150er Sigma Macro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Edgar Löhr
    Free-Member
    • 30.06.2004
    • 713

    #16
    AW: 150er Sigma Macro

    Zitat von Reggi Beitrag anzeigen
    Hallo Edgar,
    und genau das was Du schreibst geht nicht. Alles probiert. Ich nehme an Du hast nicht den ganzen Thread gelesen und nur das Bild von dem mit Absicht verkehrt herum abgebildeten Objektiv gesehen. Auf jeden Fall steht fest, dass das Objektiv weder so, noch so, noch so, noch so,..... mit einer 1er Cam oder auch mit anderen Cams die ein Bg angebracht haben mit der Schnellspannplatte auf das Stativ befestigt werden kann
    Gruß Regina
    Ok, sorry!
    Da habe ich dann wohl etwas überlesen...

    Ich weiß nur, dass ein Freund von mir dieses Objektiv an einer 40D mit BG nutzt und bisher keine Probleme hatte!?

    Trotzdem ein gesundes Neues Jahr und eine hoffentlich schnelle Problemlösung!

    Gruß Edgar

    Kommentar

    • Reggi
      Free-Member
      • 11.11.2009
      • 287

      #17
      AW: 150er Sigma Macro

      Ja Edgar,
      es wird wohl an dem einen oder anderen Stativ bzw. Stativplatte funktionieren, aber leider bei meiner nicht und deshalb ist nun eine Lösung in Sicht. Siehe meine letzte Antwort im Thread.
      Auch Dir ein gutes neues Jahr

      Kommentar

      • TobyK
        Free-Member
        • 14.11.2005
        • 1982

        #18
        AW: 150er Sigma Macro

        Hi,
        bevor ich mir mein 150er anbohren lasse, würde ich mir eine längere Kameraplatte, z.B. von Benro günstig bei Ebay kaufen und drunterschrauben, dass sie vorne über die Stativschelle des Sigma raussteht (in Richtung Frontlinse).
        Darunter dann die Schnellwechselplatte und gut ist
        Gruß
        Tobias

        Kommentar

        • Reggi
          Free-Member
          • 11.11.2009
          • 287

          #19
          AW: 150er Sigma Macro

          Das Problem ist nun auf einfachste Art gelöst.
          Ich habe mal in meiner Krabbelkiste gewühlt und einen alten "Hama" Kugelkopf gefunden. Diesen auf die Platte montiert und siehe da nun klappts auch mit dem Nachbarn....
          Weiterer Vorteil: Nun kann ich auch senkrecht nach unten knipsen, was vorher auch nicht möglich war. (siehe Bilder)
          Dieses Hamateil nutze ich aber nur für das 150er Sigma. Die "großen Weißen" passen ja sowieso ohne dieses Teil
          Fazit: Ende gut alles gut
          Zuletzt geändert von Reggi; 14.01.2010, 12:49.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: 150er Sigma Macro

            Zitat von Reggi Beitrag anzeigen
            Das Problem ist nun auf einfachste Art gelöst.
            Diese Lösung scheint mir den Sinn eines Makrostativs, nämlich Stabilität, ad absurdum zu führen.

            Kommentar

            • FotoKnobi
              Free-Member
              • 14.04.2006
              • 2391

              #21
              AW: 150er Sigma Macro

              Zitat von Reggi Beitrag anzeigen
              Das Problem ist nun auf einfachste Art gelöst.
              Ich habe mal in meiner Krabbelkiste gewühlt und einen alten "Hama" Kugelkopf gefunden. Diesen auf die Platte montiert und siehe da nun klappts auch mit dem Nachbarn....
              Weiterer Vorteil: Nun kann ich auch senkrecht nach unten knipsen, was vorher auch nicht möglich war. (siehe Bilder)
              Dieses Hamateil nutze ich aber nur für das 150er Sigma. Die "großen Weißen" passen ja sowieso ohne dieses Teil
              Fazit: Ende gut alles gut
              was für ein Stativ ist das eigentlich - der Kopf (also sowohl der Große als auch der Kleine) sehen nich soooo stabil aus

              lg fotoknobi

              Kommentar

              Lädt...
              X