150er Sigma Macro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reggi
    Free-Member
    • 11.11.2009
    • 287

    #1

    150er Sigma Macro

    Hallo Fotofreunde,
    ich bin "fremd" gegangen und habe mir auf Empfehlung das Sigma 150 Macro 2.8 gekauft und nach ersten Probeschüssen bin ich absolut zufrieden und von der Qualität überzeugt. Nun aber mein Problem:
    Das Objektiv hat ja auch eine Stativschelle und nachdem ich meine Stativplatte(die ich auch beim 70-200 und 100-400 verwende) angebracht habe, mußte ich feststellen das ich die Linse mit der Camera (1D MK II N)nicht auf das Stativ bekomme. Der Abstand ist zu kurz. Was tun?????
    Entweder die Stativplatte direkt an der Kamera anbringen, oder ????
    Gibts so eine Art Adapter ?
    Meine Stativplatte ist im Anhang zu sehen. Weiß jemand Rat ???
    Gruß Regina
    Zuletzt geändert von Reggi; 14.01.2010, 12:49.
  • Joachim Raff
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 470

    #2
    AW: 150er Sigma Macro

    nimm eine Holzleiste ca. 8-12mm dick ca. 40mm breit
    Auf der einen Seite wird die Schnellwechselplatte festgeschraubt auf der andere Seite ein Loch bohren durch das mit einer Stativgewindeschraube das Objektiv angeschraubt wird. Damit hat das Kameragehäuse mehr abstand zum Stativkopf und alles Funktioniert wieder. Die Länge der Leiste bestimmt den Abstand deshalb kann ich da kein Mass angeben.
    Da Holz Schwingungsdämpfend ist, ist das ganze auch stabil.

    Kommentar

    • Klausi72
      Free-Member
      • 01.01.2009
      • 4

      #3
      AW: 150er Sigma Macro

      Vielleicht eine blöde Idee aber, versuche doch mal die Schelle abzunehmen und verkehrt herum wieder am Objektiv zu befestigen. Dann müsste der Abstand doch eigentlich größer sein.

      Kommentar

      • Reggi
        Free-Member
        • 11.11.2009
        • 287

        #4
        AW: 150er Sigma Macro

        Guten Morgen,
        also, das mit dem umdrehen der Stativhalterung geht beim 150er Sigma nicht, weil die Halterung schon sehr dicht am hinteren Ende der Linse ist. Beim Umdrehen ist sie noch näher am Gehäuse bzw. stößt sie gagegen. (siehe Bild) Mit dem Holzstück werde ich einen Versuch starten....
        Vielen Dank für Eure Tipps
        Viele Grüße Regina
        PS: Da das Objektiv ja nicht allzu schwer ist, werde ich die Stativschelle direkt an der Kamera anbringen und dann eben vorsichtig händeln
        Zuletzt geändert von Reggi; 14.01.2010, 12:49.

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: 150er Sigma Macro

          Das sind die Nachteile von diesen speziellen Schnellspannsystemen.
          Ohne Adapter, wie bereits oben geschrieben, geht da nicht viel.
          Meine Mark II blieb auch ständig irgendwo "hängen".
          Das war der Grund, wie ich bereits in einen anderen Thread geschrieben habe,
          weshalb ich damals alles auf das Arca-System umgestellt habe.
          Seither gibt es diese Probleme nicht mehr.

          Gruß

          Holger

          Kommentar

          • curt
            moderierte Schreiber
            • 26.11.2005
            • 2109

            #6
            AW: 150er Sigma Macro

            Zitat von Reggi Beitrag anzeigen
            Hallo Fotofreunde,
            ich bin "fremd" gegangen und habe mir auf Empfehlung das Sigma 150 Macro 2.8 gekauft und nach ersten Probeschüssen bin ich absolut zufrieden und von der Qualität überzeugt. Nun aber mein Problem:
            Das Objektiv hat ja auch eine Stativschelle und nachdem ich meine Stativplatte(die ich auch beim 70-200 und 100-400 verwende) angebracht habe, mußte ich feststellen das ich die Linse mit der Camera (1D MK II N)nicht auf das Stativ bekomme. Der Abstand ist zu kurz. Was tun?????
            Entweder die Stativplatte direkt an der Kamera anbringen, oder ????
            Gibts so eine Art Adapter ?
            Meine Stativplatte ist im Anhang zu sehen. Weiß jemand Rat ???
            Gruß Regina
            Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Hebel des Schnellspanners eines Manfrottosystems. Der Arretierungshebel ließ sich nicht umlegen weil die Kamera im Weg war. Dieses Problem ließ sich dadurch lösen dass ich erstmals nur das Objektiv mit der Wechselplatte an das Stativ klemmte (da hatte der Hebel kein Hindernis) und dann erst die Kamera am Objektiv montierte (da ist der Hebel schon eingeklappt).
            Oder hast Du schon mal probiert die Wechselplatte um 180° oder 90° zu drehen sodass das Objektiv nach Hinten oder zur Seite gerichtet ist.
            Yes, we Canon!

            Kommentar

            • Reggi
              Free-Member
              • 11.11.2009
              • 287

              #7
              AW: 150er Sigma Macro

              Die erste Möglichkeit die Du aufzeigst geht auch nicht, weil die beiden "Schrauben" rechts und links vom Schriftzug stören. (siehe Bild) Der Arretierungshebel stört auch nicht, weil er bei mir vorne ist. Für was die beiden Schrauben da überhaupt sind, hat sich mir noch nicht erschlossen. Die zweite Möglichkeit geht auch nicht. Schon probiert.
              Gruß Regina
              Zuletzt geändert von Reggi; 14.01.2010, 12:49.

              Kommentar

              • roro
                Free-Member
                • 06.12.2005
                • 887

                #8
                AW: 150er Sigma Macro

                Die Schrauben waren immer die Feststellschrauben für Zubehör-Schienen die man rechts und/oder links einstecken kann.

                Gruß Rolf

                Kommentar

                • Reggi
                  Free-Member
                  • 11.11.2009
                  • 287

                  #9
                  AW: 150er Sigma Macro

                  Ja Rolf,
                  das macht Sinn und ich denke dafür ist es auch gedacht
                  Auf jeden Fall habe ich die Platte nun direkt am Gehäuse angebracht. Mit dem nicht allzu schweren Sigma 150er ist das glaube ich die beste Lösung
                  Guten Rutsch

                  Kommentar

                  • Edgar Löhr
                    Free-Member
                    • 30.06.2004
                    • 713

                    #10
                    AW: 150er Sigma Macro

                    Auweia...

                    Vergiss die ganze Bastelei mit dem Holzgedöns!!!!!

                    Deine Stativschelle am Objektiv ist schlichweg verkehrt herum montiert!
                    Abnehmen, umdrehen und richtig herum ansetzten.
                    Dann klappt es auch mit der Kamera...

                    So soll es richtig sein (Originalbild Sigma):


                    Guten Rutsch...

                    Kommentar

                    • Reggi
                      Free-Member
                      • 11.11.2009
                      • 287

                      #11
                      AW: 150er Sigma Macro

                      Hallo Edgar,
                      und genau das was Du schreibst geht nicht. Alles probiert. Ich nehme an Du hast nicht den ganzen Thread gelesen und nur das Bild von dem mit Absicht verkehrt herum abgebildeten Objektiv gesehen. Auf jeden Fall steht fest, dass das Objektiv weder so, noch so, noch so, noch so,..... mit einer 1er Cam oder auch mit anderen Cams die ein Bg angebracht haben mit der Schnellspannplatte auf das Stativ befestigt werden kann
                      Gruß Regina

                      Kommentar

                      • Micha Knipp
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 1437

                        #12
                        AW: 150er Sigma Macro

                        Hallo Regina,

                        der Tipp von Joachim ist nicht schlecht - wobei ich kein Holz nehmen würde. Allerdings handelst Du Dir dadurch ein Neues ein: Du benötigst eine entsprechend längere Schraube.

                        Mit der Befestigung am Kameraanschluss wirst Du bei Makros nicht viel Freude haben. Das Sigma ist doch schon recht schwer. Durch den rel. großen Hebelarm wird eine Ausschnittveränderung zum Lotteriespiel.

                        Kommentar

                        • Reggi
                          Free-Member
                          • 11.11.2009
                          • 287

                          #13
                          AW: 150er Sigma Macro

                          Hallo Micha,
                          ich habe nun die beste Lösung gefunden. Ein Freund wird mir ein neues Gewinde etwas weiter vorne an der Stativschelle bohren ( siehe Bild) und dann klappts auch mit dem Nachbarn.... Es ist genau ausgemessen und ich denke so funktioniert es. Fazit: Problem im neuen Jahr gelöst.
                          Evtl. sollte Sigma an den Stativschellen in Zukunft ebenfalls eine solche Lösung anbieten und min. 2 Gewinde anbieten
                          Allen. die sich bemüht haben mit mir eine Lösung zu finden ein gutes neues Jahr
                          Zuletzt geändert von Reggi; 14.01.2010, 12:49.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: 150er Sigma Macro

                            Dann teile Deinem Nachbarn aber mit das es sich hierbei um ein 1/4" UNC Gewinde mit einen Flankenwinkel von 55° handelt und nicht um ein "normales" Zollgewinde.


                            Gruß

                            Holger
                            Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2010, 13:16.

                            Kommentar

                            • Reggi
                              Free-Member
                              • 11.11.2009
                              • 287

                              #15
                              AW: 150er Sigma Macro

                              Hallo Holger,
                              danke für diesen Hinweis. Ich werde es ihm sagen wobei, der ist Maschinenbau Ing. und müßte es eigentlich erkennen. Aber besser nochmal drauf hinweisen und darum nochmal Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X