[OT] dpreview und Sony DSC-F828

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernd-Wolfermann
    • Heute

    #1

    [OT] dpreview und Sony DSC-F828

    Soeben wurde der review der Sony 828 auf dpreview veröffentlicht.
    So langsam beginne ich massiv an der Objektivität dieser Tests zweifeln.
    Ich habe sie ja selbst und kenne daher die Bildqualität meiner Kamera. Diese hat zum Glück wenig mit dem gezeigten zutun. Wo Phil das Rauschen und die enormen Farbsäume her hat, ist mir mehr als fraglich. Die Testaufnahmen sind auch teilweise provokant überbelichtet.
  • aze
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 4065

    #2
    dann hat Sony halt nich soviel gezahlt.... (n/t)

    Kommentar

    • jar
      moderierte Schreiber
      • 27.03.2003
      • 19995

      #3
      kann da Serienstreuung eine Rolle spielen

      das sollte dir ja nicht fremd sein.

      Gruß
      Jar
      [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
      [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
      Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

      Kommentar

      • Bernd-Wolfermann
        • Heute

        #4
        Re: kann da Serienstreuung eine Rolle spielen

        Ist schon möglich. Jedoch sollte eine so häufig frequentierte und renommierte Testseite mehrere Modelle ausprobieren, bevor man solch einen niederschmetternden Test (hauptsächlich die Bilder) veröffentlicht.

        Kommentar

        • Micha67
          Free-Member
          • 15.09.2003
          • 4482

          #5
          Der Noise-Test brachte exakt das, was ich erwartet hatte ...

          ... drei Blenden Vorsprung für äquivalenten Noise, das ist 8-fach.
          Der Pixelabstand der 300d ist 7,4 µm, derjenige der Sony F828 ist 2,7 µm; ergibt einen Flächenunterschied von 8-fach.

          Um die EOS 300D auf das Noise-Niveau einer 828F niederzuknüppeln, muß man halt bei schlechten Lichtverhältnissen auf die 300D ein Objektiv schrauben, welches eine Anfangsöffnung 3 Blenden dunkler als die Sony hat. Das tolle, lichtstarke Zeiss-Zoom relativiert sich dabei eben schnell wieder, denn die 300D braucht für gleichwertige Resultate statt f2,0 eben 'nur' f5,6.

          In Sachen Farbsäume hat Phil den Alufolien-Test ja auch fairerweise den 'torture-test' (Quäl-Test) genannt; dabei würden wohl auch die Canon DSLRs nicht allzugut aussehen. Leider hat er solche Vergleichsbilder nicht präsentiert.

          Das Bild vom Bahnsteig (oberhalb des Alufolien-Tests) ist allerdings IMO nicht weit von der Realität weg, ich kann es auch nicht überbelichtet finden. Die Spitzlichter zeigen dann halt bei relativ offener Blende und am weiten Ende des Objektivs die entsprechenden violetten Lichthöfe. Wiederum wären Vergleichsbilder mit dem EFs 18-55er oder einem 50/1.8er interessant gewesen. Leider fehlen diese Vergleiche.

          Kommentar

          • M. Blum

            #6
            Re: kann da Serienstreuung eine Rolle spielen

            Ich denke doch, dass Phil Askey das Probeexemplar von Sony geschickt bekommen hat und nicht irgendwo kaufen musste. Wenn es eine Serienstreuung gibt, denke ich nicht, dass sie ihm eine Zitrone geschickt haben.

            Kommentar

            • Bernd-Wolfermann
              • Heute

              #7
              Re: Der Noise-Test brachte exakt das, was ich erwartet hatte ...

              Die Bilder in der Galerie sind teilweise merklich überbelichtet und ohne Zeichnung.

              Es hat doch auch noch nie jemand behauptet, dass die 828 auf dem Rauschniveau der 300D liegt. Wie sollte das auch gehen? Meine Behauptung lautete nur: Die 828 ist bei ISO 64 so rauschig wie die 10D bei ca. ISO 300.

              Bei mir sind nur die Schattenbereiche wesentlich homogener und rauschärmer.

              Kommentar

              • Micha67
                Free-Member
                • 15.09.2003
                • 4482

                #8
                OK hatte nur Test gelesen und nicht in die Gallerie geschaut (n/t)

                Kommentar

                • Bernd-Wolfermann
                  • Heute

                  #9
                  Und ich bin noch am lesen ;-) (n/t)

                  Kommentar

                  • HKO
                    Free-Member
                    • 20.06.2002
                    • 9626

                    #10
                    Re: Ich halte das für eine böswillige Unterstellung (n/t)

                    Kommentar

                    • aze
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 4065

                      #11
                      Unterstellung ja, böswillig nein

                      schau dir doch mal die ganzen deutschen Foto und PC-zeitschriften an. Da ist es doch genauso!

                      Kommentar

                      • HKO
                        Free-Member
                        • 20.06.2002
                        • 9626

                        #12
                        Re: Ich sehe nicht, wo da irgendetwas

                        unfähr oder beeinflußt wäre. Solche Minichip-Cams bringen unter günstigen Bedingungen eben schon brauchbare Bilder, man kann sie immer dabei haben, aber sie sind ungeeignet für einen Großformatdruck.
                        Sicher ist Phil Askey mit seinem Torture-Test brutal, was das Provozieren von CA betrifft, dies sind aber eben Situationen, die man mit solchen Cams meiden muß oder eben mit den Bildstörungen leben muß.

                        Kommentar

                        • HKO
                          Free-Member
                          • 20.06.2002
                          • 9626

                          #13
                          Re: Was haben deutsche Fotomagazine

                          mit P. Askey gemeinsam ? Sein ungeheurer Erfolg beruht darauf, daß er absolut unabhängig ist.

                          Kommentar

                          • aze
                            Free-Member
                            • 27.03.2003
                            • 4065

                            #14
                            Hab ja geschrieben ....Unterstellung.....

                            zu tun hat er mit deutschen Fotomagazinen nichts!

                            Kommentar

                            • Bernd-Wolfermann
                              • Heute

                              #15
                              Re: Was haben deutsche Fotomagazine


                              <i>[HKO schrieb am 10.01.04 um 21:35:50]

                              > mit P. Askey gemeinsam ? Sein ungeheurer Erfolg beruht darauf, daß er absolut unabhängig
                              > ist. </i>

                              und sehr pro Canon eingstelt ist .... mit den dementsprechenden Ergebnissen ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X