If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Die Rechnung bleibt ja auch gleich. Es ist mehr ein sehr dezentes Facelifting als eine neue Linse. Neuerer VR II, Nano-Coating und ein neuer AF-Modus (also ein anderer Schalter und ein wenig Firmware), das war's schon. Der optische Aufbau bleibt unverändert. Damit ist die Linse mit sehr geringem Aufwand auf dem technisch aktuellen Stand. Wie beim 300 VR auch. Und das 200 VR dürfte dann wohl auch bald folgen.
Dass unabhängig davon das 80-400 VR dringend einen Nachfolger braucht (und auch bekommt) ist unbestritten.
Nanu, warum wird denn gerade das Objektiv überarbeitet, war auch mein erster Gedanke. Das fehlende 35/1.4 dürfte doch ein viel schwerwiegenderes Loch im Portfolio hinterlassen.
Im Anbetracht der kommenden Fussball-WM ist es verständlich, das erstmal die Profilinsen gepimpt werden.
Mag ja sein, aber wurde das 200-400 je als renovationsbeduerftig empfunden? Jeder Nikonianer schwaermte doch immer von diesem Zoom als auf FB-Niveau agierend... Oder war es dann doch nicht sooo toll?
Ich fand und finde es fuer die gebotene Leistung nach wie vor zu teuer und schwer, aber daran aendert ein Update natuerlich nichts.
Mag ja sein, aber wurde das 200-400 je als renovationsbeduerftig empfunden? Jeder Nikonianer schwaermte doch immer von diesem Zoom als auf FB-Niveau agierend... Oder war es dann doch nicht sooo toll?
Siehe #5. Optischer Aufbau ist unverändert. Es ist eine behutsame Modellpflege.
Mag ja sein, aber wurde das 200-400 je als renovationsbeduerftig empfunden? Jeder Nikonianer schwaermte doch immer von diesem Zoom als auf FB-Niveau agierend... Oder war es dann doch nicht sooo toll?
Ich fand und finde es fuer die gebotene Leistung nach wie vor zu teuer und schwer, aber daran aendert ein Update natuerlich nichts.
Chris
Zu teuer? Ja. Zu Schwer? Nein. Das Teil wiegt gerade mal 3,3Kg. Etwas mehr als ein 300/2.8 VR.
Zur Leistung. Ich selbst habe es nie besessen/ausprobiert, aber diverse Berichte und Tests verfolgt. Die Schwachstelle war m.E. die nachlassende Offenblendleistung am langen Ende. Ähnlich wie beim 70-200 VRI. Das wurde mit dem 70-200 VRII behoben. Könnte mir vorstellen das es beim 200-400 ähnlich ist. Ein höhere Grundschärfe würde auch die Konvertertauglichkeit verbessern. VRII und Nanokristallvergütung sind natürlich auch sinnvolle Detailverbesserungen.
Mit anderen Worten, es dürfte jetzt die Leistung liefern die ein kritischer, nicht Markenblinder, Kunde zu diesem Preis erwarten darf.
Zu teuer? Ja. Zu Schwer? Nein. Das Teil wiegt gerade mal 3,3Kg. Etwas mehr als ein 300/2.8 VR.
Das eine Pfund Geichtsdifferenz gegenüber dem 300er macht den entscheidenden Unterschied. Das 300VR ist gerade noch unterhalb der Grenze, was Arbeiten freihand angeht, das 200-400 VR ist spürbar drüber. Zumindest für mich, jemand mit dickeren Armen mag das anders sehen.
Dazu ist es (wiederum für mich) unergonomisch. Der Zoomring sitzt hinten, der Fokusring vorne. Intuitiv hätte ich es andersum erwartet, mich hat diese Anordnung jedenfalls verwirrt und gestört.
Mit anderen Worten, es dürfte jetzt die Leistung liefern die ein kritischer, nicht Markenblinder, Kunde zu diesem Preis erwarten darf.
Nochmal, in aller Deutlichkeit, und mit den gleichen Worten: der optische Aufbau ist unverändert. Es wird die gleiche Schärfeleistung liefern wie der bis auf's Nanocoating optisch identische Vorgänger.
Die Modellpflege ist für Nikon normal. Das hatten wir auch schon beim 2,8/300 VRII. Nikon hat bei der Modellpflege der Objektive eine etwas andere Strategie wie Canon. Ich denke Sie produzieren für ca. 1-2 Jahre vor. Wenn das Lager leer ist, wird das Objektiv mit neuen Komponenten (VRII, Nano, AF ) modernisiert. Canon produziert wahrscheinlich kontinuierlicher und macht keine Anpassungen. Canon konnte sich diese Vorgehensweise in der Vergangenheit leisten. Sie hatten bei den meisten Linsen ein Alleinstellungsmerkmal. Nikon setzt Canon jetzt nicht nur bei den Kameras zu, sondern auch im Objektivportfolio. Die Lücken werden systematisch geschlossen. Alle Linsen auf neustem technologischen Niveau. Canon bleibt seiner Linie treu und produziert Linsen die konstruktiv und optisch aus der EOS Gründerzeit sind. Mal sehen wie sich das auf die Marktanteile auswirkt.
Alle Linsen auf neustem technologischen Niveau. Canon bleibt seiner Linie treu und produziert Linsen die konstruktiv und optisch aus der EOS Gründerzeit sind.
Nee, nee, Nikon hat auch noch ein paar Museumsstücke im Portfolio, so isses ja nicht. Selbst die ollen manuellen Ai-S Schinken sind erst vor kurzem aus der Produktauflistung bei nikon.de geflogen.
Kommentar