Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TriStar
    Free-Member
    • 26.02.2011
    • 975

    #1

    Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

    Hab ich heute morgen gefunden. Ich denke die von ihm ermittelten Daten sind recht vertrauenswürdig:

    "The A99 has awful battery life. I get only about 300 shots per charge in actual use. This is typical for mirrorless cameras, but awful compared to a real DSLR. I average four times that — about 1,200 shots per charge — on my Nikon D600, Canon 6D and Canon 5D Mark III. If you actually take advantage of the A99's advanced AF system, it sucks a lot more power than shooting static test charts and sucks-down the battery. No optical finder; it's not a DSLR. It's something completely different.
    In 6 FPS mode, the electronic viewfinder (EVF) only shows images after they're shot; there's no live view in the 6 FPS mode."


    Auf Deutsch:


    "Die A99 hat schrecklich Akkulaufzeit. Ich bekomme nur etwa 300 Aufnahmen pro Ladung bei der tatsächlichen Verwendung. Das ist typisch für spiegellose Kameras, aber schrecklich verglichen mit einer echten DSLR. Durchschnittlich vervierfache ich das - etwa 1.200 Aufnahmen pro Ladung - auf meiner Nikon D600, Canon 6D und Canon 5D Mark III. Wenn Sie wirklich die Vorteile des AF der A99 das System nutzen, saugt es viel mehr Leistung als beim Schießen statischer Test-Charts und saugt die Batterie leer.

    Kein optischer Sucher, es ist keine DSLR. Es ist etwas ganz anderes.

    In 6 FPS-Modus, der elektronische Sucher (EVF) zeigt nur Bilder, nachdem sie geschossen sind, es gibt keine Live-Blick in die 6 FPS-Modus."


    Eigentlich sollte das jedem klar werden, wenn man sich die Systeme Mechanik und Elektrik anguckt.
    Letztendlich lässt sich das alles auf ein Massen-Problem der analogen Fotografie und ein Energie-Problem der digitalen Fotografie zurückführen. Wobei letzteres auch zu einem Massen-Problem wird, wenn wie hier 4 Akkus statt einem verwendet werden müssen. Mann kann es auch noch weiter runter brechen: 1200 Bilder im KB sind rund 34 Filme - eine Kamera-Tasche voll.
    Letztendlich ist die Kombination aus optischem Sucher und digitalem Sensor, der nur bei der Aufnahme verwendet wird das derzeit effizienteste System. Hinzu kommen ein deutlich besseres Sucherbild, keine Verzögerung im Sucherbild sowie im Falle einer Messsucherkamera ein präzises System zur Fokussierung und ggf. bessere Objektive. Ein direkter Vorteil beim Gewicht lässt sich bei der A99 gegenüber der EOS 5D Mark III oder EOS 6D nicht erkennen. Die Unterschiede betragen etwa 100g, was einem iPhone 5 entspricht. Dafür muss ich konkret bei der A99 mehr Akkus mitnehmen.
  • Guenter H.
    Free-Member
    • 22.09.2003
    • 3000

    #2
    AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

    Dann muss man halt eine GH-3 nehmen, die besseres Energiemanagement hat, bei der ein Akku für ca. 1200 Bilder locker reicht, obwohl sie damit elektr. Sucher und Display befeuert.

    Kommentar

    • rainer johne
      Free-Member
      • 23.07.2003
      • 240

      #3
      AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

      Zitat von Guenter H. Beitrag anzeigen
      Dann muss man halt eine GH-3 nehmen, die besseres Energiemanagement hat, bei der ein Akku für ca. 1200 Bilder locker reicht, obwohl sie damit elektr. Sucher und Display befeuert.

      Also, ich habe diesen Elektronischen Sucher der, ansonsten sicher hervorragenden, Kamera ausprobiert, und wandte mich mit Schaudern ab.

      Rainer

      Kommentar

      • TriStar
        Free-Member
        • 26.02.2011
        • 975

        #4
        AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

        Sorry, aber geht mir genau so. Ich hab in letzter Zeit bewusst die Sonys in die Hand genommen und durchgeschaut - und wieder abgesetzt. Gleiches gilt für die X-Pro 1. Da kann der liebe Fuji-Promoter noch so viel anpreisen, wenn der Händler eine ausgesuchte Second-Hand Abteilung hat. Manchmal glaube ich meine Augen seien schlecht...

        @ Guenter H.: Gut, dann geht das mit dem Akku-Management wieder auf. Bleibt immer noch der kleine Sensor

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

          Bisher schienen mir diese Selbstbestätigungsminderwertigkeitsbewältigungsmeg athreads ein Symptom der sog. Systemkameraforen zu sein. Mir fehlte hier so ein Thema wie "Mythos Four-Third-Format" oder die gebetsmühlenartige Betonung der einzigartigen Überlegenheit des optischen (Spiegel-)Suchers nicht.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

            Ich persönlich mag auch den optischen Sucher lieber, aber Tatsache ist auch, dass die elektronischen Sucher in den letzten Jahren immer besser geworden, so dass es mich nicht wundert, dass diese von vielen mehr und mehr geschätzt werden. Bzgl. der Leistung werden die Unterschiede zu (Crop-) DSLRs auch immer geringer, wie zum Beispiel die E-M5 eindrucksvoll gezeigt hat, wobei dieses System deutlich kleiner und leichter als eine vergleichbare DSLR ist. (Bitte keine Grundsatzdiskussion, ist meine persönliche Bewertung - meine 7D geb ich trotzdem nicht ab. )

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

              Ich denke, daß man nicht vergessen sollte, daß es sich um die 1. Kamera-Generation dieser Art handelt, und die aktuellen Schwächen (Battery-Life, Sucherverzögerung) wohl als Kinderkrankheiten anzusehen sind.
              Bei den ersten digitalen SLR hielt eine Akku-Ladung auch keine 1200 Klicks, und es hat eine Weile gedauert, bis die Hersteller das im Griff hatten. Die damaligen Fotografen haben das digitale System auch zunächst belächelt, und weiter analoge Filme belichtet.

              Die Vorteile liegen m.M.n. auf der Hand:
              * weniger verschleissbehaftete Mechanik (Klappspiegelmechanismus) und damit schnellere Bildfolgen. Spiegelvorauslösung gehört damit der Vergangenheit an.
              * gleichmäßig helles Sucherbild auch bei dunkler Umgebung.

              Ich bin mir ziemlich sicher, daß in einigen Jahren alle diese Probleme der Vergangenheit angehören, dieser Technik die Zukunft gehört und solche Systeme alltags-tauglich werden.

              Früher oder später wird sicher auch Canon auf diesen Zug aufspringen.
              Es würde mich sehr wundern, wenn in der Entwicklungsabteilung nicht längst an so einem System gearbeitet würde.

              just my 2cent

              Harry
              Zuletzt geändert von Gast; 03.06.2013, 01:45.

              Kommentar

              • TriStar
                Free-Member
                • 26.02.2011
                • 975

                #8
                AW: Pro optischer Sucher, Ken Rockwell über die Sony A99

                Joa. Wobei der elektronische Sucher ja eigentlich nur die Rettung des APS-C-Systems ist. Da beim optischen Sucher einer DSLR auch das angesetzte Objektiv und dessen Lichtstärke eine Rolle spielt, muss man auch berücksichtige, dass die Kit-Objektive einfach zu dunkel sind. Heute ist eine klassische Kombination aus KB-DSLR und den üblichen Festbrennweiten mit f>2,8 eben etwas teurer. Ohne APS-C wäre der Kompromiss zu Lasten des hellen Suchers nie gemacht worden. Damals war eben auch einiges gut. Wer schonmal durch den Sucher einer echten Mittelformatkamera geschaut hat wird zweifellos merken, welchen Einfluss Lichtstärke und Bildformat auf das Sucherbild haben.

                Das die Mechanik anfällig für Verschleiß ist würde ich nicht sagen. Hängt ja auch vom Hersteller ab. Aber selbst Canon schafft ja spielend Bildfolgen von 10fps. In der Regel ist ein Defekt der Mechanik zu beheben. Eine defekte Elektronik in dieser Art nicht. Daher hat die Elektronik, der elektronische Sucher für mich immense Nachteile und kaum bzw. garkeine Vorteile. Ein 100% Sucherbild ist für mich dann auch nicht mehr entscheidend.

                Ob ein elektronischer Sucher alltagstauglich sein wird, ist die Frage. Die Zahl der Leute, die ernsthaft versuchen Nachts Panoramabilder mit ihren iPhones zu machen deutet leider darauf hin, dass nicht schlechte Technik, sondern schlechter Umgang mit ihr alltagstauglich ist. Man sollte sich auch darüber klar sein, dass ein Hersteller wie Sony lieber billig seine Displays einbaut, statt Prismen und Linsen herzustellen. Sonys Kernkompetenz ist die Mirkoelektronik. Etwas teurer in der Fertigung hingegen sind wahrscheinlich die Pentaprismen, aber selbst die lässt Canon in Malaysia produzieren - einem Schwellenland. Es geht hier nicht darum, dem Fotografen ein Werkzeug an die Hand zu geben, sondern vielmehr um eine nachteilige Vereinfachung - hauptsache es blinkt schön und hat WiFi für Facebook.
                Höchst wahrscheinlich werden größere optische Suchersysteme sogar günstiger sein als kleinere, bei der Elektronik wird es wahrscheinlich aners herum sein, da hier die Fläche maßgebend ist.

                Für mich verliert die Kamera durch diese Entwicklung immer mehr ihre Eigenschaft als Werkzeug und wird immer mehr zu einem Lifestyle-Produkt. Selbst eine analoge Kamera mit Stativ macht im Endeffekt bessere Bilder als so ein iPhone.

                Kommentar

                Lädt...
                X