DP3 Merrill meine Lösung für Monochrome

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hanslook
    Free-Member
    • 04.08.2009
    • 372

    #1

    DP3 Merrill meine Lösung für Monochrome

    Hallo,
    habe meine ersten Fotos mit der Sigma DP3 Merrill gemacht, sehr zufrieden mit dem, was rauskommt, z.B. SW-Bilder out of Cam. Erste Bilder hier bei mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/autoren...7632950839728/
    Akku hält nur sehr kurz, Sigma legt 2 Stück bei. Gute deutsche Bedienungsanleitung, super aufgelöster Bildschirm, tolle Details bei 100 Prozent schon bei den JPGs out of Cam.
    Ist für mich eine sehr schöne Alternative zu einer Monochrom-Kamera, die ich mir nicht leisten kann, denn die Besonderheiten des Merrill-Sensors sind wohl für die SW-Umwandlung sehr geeignet. Man kann sicher noch mehr aus den RAWs rausarbeiten, aber die Sigma-Software ist mir noch nicht vertraut. Evtl. ist es besser für den Workflow, die Sigma-Raws aus SPP in Tiff zu exportieren und mit LR4 weiter zu bearbeiten, mal sehen. Ein Plugin für LR wäre für mich die beste Lösung.
    Demnächst ein paar Bilder mehr, aber jetzt erstmal: Happy mit Merrill.
    Gruß, Hanslook
  • Hanslook
    Free-Member
    • 04.08.2009
    • 372

    #2
    AW: DP3 Merrill meine Lösung für Monochrome

    Hier ist noch eine Serie mit Innenaufnahmen eines trockenen Blumengebindes, Abstand zwischen 1 Meter und Nahgrenze der DP3 bei ca. 25 Zentimetern. Dazu ein paar Vergleiche mit der 5D3 und dem 70-300L, mit dem ich aber trotz Macro nicht so nah rangekommen bin. Außerdem eine alte MF-Linse von Schneider-Kreuznach, die Radionar 4,5/75mm. Alle Linsen mit offener Blende, also von 2,8 über 4 zu 4,5.
    Wieder als Set auf Flickr hier:
    http://www.flickr.com/photos/autoren...7632953442379/
    Der Workflow war mal direkt out of Cam importiert in LR4 oder über den Umweg Sigma Picture Pro 5.5 und nach der Bearbeitung dann von LR importiert.
    Alle Bilder haben in LR lediglich das Entwicklungs-Set "kraftvoll" bekommen und wurden dann als JPG exportiert.
    Ich bin von der Auflösung der DP3-Fotos sehr angetan.
    Gruß, Hanslook

    Kommentar

    • Hobo
      Free-Member
      • 09.10.2012
      • 126

      #3
      AW: DP3 Merrill meine Lösung für Monochrome

      Zitat von Hanslook Beitrag anzeigen
      Hier ist noch eine Serie mit Innenaufnahmen eines trockenen Blumengebindes, Abstand zwischen 1 Meter und Nahgrenze der DP3 bei ca. 25 Zentimetern. Dazu ein paar Vergleiche mit der 5D3 und dem 70-300L, mit dem ich aber trotz Macro nicht so nah rangekommen bin. Außerdem eine alte MF-Linse von Schneider-Kreuznach, die Radionar 4,5/75mm. Alle Linsen mit offener Blende, also von 2,8 über 4 zu 4,5.
      Wieder als Set auf Flickr hier:
      http://www.flickr.com/photos/autoren...7632953442379/
      Der Workflow war mal direkt out of Cam importiert in LR4 oder über den Umweg Sigma Picture Pro 5.5 und nach der Bearbeitung dann von LR importiert.
      Alle Bilder haben in LR lediglich das Entwicklungs-Set "kraftvoll" bekommen und wurden dann als JPG exportiert.
      Ich bin von der Auflösung der DP3-Fotos sehr angetan.
      Gruß, Hanslook
      Ja, die Auflösung der Sigma sieht top aus. Wie kommst du mit der Brennweite klar? Ich bin neugierig, da mir die Normalbrennweite der DP2m universeller erscheint. 50mm am Crop sollen aber für Porträts besser sein. Hast du schon welche gemacht?

      Kommentar

      • eagle_eye
        Free-Member
        • 03.01.2013
        • 17

        #4
        AW: DP3 Merrill meine Lösung für Monochrome

        Zitat von Hanslook Beitrag anzeigen
        Hier ist noch eine Serie mit Innenaufnahmen eines trockenen Blumengebindes, Abstand zwischen 1 Meter und Nahgrenze der DP3 bei ca. 25 Zentimetern. Dazu ein paar Vergleiche mit der 5D3 und dem 70-300L, mit dem ich aber trotz Macro nicht so nah rangekommen bin. Außerdem eine alte MF-Linse von Schneider-Kreuznach, die Radionar 4,5/75mm. Alle Linsen mit offener Blende, also von 2,8 über 4 zu 4,5.
        Wieder als Set auf Flickr hier:
        http://www.flickr.com/photos/autoren...7632953442379/
        Der Workflow war mal direkt out of Cam importiert in LR4 oder über den Umweg Sigma Picture Pro 5.5 und nach der Bearbeitung dann von LR importiert.
        Alle Bilder haben in LR lediglich das Entwicklungs-Set "kraftvoll" bekommen und wurden dann als JPG exportiert.
        Ich bin von der Auflösung der DP3-Fotos sehr angetan.
        Gruß, Hanslook
        Hallo Hanslook,
        Ich muss sagen die Fotos sind echt "kraftvoll" wenn nicht sogar beeindruckend geworden! Gratulation. Ich bin auch sehr angetan von der DP3M so wie ich es sehe ist die Auflösung ein Wahnsinn, überhaupt für so eine kleine Kamera. Danke fürs teilen!

        Kommentar

        Lädt...
        X