulation subventioniert.....
                          Holland plant z. B., diese Luxussteuer zu streichen - was wird passieren? Der Abgabepreis geht nach oben . Genug abgeschweift - ersetze Kfz durch Kamera....

                          vg micha

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Nikon Taschenrechner?

                            Und ihr glaubt die Menüs und Handbücher übersetzen sich von selbst in Deutsche? Das kostet natürlich etwas. Bei Adobe kostet es zB 1000 Euro extra damit man deutsche Menüs etc. hat.

                            Dass Übersetzer nicht effizient arbeiten ließe sich zwar aus diesen Sümmchen ableiten, stimmt natürlich nicht. Daher bitte meine Übersetzungskosten mit Ironie verstehen

                            Die Firmen werden schon sehen was sie davon haben. Es importieren sehr viele Leute generell ihre Produkte (unabhängig der Marke) aus dem Ausland.

                            Kommentar

                            • Artefakt
                              Free-Member
                              • 14.05.2003
                              • 4287

                              #15
                              AW: Nikon Taschenrechner?

                              Zitat von Whitesnake Beitrag anzeigen
                              Und ihr glaubt die Menüs und Handbücher übersetzen sich von selbst in Deutsche? Das kostet natürlich etwas. Bei Adobe kostet es zB 1000 Euro extra damit man deutsche Menüs etc. hat.
                              Die Menschen im Lande Nippon, dem Land der aufgehenden Sonne, sprechen Japanisch. Übersetzungskosten fallen trotz Ironie ins Englische und in Deutsche gleichermaßen an :-)

                              Gruß, Dietmar

                              Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X