Neues Leica T-System mit neuem Bajonett

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Motivklingel
    Free-Member
    • 28.12.2007
    • 2534

    #31
    AW: Neues Leica T-System mit neuem Bajonett

    Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen

    Auf jeden Fall wird man mit der Kamera ernsthaft Fotografien gestalten können und druck- oder ausstellungsreif produzieren können.

    Man könnte sagen: NA ENDLICH.

    Wie sich dieser Schritt nun auf die Verkäufe und auf die zukünftige Produktwahrnehmung auswirken wird, steht erstmal in den Sternen. Aber es war ein wichtiger Schritt in die Zukunft – und auch dahin, das Unternehmen auch weiterhin als ernsthafte Kameramarke annehmen zu können.
    Das alles trifft eher auf das S-System und die Kinoobjektive zu.

    Das T-System ist im Vergleich zur Konkurrenz (noch) eher ein Mode oder Prestige Artikel. Ich möchte das aber nicht abwertend verstanden wissen. Ganz im Gegenteil.

    Kommentar

    • michael_alabama
      Free-Member
      • 29.09.2009
      • 3130

      #32
      AW: Neues Leica T-System mit neuem Bajonett

      Interessante Hinweise auf dpreview. Leica hatte bei der Vorstellung Wert darauf gelegt, dass das Objektiv überwiegend optisch korrigiert sei, weniger über Software. Der Bericht kommt zu einem anderen Ergebnis: Bei der kamerainternen Umwandlung in JPEG wird heftig per SW korrigiert.

      http://www.dpreview.com/previews/leica-t-typ701/6

      Das ist ja an und für sich nichts Negatives. Hätte man nicht - unter Berufung auf die exzellente deutsche Optik - etwas anderes behauptet.

      vg micha

      Kommentar

      • Observer
        Free-Member
        • 18.08.2009
        • 1154

        #33
        AW: Neues Leica T-System mit neuem Bajonett

        Ich werde mir diese Leica nicht kaufen, bei einer Weiterentwicklung der X Vario hätte ich vielleicht zugegriffen. Trotzdem ist der Weg in Richtung Autofokus und Wechselobjektive im Prinzip richtig. Der Leica M werden diese Kameras nicht gefährlich werden - das ist eine andere Welt. Und da spreche ich aus eigener Erfahrung. Nur das sind auch ganz andere Preisdimensionen und die Objektive halten praktisch ewig - da auch keine Elektronik drinnen verbaut ist. Das man von einer T Linie nicht Vollformat, Objektive made in Germany etc. etc. erwarten kann, das dürfte wohl klar sein, sonst müsste der Preis ganz wo anders liegen. Die Korrektur von Verzerrungen erfolgt bei den T Objektiven offensichtlich bereits kameraintern auf dem Weg zum RAW bzw. DNG - das machen praktisch alle Kameras in diesem Segment, da voll auskorrigierte Objektive viel teurer und voluminöser würden. Deswegen wird es wahrschinlich auch nicht zufrioedenstellend funktionieren, sich eines der Objektive zu kaufen und an einer anderen Kamera mittels Adapter betreiben zu wollen, was mit den M Objektiven - so ab ca. 50 mm Brennweite gut funktioniert. M Objektive an der T wird mit dem Leica Adapter funktionieren - bzgl. der WW Objektive wäre ich allerdings vorsichtig - der Chip der T verfügt meines Wissens über keine Mikrolinsen. R Objektive gehen angeblich über Adapter R auf M und zweitem über M auf T auch, da sollte es auch im WW Bereich keine Probleme geben, da diese Objektive meist telezentrisch konstruiert sind.
        Abschliessend - ich denke nicht, dass der T in Europa der grosse Erfolg beschieden sein wird, aber in Fernost und Übersee kann das ganz anders aussehen. Und ich erwarte, dass Leica etwas später eine Weiterentwicklung der X Vario mit einem T Bajonett nachschieben wird - das ist allerdings nur eine pure Vermutung meinerseits.

        Kommentar

        Lädt...
        X